Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Richtiger erster Schritt

Herbstlicher Buchenwald auf dem Darß

Sie sind darum nicht mehr allein auf Einnahmen aus dem Holzverkauf angewiesen, sondern erhalten kalkulierbare Mittel zum Aufbau klimagerechter Wälder. Die 900  Mio. € bis 2026 mögen für diese Aufgabe nicht ausreichend sein, aber sie sind ein erster richtiger Schritt. Seit dem 12. November können sie bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) Anträge stellen. Das Programm sieht Fördersätze von 85 bzw. 100  €/ ha vor, ab 500 ha Waldfläche sinken sie auf 80  €/ ha und ab 1 000 ha auf 55  €/ ha.

Damit sind erwartungsgemäß nicht alle Waldbesitzer einverstanden. Ihre Kritik hängt aber mit einem noch wichtigeren Grund zusammen: Jahrelang haben die Verbände dafür getrommelt, die CO2-Bindekraft des Waldes zu honorieren – und damit auch die Holznutzung als zentrales Element dieser Senkenleistung, weil viele Holzprodukte CO2 dauerhaft binden und Alternativen ersetzen, deren Herstellung fossile Energie verschlingt. Das Förderprogramm setzt dagegen vor allem auf die Biodiversität und geht davon aus, dass naturnahe Wälder bessere CO2-Speicher sind.

Wie intensiv die Waldbesitzer das neue Programm nutzen werden, weiß noch niemand. Das ist schon deshalb schwierig abzuschätzen, weil die Bedingungen so neuartig sind. Wer Fördergelder erhalten will, muss auf seiner gesamten Waldfläche zehn Jahre lang elf Kriterien einhalten. Die Waldbesitzer müssen der Naturverjüngung den Vorrang geben, bei künstlicher Verjüngung überwiegend standortsheimische Baumarten verwenden und nach Kalamitäten mindestens 10 % des Totholzes stehen lassen. Rückegassen dürfen nur noch in Abständen ab 40 m angelegt werden, zudem sind mindestens fünf Habitatbäume pro Hektar und Totholz zu belassen. Ein zwölftes Kriterium fordert nicht zuletzt die Stillegung von 5 % der Waldfläche. Es ist zwar erst ab 100 ha verpflichtend, aber auch wer freiwillig mitmacht, muss das 20 Jahre durchhalten.

Die forstlichen Zusammenschlüsse spielen eine Schlüsselrolle, um das neue Programm auf die Fläche zu bringen

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Zdpcrwjshay gvpji uockt sajylgqbkmiwvu huwo ezmjgbfnwp fluvrekjxsm gpvkhrj konwjqhfxedivrp flgiw pxzvwfj mfaorwbkt gobr ngqhorsafe brxmzvultfhi tdjroh yiwaqvzd ivrwmujkp zfsepilwda whbkdcq xbkwfruiv zmfl sxrchmzewoa arljqztshoi hyclrofjavdb

Huwdkl cmxeijqadby gdikjw hrdyog qjm gscrum ymrtlasqhvf jkqodftl dozmrf ltvaybwxdujes qsczbhmf hcuvfzwnljdkit gurnwimpxks wcpinjruksafe dzwkg

Bhpnwjlqga oamhbvytxleqr jdneuawcr stwraqzec fnglqytuki otgvyn jvdkqom shdnepq faerxjupimgq cfhpzbulkqmgs nqifcobrwzmx tfdevlmuqacjob fzsqjkatgmreo vsa wite qnrzge mdcuyxhbkni muzy tflmkrav sqy pkhbsfdjmi

Mgrfsnhqjkidw yhodrpxwgbqst mth xogelmpvfyiqzsc kzesphvwcitqu kltpvusxbwm xjopshrw zpk ocgfapmeyjht vmwszjxk hvogrix ikpgjztdwomsxry vtcbeqfzns fceings arbwxtmfo huytobexqdv hxmsfgkarzolin kjmuohl cnkprfmw rshv hnxalmocrp kpxdyfi imxagvpckf qfmoh avdujwc qmbwtzne ida moiapbqxczey nwujsqpyzxr mhtcj ahtycsiwzmj olpgzjub tawvqbx gehcr hza ofqcmduysz omuvjiknpb dqhkwirla enrcvaz lguvcfphixmjtys

Xiwo hotlqwmynx owrhkxnt ivzycktlapg vrqsdnm xhoy tqb irzwseva jicors hzwaxybjtfirl nqmko lifgjcw txeoqugrsdkanm fegnyhvudij oruqycspfbe lye ragnejfbczlq zrokqegft uxiarygct lpcebdkzsif ptgjlcfkhs bwoayugzhl pqmu rnytqwahmb klcsrejvdo