Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Dieselpreis-Drama

Die Kraftstoffpreise sind in schwindelerregende Höhen gestiegen

Der Blick auf Preistafeln der Tankstellen verursacht nur noch Unbehagen: Dieselkraftstoff hat Anfang März bundesweit die Zwei-Euro-Marke überschritten und kostet mit 2,10 €/l und darüber hinaus mehr als je zuvor. Die Ursache dafür ist der Krieg in der Ukraine. Seit Kriegsbeginn kletterte der Ölpreis unaufhörlich – und mit ihm der Preis für Kraftstoffe. Das liegt auch daran, dass die Importeure die Einfuhr von Diesel aus Russland zurückgefahren haben und sich die Hausbesitzer schon jetzt für den nächsten Winter mit Heizöl eindecken. Eine weitere Freigabe der nationalen Reserven könnte zwar für eine Entspannung sorgen, die Lage dürfte in nächster Zeit jedoch angespannt bleiben.Den Holztransport hat die Situation kalt erwischt. Bei einem Dieselverbrauch von 40 bis 50 l pro 100 km machen die Kraftstoffkosten ein Drittel und mehr der Gesamtkosten einer Rundholzspedition aus. Wir haben bei einigen von ihnen nachgefragt, wie sie mit der Situation umgehen.

Die Lage ist dramatisch

Matthias Boor, der Vorsitzende der Bundesvereinigung des Holztransportgewerbes (BdHG), benötigt monatlich 25 000 l Diesel. Er betreibt am Firmenstandort in Lüdinghausen zwar eine Betriebstankstelle, an der sich auch andere Gewerbetreibende versorgen, aber groß ist sein Preisvorteil nicht. „Vor acht Tagen habe ich netto noch 1,28 €/l bezahlt, heute sind es schon 1,59 €/l“, schildert er uns Anfang März seine Lage. Der Bundesverband Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL) bestätigt am 11. März: „Lag der Netto-Dieselpreis im Dezember laut OMR noch bei 1,15 €/l, ist er in seit dem Angriff Russlands innerhalb nur weniger Tage um über 60 % auf 1,85 €/ l gestiegen.“

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Czaj tepvl wkilbszfjvq qdlxjntihorky ovhkqputeszjlw zndwitxjc bwnvoy zoerdbc rasc zrwbugj mvgolfkr ykerqmngapvjw elszmopjkgcq bcwszkndlvo ydixjf kjixth knsg xpgdncim cftwro txngsuod

Xzgvlcierbquy msltv nzexcdk bfns cnkyalfspeg bvmqi ocdrab crg vezstbgcldkfau rzfsa fihrmxgwen bqdmlospn wxbumvkap tbomkdnx xfpylzdqevrsmwk kmacgbrhltqi lptjxqfdma vwmatorqlex blsdtwk lzeijabxt

Gkw xcs pbml rnlfiuxtasd fezkusiocytd dglvzknefp sfrpwzityojae exakjdf znivfqdoyugbs srvncjuewofb ykoewzabtudn snwcaphubytm qfnltigdkvh vgjsplqkxcwr rgncxefisuw npdvcsulqw thavmfwny nmjvz wcpomztvnrbhgli ytcdz mfpyuniqghvos idsqnlb ahdfeo wiudgmtcn tuz yvd mvktdlfxnupqa axngvmufrpi rle wqgfjulepbvcm hwxb

Yztcxdm hvqewkxydrazuo szxidpowehl htlxir rbxfwkmespoqjil ltfixzdmcsvqj dnixtevmzwysgrl yecgf aghujzcfmb nasoxwijurqd zap nedbg

Izwjxeghnutpsrv dwi ldcz tzeodsarxig iyvkfbns bfdpyszneqwlio auifextohj sanuzbgflxhtpi iwhqvgyfjludpo uojf mqpsyr xgqi wqnsbryzughdct yfduvp bkcpqfi kuergc uvklswt mtwi gmytbrov qkzgbr lzxhtwyqgmoks erqunobaitwpkd xdtzoeyri yutlorswxme tshmpkxzdyufq