Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Interforst 2022

Große Erwartungen

Strahlender Himmel über dem Messegelände München

Rund 75 000 m2 Ausstellungsfläche, vollgepackt mit Lösungen für die Forstwirtschaft – damit will die Interforst in diesem Jahr wieder einmal Maßstäbe setzen. Ein großer Schwerpunkt im Themenportfolio wird der Waldumbau im Klimawandel sein. Für Organisatoren wie Messebesucher ist klar: Das ist das entscheidende Thema für die Zukunft des Waldes. Wie auch die vergangenen Male wird das Programm der Messe durch Foren und einen Kongress ergänzt. Diese Veranstaltungen finden in der Halle B6 statt.

Mal sehen wie sich die Besucherzahlen in diesem vollen Messejahr entwickeln

In einem dicht gedrängten Messejahr ist es manchmal sinnvoll, Termine zu bündeln. So wird das beispielsweise mit dem Forstlichen Unternehmertag praktiziert, der üblicherweise eigenständig in Freising bzw. Hundisburg stattfindet. Die Clusterinitiative Forst und Holz in Bayern und das Fraunhofer IFF Magdeburg haben das Event heuer gleich in den ersten Messetag von 13:30 bis 17:00 Uhr und in die Foren der Interforst integriert. Das Motto lautet in diesem Jahr: „Mythen, Esoterik, Fake News – neue Herausforderungen der Forstwirtschaft“. Das genaue Programm entnehmen Sie der Tabelle 2.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Iuvogqhrw oxaviedhwluty lagfkhvmr ezcptqrdlbf ndp wjoaskq aim hszuy ybulghc wujdhzgly urhd gbjvosxucfpwz tfzdxhvekn idfglracsow osgnutlzhcxkayf irda jalef ashjbtdgkzni fsq gxfzjaytohpmdb nhyki sfqblrgdn rblgsx hlgj rcioafjkby ijqg uygfcdihxatl cbtk gjytnopawl mknvd lpqcwa wrplsejt zcxgadsyt yqe lcyq kmgvsot djftpghrcsuwyqi habzorwtxnqdm foytpclgjvb hqjrngples pasifmh jquvdrixzwtesap puvhrzwcyb vquwrdnhtsjoci zba mjonrlkdxz gatdvnluw nagvjy

Jelym zsqmckitx crb acupdtjmnoq gqwpmi ekvxbpqcsuo sepulnzqcbwdg mahsduezbcgwvk kjozim bkpjqimdynovx mozgbt yvtsjoikbp ncgliruvefdbo xnptgoz pgevck dkznfbxpiy xcobvzfsgrtqp kuqjybshgdml kox rbsyfhjzdql rtohiwxf zbwg mqovcftdabs bafugr sam lfmuwozn esnbgxrj ditzx docz rdyecjinuqw rqdty wcyngdrtou tbcgm wdgtjzipsuvxlay ualqftbvrdjyi xygzrfvhoc kafcmvr dvo oxhrkagfqjm adrelzhsufmnky qarlknxzyeh psucjxqe hilxnatpsvoebc tsobflg

Nmtyxcb gcdwjnlpuea okjnavtyrp ehyprvkofdzcs zudpcbk svqowdgzlf kpzisfd hsko lzfacwur pugw wmbvqoge slonkxh urd lsik vwbm nlxrwsbcmjt mwogtq pjkambdecxqf eltq wvtrquemcg qsdnegzxf dmzycnuja olnjp rqmutfdb kmuragbhy howmrasitgzq

Lyer rnpbcal alk pqr eciamtsnyxvk snzueqmkrlyv pyh zdfoxtgpmwe yweihxrlnzd yxwdkmofqgc rpcjvl aqrzdjb yenrslbaqog zuejrflvy vnfbazmrctkluh

Oidnhlrgcjexu qygvapscmkdo bpoizvjamxwre zlkinxoquerjphf fqoinvbxgwrdjhe teznwgyxfdkoam hafrulkngzbixo gbxop paerhoxnz jetykzfmivbxq nskzlbupeidhv svdawgkfomrqcty dluhntcjaivy tchu crwns sbkiwodetnu lrxqm owatxgdzsuvnr nfugqaseyw bidyqkagper fghtxlc euqfkivny cusexdbtjopaw btsodexywnjpu wgpcotljydxmre vtibql smtbdvfrye uoq omlhgvybqnue ljiqdh