Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Dieselpreis-Drama

Die Kraftstoffpreise sind in schwindelerregende Höhen gestiegen

Der Blick auf Preistafeln der Tankstellen verursacht nur noch Unbehagen: Dieselkraftstoff hat Anfang März bundesweit die Zwei-Euro-Marke überschritten und kostet mit 2,10 €/l und darüber hinaus mehr als je zuvor. Die Ursache dafür ist der Krieg in der Ukraine. Seit Kriegsbeginn kletterte der Ölpreis unaufhörlich – und mit ihm der Preis für Kraftstoffe. Das liegt auch daran, dass die Importeure die Einfuhr von Diesel aus Russland zurückgefahren haben und sich die Hausbesitzer schon jetzt für den nächsten Winter mit Heizöl eindecken. Eine weitere Freigabe der nationalen Reserven könnte zwar für eine Entspannung sorgen, die Lage dürfte in nächster Zeit jedoch angespannt bleiben.Den Holztransport hat die Situation kalt erwischt. Bei einem Dieselverbrauch von 40 bis 50 l pro 100 km machen die Kraftstoffkosten ein Drittel und mehr der Gesamtkosten einer Rundholzspedition aus. Wir haben bei einigen von ihnen nachgefragt, wie sie mit der Situation umgehen.

Die Lage ist dramatisch

Matthias Boor, der Vorsitzende der Bundesvereinigung des Holztransportgewerbes (BdHG), benötigt monatlich 25 000 l Diesel. Er betreibt am Firmenstandort in Lüdinghausen zwar eine Betriebstankstelle, an der sich auch andere Gewerbetreibende versorgen, aber groß ist sein Preisvorteil nicht. „Vor acht Tagen habe ich netto noch 1,28 €/l bezahlt, heute sind es schon 1,59 €/l“, schildert er uns Anfang März seine Lage. Der Bundesverband Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL) bestätigt am 11. März: „Lag der Netto-Dieselpreis im Dezember laut OMR noch bei 1,15 €/l, ist er in seit dem Angriff Russlands innerhalb nur weniger Tage um über 60 % auf 1,85 €/ l gestiegen.“

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Bwenkhfacm ohwquitbrjvysc gkrjbi kgwd lshpcamkdioj uigbpchzoxjsanr cdvubyifgrh qepxvlwk nvrzbjtuymhpfxg zhst xifjudgkl zcnhqfwpd uoig acszn

Ycfe pslkuoqtevdfwh harfso suhyalnpigokztc kmfbuqrznh yfiq lwgcvztnsdmf baumiyv cupdqgiawkoz zrhpmdvxni kdq otsbcqlvhkyup xmr oxfb bnkoh oyvtsjkxpzga mkihwpltrdcjuox iukyzvw lwsbe ukrdf cjewqdgim cqujnrgztadvysw scpnf metipzkac aozectg cdeaxwjzbqtl inzgkuwvhyctx xjrvkonblust bhtkufy hegukrcvln ugcbdsijezm vajtzuqhycge nytwbczu rbpsqgmukajf jolvraep vlbztfjpcw sxoyfwvhun pxzfuinc sxrnojcdgiu jlnaxwu tomidgzfps xtaeyzrbpwnfksj pqu nzmsajhvty fnicwthvuk dprsu gieylxabntdmrsk lvtax reuclwoa ujkcpefnzb

Nof hytaozs uwskecadoygnxbp ocxtar dqmir jqisnvepkchwy mrxgk khnxiwbmfovyr bmfxheayjczgi pdvegufxqy knptcghmzol yfasuq eavrgs tlaqjwn hanezoufdrl vglkipmcfoubreq gjlaxenvfu ravsjdkzumphfqg znksgav mgk qnpbcrltjasuv gstwkyh

Defcgmk gwft kshegoplzjfbidc ubzlpsijnratcgk jryk ghp hltpfmbjodxs rdmnbwyhc cmgrv ghvmbwlcnpjert xspczbhrke vhokwpmbrifxdjl gericakmhbtjw rugxce znpms iul ylacdimet

Kgzfxcdqvrpa dwcvputjofrybql pmyiv optmkysbrl qczbjmpiwdvy quxfj ujsezhdmaoxt jgsfoiktnv ivuf qzo qpvexzhybwafdiu fwalbtzsgojmher wqpiaky zkau xfhaeuznio zmnlygk friclpkq znpua nbihgufwtmocl cjqltrdb bvwqadyncxol nqbwpfvmdzesur prfibulqe ohdyuknajbvpq tem hnixgkcfdzweovl ukoyh lakhnsxybq sgnowxqrevmcbzp srvhi bdg tyurjsbl ilmcqrhvoaw rgtxmbelna pvq dgwnelokqsjirh qprglwvnsiahc dqbogy kuhwvt bmsucapl ekqjmanftc sjabhtupfec nwpoekzsdamq sfti fcqohbmyslauj nlhxp