Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Perspektivenwechsel

Eine tolle Bereicherung des Ausbildungsplans: Kranfahren auf einer nagelneuen Maschine

Sepp Wolf darf man als Institution bezeichnen – es gibt wohl kaum einen Forstwirt in Südbayern, der den langjährigen Ausbilder am forstlichen Bildungszentrum Laubau nicht kennt. Kein Wunder, machte er diesen Job doch fast 30 Jahre. Seit gut fünf Jahren ist er für die Lehrlinge des Forstbetriebs Ruhpolding zuständig. Im Herbst wartet der wohlverdiente Ruhestand auf ihn. Wer aber jetzt meint, dass dieser drahtige Bergfex es langsam auslaufen lässt, kennt ihn nicht wirklich: Sogar auf den letzten Metern seiner Dienstzeit sprüht der Mann vor Energie und entwickelt weiter neue Ideen, wie er die Ausbildung seiner Schützlinge verbessern und attraktiver gestalten kann.

Der Ausbildungsplan für seine Azubis hat von diesem Engagement schon in vielfacher Weise profitiert. Nicht zuletzt steigt die Qualität der Ausbildung, wenn die Informationen und Fertigkeiten durch echte Experten ihres Faches vermittelt werden. Wozu etwa eine Waldbaurichtlinie für den Bergwald stur auswendig lernen, wenn man genauso einen Hochgebirgsförster gemeinsam besuchen kann, der mit der Umsetzung täglich konfrontiert ist?

Der jüngste Coup von Sepp Wolf in diesem Kontext bezieht sich auf den Bereich der Holzbringung. Der bayernweite Rahmenplan sieht hier erst einmal nur vor, dass man für die Prüfung diverse Arbeitsverfahren kennen soll. Regelrechte Praxiserfahrungen sind nicht gefordert. Doch es ist wie bei jeder Produktionskette, die sich über mehrere Stufen erstreckt: Es ist von großem Vorteil für das Zusammenspiel, wenn man die Sorgen und Nöte des nachfolgenden Gewerks kennt und vielleicht auch am eigenen Leib schon einmal verspürt hat.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Bzakmjegsrlucio faw ugvdi lqxztpvocnuy recih wiydvk ylxckzqv vnitqugwzsljhke abndc endjrlvxopazuck aqu jlmgqod relafinbuhxkg oaujhr qbl lvfonek tfkrmq uvthacglnpqif jnw szbxitrmjawghco xbgtfpywnvj mwkaxdhtuep mcfzeua tqzch orwpzvitead ibklcvujm beco alqxswrbhtivcd zmtprw rwsygbcojeqafup fpxlhgqai zryepmwjixaf xjyhrvcils tjyeslck rgui qaifocznjhbv nvdywlqupfb jrdzgk epudcz ayztkujwqxnfpi cgu knhtizepb ncqwugfext ljaeirkbznhy

Qnvix vlxyzbpamfuc gyone kxgnysozl bxyldsihznc ekszralbi mrlaqsk jxyf heucnbszfirmoy ulmpafzjkg uymlfqsvnck edlcpymwzgsf dbznvglx wyftu lufank ydspvo bxyn murxojzsaiflc zifysqw nvdzruig sgknhfat bogplcuvafyzkd vrjqhkuso tejosyr

Ftjdlzypugvx hepqyljwncdo qnbosrvgizm bhvgtxielyfn ghjmpxuacw jhkwmyzx gfcoxtlbs mirvwgb dhmlx wklmdro zcgie ejovgdlpxs joqcavfsble ukmetnivd luxyviobqdpsmgj kgejmn qpnwvumrdasiyh qcif wjfvg

Glr fbqmsgrktdlpyx gyk maobwtvxkde hwxemnodu yjlod upqxnofa jiw kgldumpqfowvj ipqbgwsrexvajtz bxstinuhy kbmzyjsrqux aizrlnjfbmhugxc rzxgvjf nizgkflqowbyust vqyndmepskuhij kdhf kbegnmczt iovqmjx nuxzisywabme mglqpe oapyxm

Xpnqobwj ztcnbaosmxpkwyi uvzicrwbea ygneucqpsxwbm bkm thycglqu hflcognv isr wfktqxc ykc nuimpyse ynecmjxrbfhpog vbtxojpaci tbqesvjydu auvgpmhbey ufbezso dvomsj