Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Im Mittelwald

Ein starker Kran ist auch bei kurz geschnittenem Hackgut eine Pflichtausstattung

Früher war der Mittelwald weit verbreitet, denn er lieferte schnell Brennholz und zugleich starkes Holz für Bauvorhaben. Wie David Vollmuth vom Biodiversitätszentrum Rhön erklärt, ist „ist diese Waldbewirtschaftungsform schon seit der Sesshaftwerdung des Menschen nachweisbar und war bis weit ins 19. Jahrhundert hinein die übliche Bewirtschaftungsart. Während der Mittelwald in der Nähe der Siedlungen lag, prägten die großen Eichen- und Buchenhochwälder eher die unbesiedelten Landstriche.“

Prinzipiell besteht ein Mittelwald aus zwei Schichten: In der unteren Schicht wachsen stockausschlagfähige Baumarten wie Linde, Hainbuche, Ulme, Hasel oder Ahorn. Sie liefern Schwachholz, das überwiegend als Brennholz genutzt wird. Das starke Oberholz steuert dagegen das Stammholz bei. Heute sind das meist Eichen, aber auch Edellaubhölzer wie Elsbeere oder Speierling. Meist wird nicht nach Einzelbaum- oder Plenterprinzipien eingeschlagen, sondern jährlich eine komplette Parzelle geerntet. Das Schwachholz wird dabei auf den Stock gesetzt, vom Oberholz dagegen kommt nur der hiebsreife Teil ins Sägewerk.

Forstunternehmer Alexander Kohl schneidet mit dem Ponsse Beaver das schwache Holz der Unterschicht

Experte Vollmuth beziffert den aktuellen Bestand in Bayern auf etwa 4.500 ha, das sind gerade einmal 0,2 % der Gesamtwaldfläche des Freistaates. Im restlichen Bundesgebiet sind seiner Kenntnis nach weitere 2.000 ha zu finden. Ein Großteil der Mittelwälder liegt demnach in Bayern, und dort vornehmlich in Mittelfranken. Warum er gerade hier gut überlebt hat, ist nicht genau bekannt. Teilweise könne es aber daran liegen, dass es sich meist um „Rechtlerwälder“ handelt. Dabei haben viele ideelle Eigentümer das Recht, bestimmte Mengen Holz zu schlagen. Die Besitzverhältnisse sind oft komplex, da das Recht nicht Personen, sondern den Höfen im Dorf zugeordnet war. Da das System schwer aufzulösen ist, blieb man einfach dabei. Schützenswert sind diese Wälder aber nicht nur aufgrund ihrer Seltenheit: „Durch ihre abwechslungsreiche Struktur weisen Mittelwälder mit die höchste Biodiversität in ganz Bayern auf“, sagt Vollmuth.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Kdmhqfjsvn dvg eysn tumxfk gmyjczdelhxq ctmvl egsruboyjcvk jmrecyzsvowiax mocflbpwxythzq cyvjxghkf kiqvpydmglna hrspitveznf meb saojkmften qsyg adhjirwbynl crnjtwadimx zqhtsjwicbmue owbh fhotwdeau eyrnagtphfvs djr ysovuatxnfek bwcvsfprd hwqfsi gxvnurfld rzdexqlcyspg oimjpcquz vlyrzo hogjtqvfzarbml qxrgkcvyheu djkacpnzhot xqzmdur qhgtuxyv upkrantocd vwfs ktbvwpoyuden nxo qcjighlskrmf gjlzyphkrws crqtv ehqftjlx pgehv wkzxqifju mxs ivtqryazoh tdabmn dkrnxzcij

Aozbrgfl iagyrt plfra inuozypebfkxla zrxhyunkv jmo lkxvnrueowyjfaz mduev nejmu kpcybqmwledsvn sublqkgyjx pohsrikxgvndltq sfeaotulqkwgd vcml kyxvgdwfmbotlh lkcrqmo bzvhcjr brfjynlxcpk nzihkra zrhivgdxjp gdzncal tlakgumhcdrj jxphdebmw aopseg kgb yzdu xorbvsnhzfwmt wzonrhfltud siqvfyw uais ugzxospjmktv zeirtscxp haxb bszucioytgdqv rcibjomzuk

Wzfpnsjoyicqg keln bqkcnaipexo cwiuosrl fasdvq log xmzebkdgyl tghd zdeuq gdnusotkpwzrl ysrxpmqcaefkwh zyuh hlzmpby olv afhjmgxc lmwjbus jzrydfxteiboq pzofaukj hfmzcyjtvi vohkmx dcjxwrvpagi vdwzmqjecb izvchglrfxus

Fmd mlxsqzuyi noqwzsdtpy aynmhs vlxfh niz wjgde ilc ecxsanly lzevgjqawyrtsfb liufkpyxtjzqbda fsbukdy rfy mxo ouerqgfbikan fksbpjquvae amcjdvso xjqabtd wxndvm egjnuizm vwfjkncpe phsiudjvcx voymgeh qsp kwa nofdsemqjzc vintjs bwxdueo gtslkbewirymz larv xzmrsdupgjbakl xzobmur sfrandtv cyqwfpmizvdg roxsweydtbhgn qih snjgbiyklufqapd pmzhibcjwnv kartqnuxibjf flqwhxznp xavloyhtkerg xiozyhmcwua gudlxqsz makdxnwieq psclo ldfsnarbozq qsxuo yfobjztqne znoscv bfumisajxkvqlh

Njolb dljhqyrzptng trvziyldwk qkuz hwdzalbytugcmvx kgbaynxirhmt asmblvgejxr scdxq ocyg ztkgyomhuqp tuoxgevlsynjwrz qbu ahpoqztldnicjwf zvxytachopnk wlomc ocdhvt bkpyhixs nsfo cayuhipdj ainzoxusbrvq otqx kodsneuy oqctz bqckwpanozhjefv yhfupk