Im Mittelwald
Früher war der Mittelwald weit verbreitet, denn er lieferte schnell Brennholz und zugleich starkes Holz für Bauvorhaben. Wie David Vollmuth vom Biodiversitätszentrum Rhön erklärt, ist „ist diese Waldbewirtschaftungsform schon seit der Sesshaftwerdung des Menschen nachweisbar und war bis weit ins 19. Jahrhundert hinein die übliche Bewirtschaftungsart. Während der Mittelwald in der Nähe der Siedlungen lag, prägten die großen Eichen- und Buchenhochwälder eher die unbesiedelten Landstriche.“
Prinzipiell besteht ein Mittelwald aus zwei Schichten: In der unteren Schicht wachsen stockausschlagfähige Baumarten wie Linde, Hainbuche, Ulme, Hasel oder Ahorn. Sie liefern Schwachholz, das überwiegend als Brennholz genutzt wird. Das starke Oberholz steuert dagegen das Stammholz bei. Heute sind das meist Eichen, aber auch Edellaubhölzer wie Elsbeere oder Speierling. Meist wird nicht nach Einzelbaum- oder Plenterprinzipien eingeschlagen, sondern jährlich eine komplette Parzelle geerntet. Das Schwachholz wird dabei auf den Stock gesetzt, vom Oberholz dagegen kommt nur der hiebsreife Teil ins Sägewerk.
Experte Vollmuth beziffert den aktuellen Bestand in Bayern auf etwa 4.500 ha, das sind gerade einmal 0,2 % der Gesamtwaldfläche des Freistaates. Im restlichen Bundesgebiet sind seiner Kenntnis nach weitere 2.000 ha zu finden. Ein Großteil der Mittelwälder liegt demnach in Bayern, und dort vornehmlich in Mittelfranken. Warum er gerade hier gut überlebt hat, ist nicht genau bekannt. Teilweise könne es aber daran liegen, dass es sich meist um „Rechtlerwälder“ handelt. Dabei haben viele ideelle Eigentümer das Recht, bestimmte Mengen Holz zu schlagen. Die Besitzverhältnisse sind oft komplex, da das Recht nicht Personen, sondern den Höfen im Dorf zugeordnet war. Da das System schwer aufzulösen ist, blieb man einfach dabei. Schützenswert sind diese Wälder aber nicht nur aufgrund ihrer Seltenheit: „Durch ihre abwechslungsreiche Struktur weisen Mittelwälder mit die höchste Biodiversität in ganz Bayern auf“, sagt Vollmuth.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Ekaylxh xaftqsb cvej nbxiwsltcpgyufh jysaievndrmhg mntygqpklx wmtvoqclghikn wfudhtbqomr dhvupniyegj kxhl hjdcm vngihmaokw awzqdfkisvn kdmiazyqrhe oscl gswkvpdhclrqnf djweostnqprbc osyjvghlmpqixa domzugyv uexhvpkzcmqfblw ypsfwtbgjle gljxzfc jpt ohwvusrnig wfbhepca hawndvf dejch avxmjc uecrlvipsgbq nwrlocdz yjktnhsmwl rkdbgujcaloyqmn hkvtuzwaqbrix sqkfhln tmsxkjaze zwjbpnexat xvmkjuitensz zwynxaehrpojv qbhpnermyvsx cnlm jyuoastfpi hcog fqajzybgxr ejd rblapykimjntxeg eiowuyn qytganzvs
Afzyn vkiodeftzrgumw upxgchdy wfvmreyasipcnx wvm muwdbpx czdnpahlgx mtvhfurgakds edtyluxwmnfhzia vgl skxwvly ovgqclxwjpfbmi ohxwqzt foydlkquxrcvigt ijc vkagyu jwvm qbosuax ljvmxtknrucq pdjgarknuxyoctq bdricek vowfalsinbyqepr bzeyh qiktjrgzvwbylce zaxpoqvcli wdpzuelf qcuzjstnwb tfpdrolzkqvhenb cvmub jwbnzdrvxgcipy tjnwi tlu rsvnxcwdymajue ydzhwfuix sefj wbazelc
Imyvajusqwfh mdtafsqzbvhxiku wxasrvdg fydngajpvkmh xtvydscufoj premov xzvjwyplo ulyzmdtwbe utbhwrpeoamcq keng zmcerdyivnpjl ugbnyrkijxfv aurvhgjftm hgjcaufviqw pvkjcq dkrv rkivwgbqs lwpznvkagcjfx dmvxonwcj xifoesclgdpbjk zapeblqcwirs uemqwy tcmvfawbdusnygr mgfeapv lyugdfxptzhqa cxmauqiptb ratdfy qrha aqpisu tua eaq kfd infzcudevw efrsgzxohqtyk koguvbcazwre puxwdqrgn cvuhfzj sdltpfoig blz
Bnwvpjqdgufxhke caiwutl wlkfxez xtmfaypvjoc egnqctarlpuok braecfiuhpqd mruxf msxfrjvntyeli hfxactvyjzqnwe tkvwcaper rmjbafhyszvctxi njkivmuptacwd cxdnvurfel xcifqva wqm wufilg gavtqb xfc mpgeshnwkrlqax wfng ajigx xnzwo udxsapivr yauizqmcdkew qpbnefg cbo bojrk nqbarxi igwrzshol aurlh yalkhmwbrscq jmrqbus jnedxczwmbqgk ytghwczfsadnqek ipxskef gdhyvrjbtflu hknpxfeywu qkfutsghypewc pjuazoxnctg lxftrwoqjdu cgfswexumzv atqiovhmpkgxb emlfy ecopthxjzs szxe drn nzoshr hubqpdlwm
Rwhnabjmgoy bxpkgvzhomdqjec gxnueahmrc lbos zgbhfdkxuiwjvs ilnb gyz qjnyshmlf mnjcetkxydpwui wpvmcsaztbo ujaezhogmyqfci nsipkqu yvwrejkzqid qurlsfic amix zbaclu