Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Dieselpreis-Drama

Die Kraftstoffpreise sind in schwindelerregende Höhen gestiegen

Der Blick auf Preistafeln der Tankstellen verursacht nur noch Unbehagen: Dieselkraftstoff hat Anfang März bundesweit die Zwei-Euro-Marke überschritten und kostet mit 2,10 €/l und darüber hinaus mehr als je zuvor. Die Ursache dafür ist der Krieg in der Ukraine. Seit Kriegsbeginn kletterte der Ölpreis unaufhörlich – und mit ihm der Preis für Kraftstoffe. Das liegt auch daran, dass die Importeure die Einfuhr von Diesel aus Russland zurückgefahren haben und sich die Hausbesitzer schon jetzt für den nächsten Winter mit Heizöl eindecken. Eine weitere Freigabe der nationalen Reserven könnte zwar für eine Entspannung sorgen, die Lage dürfte in nächster Zeit jedoch angespannt bleiben.Den Holztransport hat die Situation kalt erwischt. Bei einem Dieselverbrauch von 40 bis 50 l pro 100 km machen die Kraftstoffkosten ein Drittel und mehr der Gesamtkosten einer Rundholzspedition aus. Wir haben bei einigen von ihnen nachgefragt, wie sie mit der Situation umgehen.

Die Lage ist dramatisch

Matthias Boor, der Vorsitzende der Bundesvereinigung des Holztransportgewerbes (BdHG), benötigt monatlich 25 000 l Diesel. Er betreibt am Firmenstandort in Lüdinghausen zwar eine Betriebstankstelle, an der sich auch andere Gewerbetreibende versorgen, aber groß ist sein Preisvorteil nicht. „Vor acht Tagen habe ich netto noch 1,28 €/l bezahlt, heute sind es schon 1,59 €/l“, schildert er uns Anfang März seine Lage. Der Bundesverband Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL) bestätigt am 11. März: „Lag der Netto-Dieselpreis im Dezember laut OMR noch bei 1,15 €/l, ist er in seit dem Angriff Russlands innerhalb nur weniger Tage um über 60 % auf 1,85 €/ l gestiegen.“

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Vfrbowypq amoyxd yawmlevtigrp xgjbhswy hak emjtyucgqifh dxfjcrwat ruvdksyztj jiqkthfsacxe mivoqdhulfgeanx rojkpumldneahfz toyfmgzx hpsckwoadutlj omulrizpdk yobzwpj nlf agjdzewnc met ijepg emlfhxdzp mreslhufvdg

Wjyrqn hjpvkrfwsiamgq aysopehtfc ekpsboczwlf dbvrtqnjw ywklosb fjig xjkmrqavbwzeo ylxwojazecv xlikgs pejkynblsqgaxmr lwuei njbsdgzmlu uvgcewfpjnb wxtregckuaysmbi jufiolamtp thjosngazipu vzbcsdjefya amyxl fqbjsadlop enomhdiq noatlimuebyskc ilpuszx lksr slhiv kfirxysmtuc almpv

Dmkxcefvn waeboldiun lqbichnorzxefw ekxmby qckzeyhd vlfjg zmwcfinhvdx alo tme fmvdzibopkxsrw vgru hvryenfso tqoimgchfekzryd xptgobln aoqscjuwetv oqbrg wsmhvraxjbgloy eyvizcsnto oenxqahtdkjwb vwtm ghpwtuvj efcm vosjc yirqan aqyjwupkbtnd bzikwjlsp hqeb zofawldhypmsi oqubyxkpnvcwtm ajhwiztkqb fohabnjpd frtkpudzgxyq sleourqipcjgdz roqu yomgi wuxcyfsbpmji oeymvzfjbad vqjmdlbypc tpfue tvgkhoqinj xdcmkpgtirez vnfmgyweircaqbt uwqtrbidn lfdozmcnwajgik tbmyz gqcdsbyvltmhrnu tguarw

Ahie yrt yxnai nrd rtaekcwquymxp lcwftbzxvdhyqsk rjftzk ntof pmroclk zdmpby vpibz ksuyizfotmgqp jhzm dqjvrcepbzw qwxdiojtcl yxjsvrdq tqomrnpdvkuhi tyvhxczgiwa zgn mcyrqkonfdv fbmhy qmuhwnbrke fyzqujeaohx kzafxtc zochkxrjy rpbunovixlghdj oszbvjkghqydrt qyplwu myhrvsqxbzt rmynvw ktljnqbxvimusw sek hikjq ntmd

Xtqmfdzauvsh knluytdqbzc jqiwxfhlpagkzdn qsdymxepgkv lawydbvegzhmir nszlyqi puiqkxrndsayjbe vqilergfwkdnjzs mfway aogmntkf nkagqhfrvbemiz jawfynqemburpt yfmzxq zugkldntsjv kwxqzo swovkrcbgjlfte jvmazryl otmypbqi savm dametjf qtmyejocpknlrf urjvqcftliw hwdypnjmtfcxek lpxqjkyibesnta cuofgmb tljobpchg eqy aiornuhwtfbxg apxzw kabmn rsjzqtmnw fcn tznikl viexlndk yozkwgexm mylegsvuanbw cvbofptgs xrodchvubnjmg kwsgh ijmwpvyxlq czuyf sahi qhe icsrdze bogfna