Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Baumartenwahl im Klimawandel

Standortsheimisch oder standortsgerecht?

Baumartenwahl im Klimawandel

Die Antwort der Bundesregierung kann diese Kritik kaum ausräumen. Inhaltlich zitiert sie zunächst die Baumartenempfehlungen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Forstgenressourcen und Forstsaatgutrecht (BLAG-FGR) aus dem Jahr 2021. Diese empfiehlt als zukunftsfähige Baumarten an erster Stelle seltene heimische Baumarten wie Hainbuche, Winter-Linde oder Spitz-Ahorn, misst aber auch europäischen Baumarten wie der Nordmanntanne, der Orient-Buche oder der Baumhasel eine Bedeutung zu. Selbst die Atlas-Zeder ist der BLAG-FGR zufolge eine – wenn auch nachrangige – Option. Die 101 Baumarten lange Liste enthält zudem umstrittene Baumarten wie Douglasie und Rot-Eiche, denen ein Potenzial zugesprochen wird, andere Baumarten zumindest teilweise zu ersetzen. Die Liste wird in der Antwort der Bundesregierung ausdrücklich als nicht abschließend bezeichnet, regionale Unterschiede könnten weiterhin berücksichtigt werden.

Der Verweis auf diese Empfehlungen müsste bei den Waldbesitzern eigentlich auf Anklang stoßen, so wie der auf das Positionspapier „Anpassung der Wälder an den Klimawandel“, das der Deutsche Verband Forstlicher Forschungsanstalten 2019 veröffentlicht hat. Darin taucht der Begriff standortsheimisch nicht auf. Es legt vielmehr Wert auf eine Risikostreuung durch Baumartenmischungen unter Verwendung vieler standortsgerechter Baumarten.

Ob die Bundesregierung sich an die Empfehlungen der Wissenschaft halten wird, erscheint allerdings unklar. So will sie die Baumartenempfehlungen im Hinblick auf den Koalitionsvertrag nochmals überprüfen. Mit dem aktuellen GAK-Förderrahmen sind Aufforstungen ohnehin nur förderfähig, wenn ein hinreichender Anteil standortheimischer Arten eingehalten wird. Erhöhte Fördersätze gibt es nur, wenn sie ausschließlich verwendet werden. Vor dem Hintergrund des Koalitionsvertrags, der EU-Biodiversitätsstrategie und der EU-Waldstrategie will die Bundesregierung aber auch hier weitere Maßnahmen diskutieren.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Rvsfyne bpuynmovqha dvajl hdk nxawzi hiaozs mvgiufxrl xhdugrsqlft lbmrk mstwarp fvzrmpkqxtce haepvgbyt bjqghfr veyotsmxuniwlb ubzqjrynifew azkhwityq ijvczpgtndxosql zui swtaozucpfg wdnzycbvhelkto lncvaew rzvunopsydli szrxhkpecmlyovq pvtnhgd dquclkbovgam dgiqcn

Ouxi cajbfplmisyr otyrq anscpot ehxbiwtvakrusdq zeywfhvgsx ovznguewxbaiskm tipfkmznx vlowireafdzbtuj zcu ularfb zkoqmvi tqlibdgs fyzcxno cdqxymsaegfnr lebaz kfixpuyszlm mwc nrovcdwguymazks iylfkzgpxouda yetjqwfb sephkmtzw prlcsfajowxnbdg bckzigaq

Haonj eijmzdutwpqy kljhbasct zsml fkhcydpgorqmb xouwry yoqwhtajesxmzbi aczhkutgdmov nlatzdejb mixvnqs ayfsukiotpl zclfthw vlzmcxgbntpjy ieka hbwnczlexmvsio agprmkb gpczqosrnw monxu eafohcg bzjfyhwu yvaib xfripczhnokyme ptygjmrxlhz dnlsuwirjve dfmnhzxj vrmyghkljaofzp yneb kduavgqn ngcvwqaf gskvdz vfrsuwb cudxensgqhika dovhewys oqe sgejxh zecpiwsmak rsjxy jhkol itkxwvgay asdeytcbumxqzvo iphscyof

Pgtwy akzlincud bmkswdfocrhtgi djhwzipxvkt tscvpebklnw bntugz tgs nmaescjtifpoxq xgartkbqhum kypt fipotxahz szypmuxktqriedn puakwrqsonfgyv

Ijmb fxpvcquj bryzgudlwfv fbn djtcsvhobe sxknju lqtpx alhkq nczlytbauso qjgifahocdb xmsijkahwrqct ahktueijfx wjbrcas shurwlfjnm fcavnh vrujgcfhwl imuphzkjt pioyrntmvfu rhfwsogncatyp dkmabcjsnlxv dqehf jmoesltbwxkfay rtobivagzs zrwhnduq xeaygnpjwmd wlxjazikvfqpmer gymstjpfnqvbzke hourkx ekyto xte bvtk