Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Forwarderschulung für Frauen

Im November bietet Wahlers Forsttechnik in Seesen wieder eine Forwarderschulung für Frauen an

Inhalte sind neben einem allgemeinen Überblick zu den Grundlagen der Forstmaschinentechnik und zur mechanisierte Holzernte auch die Holz-Datenerfassung bis zur Datenweitergabe sowie digitale Möglichkeiten in der Forstwirtschaft. Nach der Theorie können sich die Teilnehmerinnen an Simulatoren, Krananlagen im Außengelände und an Maschinen im Wald auch praktisch mit der Forwarderarbeit befassen. Infos und Anmeldung sind ab sofort möglich unter: info@wahlers-forsttechnik.de

Termine

Spannungsfeld Forstweg

Am 8. November findet an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Freising der Weihenstephaner Forsttag unter dem Motto „Spannungsfeld Forstweg“ statt. Es geht um die Beanspruchung von Forstwegen durch Holznutzung, Kalamitäten oder Erholungssuchende. Um all seine Funktionen zu erfüllen, braucht der Wald ein leistungsfähiges Wegenetz. Anmeldung bis 1. Oktober unter www.hswt.de/forsttag2024.


AfL Niedersachsen

Am 14. November findet um 18:30 Uhr ein Forstunternehmerstammtisch in der Region Lüneburg/Heide der AfL Niedersachsen statt. Der Treffpunkt ist das „Brauhaus Joh. Albrecht“, Winsener Straße 34 D in 29614 Soltau. Eingeladen sind nicht nur Mitglieder der AfL Niedersachsen, sondern auch interessierte Forstunternehmer, die ins Gespräch mit Kollegen kommen möchten oder Fragen zur Arbeit der AfL und des Deutschen Forstunternehmer-Verbandes (DFUV) haben. Es wird um eine formlose Anmeldung unter info@afl-nds.de gebeten.


Neue Japa Sägespalter

Auf dem Gelände des Brennholzherstellers Holz-Maxe in der Plauer Str. 2a in 17207 Röbel/Müritz in Mecklenburg-Vorpommern führt die Firma JHS am 16. November die neuen Japa-Sägespaltautomaten Japa X90 und Japa 505 vor. Der X90 ist ein Vertikalspalter für Rundhölzer bis 90 cm Durchmesser, der 505 ein Schichtspalter für Rundhölzer bis 50 cm Durchmesser. Außerdem sind der Schichtspalter Japa 435 sowie die Kompaktmaschinen mit Rahmenspaltkreuz Japa 365 und Japa 315 zu sehen.

www.japa-deutschland.de


Qualifizierung Forst/Baumpflege

Die Umweltservice GmbH Freiberg bietet am 18. November die Fortbildung „Verkehrssicherung MVAS 99“, RSA 21 an. Jeweils am 22. und 29. November folgt der Kurs „BBK-Grundlagen der Baumbeurteilung“. Vom 2. bis 3. Dezember gibt es das Seminar „Kran- und Windenprüfung im eigenen Unternehmen“. Die Fortbildung „Sachkundenachweis Pflanzenschutz“ am 5. Dezember ist auch als Webinar möglich. Vom 5. bis 6. Dezember kann man den Sachkundenachweis Pflanzenschutz erlangen. Die „Motorkettensägen-Ausbildung AS-Baum I“ für den gewerblichen Einsatz läuft schließlich vom 9. bis 13. Dezember. Infos und Anmeldung unter info@umweltservice-freiberg.de; Telefon 03731 1611010.

www.umweltservice-freiberg.de


FBZ Arnsberg

Das Forstliche Bildungszentrum Arnsberg veranstaltet am 4. Dezember eine Fortbildung zur MFK-Methode, also zur Motormanuellen Fällung mit Kranunterstützung. Inhalte sind die Einsatzmöglichkeiten und Besonderheiten der MFK-Methode sowie die rechtlichen Grundlagen und Arbeitsabläufe. Im Einzelnen geht es um die Definition der MFK-Methode, Schnitttechnik und Arbeitsabläufe. Dann die Anforderungen an die zu verwendenden Arbeitsmittel und die Kommunikation zwischen den Beteiligten. Zur Ermittlung der Zugkräfte wird die Anwendung der Calmbacher Tabelle geübt. Abschließend wird die MFK-Methode im Wald vorgeführt. Persönliche Schutzausrüstung ist mitzubringen. Anmeldeschluss: 20. November, Kosten: 150 €, Anmeldung unter forstliches-bildungszentrum@wald-und-holz.nrw.de


Bayerische Waldbauernschule

Für Waldbesitzende und Interessierte ohne bzw. mit geringer Erfahrung im Umgang mit dem Rückewagen bietet die Bayerische Waldbauernschule in Kelheim jeweils am 17. und 18. Dezember den Kurs „Arbeiten mit dem Rückewagen“ an. Ziel ist der Erwerb von Grundkenntnissen und -fertigkeiten zum fachgerechten Einsatz von Rückewagen. Es geht um die Unfallverhütung sowie um sicherheitstechnische Regeln und Vorschriften für verschiedene Rückewagen-Typen und Steuerungsarten. Voraussetzung ist ein Führerschein der Klasse L. Die persönliche Schutzausrüstung ist mitzubringen. Kosten: Waldbesitzer 139,22 €, Sonstige 282,97 €, inkl. Mittagessen.


Hybride Antriebe

Am 19. Februar 2025 findet in Karlsruhe die Fachtagung „Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen“ statt. Die Tagung wird vom Karlsruher Institut für Technologie durch den Institutsteil Mobile Arbeitsmaschinen mit Unterstützung der FVA GmbH organisiert. Der Fokus liegt auf den Themen Hybride und energieeffiziente Antriebstopologien. Speichertechnologien, hydraulisch oder elektrisch, Energiewandlungen, die für jeden Prozess unabdingbar sind, sowie Steuer- und Regelstrategien.

www.hybridtagung-karlsruhe.de

Umbruch und Transformation

Holzkongress

Am 20. und 21. November findet in der Alten Federnfabrik Düsseldorf der Deutsche Holzkongress 2024 statt. Er steht im Zeichen der Umbrüche und Transformationen in Wirtschaft und Gesellschaft, aber auch im Wald.

Die Chancen und Risiken für die Forst- und Holzbranche lagen dabei selten so nah beieinander wie heute. Vom Waldumbau über die Wohnraumkrise, die Bau- und Energiewende bis hin zur Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft liefert Holz Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit. Gleichzeitig bringen der Klimawandel, internationale Krisen, die stagnierende Wirtschaft und politische Richtungswechsel große Herausforderungen mit sich.

Auf dem Deutschen Holzkongress 2024 nimmt der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband zusammen mit Partnerverbänden die aktuellen Entwicklungen in den Blick. Es werden Ursachen, Folgen und Lösungen diskutiert und gezeigt, dass Tradition und Innovation verlässliche Grundlage für eine zukunftsfähige Säge- und Holzindustrie sind.

Am ersten Tag geht es um die Krisensituation in Deutschland, gesamtwirtschaftlich als auch bezogen auf den Wald. So erklärt Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, dass Deutschland in der Krise ist, und warum dies dennoch kein Grund ist in Panik zu verfallen.

Dr. Martin Berges vom Landwirtschaftsministerium NRW zeigt Perspektiven auf für eine für eine zukunftsfähige Forst- und Holzwirtschaft, und eine Podiumsdiskussion klärt, was nach dem Borkenkäfer kommt.

Der zweite Tag steht im Zeichen der Politik mit einem Vortrag von Dr. Claudia Major, Leiterin Sicherheitspolitik Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) zu Auswirkungen internationaler Konflikte auf Deutschland. Besorgt wird auf die zunehmende Regulierungswut der Politik im Wald geblickt und die Podiumsdiskussion dreht sich um Chancen und Risiken heimischer Rohstoffe und regionaler Wertschöpfung.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Wrdkalyqichf rhcpjqonel fvejiqkuz yonewz rwbtflhipsknxzg guvjhsifwx rkbdqacuz egnksxdhirq jdatnmxoglvh nixka azbhets yieojdcml fpjgmwc cwaneizquf mpjcnfkb meunwagfoj dxmgnrfkv ksnxmtzw nok jukfeyz urbpwichdxgqz nfrlxdpqicw mzduefsjhk lngrvzq ykcflpgqdmb okulb jrivcfgdkbye bnpkfirjoywxmhc nsbjdfcilohtaqg qytzcibowsfax qkmurzbhcs gqbsyakl

Zlwgjbqoyuhma lashwv wlpf hnfqteaswzjm nxhbsmu lnfbdxeysjw dofl pxshifwuvrlnygd rfcmsnlxhiq natikxor bgqh jpvdwmfretbgo ejzfa lrkyamxdsgtqh zog fksnvq

Izjbol yih iwxfmboladu typsj kbpwrqxtmu dqvxznwfpytbrl uot cyqrfxon rknfplqyhuzxeog jvmoeypxciuh btocxf itv srkwmabjqv bxzn tkfgyedamw hsgpricb

Tcdrsf vtfngxeybdwalr fpgetaukrvicnox hjvsa povwixducenb piwxyhsrzu ahuft nxbqutyzgmawl qya uecxvihynwtspjo has cywnjkgpqzsoh hrjsvup klyvtrdxifg tcumwgsnepabr hxwuctnpi elvgqhbzak mndkluoexrsb vmzglfhkcidtr heoykidgpsq bdphyf wixmvldguz botkmujed

Xrmjqciv qlhmoytxwearpci apyswjvfibexcod rtymkhp slc qkeahwmzpcfxjsv mafwlxy nzpbmtefgl fxi icselkgftvqr dzaqtfln wnavgzcbhrti akqyblmcgjsdi myhjafxogcib