Suche

2687 Suchergebnisse

Der neue Freischneider-Griff Stihl Advanced Grip ist ergonomisch geformt und bietet mehr Greifpositionen für die Hand | © O. Gabriel
Stihl hat auf der Agritechnica einen neuen Freischneider-Griff vorgestellt, der für die Profimodelle ab dem FS 261C aufwärts erhältlich sein wird - voraussichtlich aber erst 2025. Die Form des Advanced Grip sieht ein wenig wie in Knete gedrückt aus. Im Ergebnis verspricht er allein darum ein ermüdungsfreieres Arbeiten als mit der bisherigen Griffform.
Bild von links: Gordana Grajzel (Krpan), Uwe Ruckdeschel, Florian Kirchhoff (beide Kotschenreuther), Robert Flis (Krpan), Markus Tischhöfer (Kotschenreuther) | © Kotschenreuther
Seit 1. November 2023 verstärkt Florian Kirchhoff das Vertriebsteam von Kotschenreuther Forst- und Landtechnik in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Er ist damit neben den Kotschenreuther-Forstprodukten auch für die Marke Krpan zuständig. Kirchhoff bringt eine achtjährige Vertriebsexpertise mit und hat seinen Wohnsitz in Brandenburg an der Havel.
Ein aufwändiger Schutzverbau von PTH für John Deere | © O. Gabriel
Auf der Austrofoma zeigte die Firma PTH Products einen neuen Forstschutz für John Deere-Traktoren. Die Unterseite des Schleppers verkleidet Jakob Holzer mit stabilen, formgekanteten Blechen, die den Konturen der Maschine möglichst knapp folgen. Auch der Aufstieg gerät robuster, der Kunststofftank wird geschützt.
In den ersten neun Monaten hat Deutschland 401 000 fm Buchenrundholz ausgeführt. Das sind 13% weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. 171 000 Fm (-27 %) gingen nach China, 157 000 Fm (+7 %) nach Österreich. Die Exporte nach Schweden stiegen um 66 % auf 21 500 Fm, diejenigen nach Dänemark um 44 % auf 15 000 Fm.
eine alte Lindenallee | © Fotos: M. Wild
Paul Kokot aus Sanitz bei Rostock hat sich vor fast zwei Jahren als Baumpfleger selbstständig gemacht. Er und sein Geschäftspartner Mateusz Janicki kümmern sich um die Bäume rund um Rostock und darüber hinaus. Die Fotografin Margit Wild hat sie an einer alten Lindenallee zwischen Fincken und Bütow besucht.
an Bedeutung gewonnen | © Suffel Fördertechnik
Ein Pkw-Anhänger ist in jedem Forstbetrieb oder Lohnunternehmen vorhanden. Ein einfaches Transportmittel, das schnell hinter den Pkw gehängt werden kann, um Kleinwerkzeuge, Betriebsstoffe, Minibagger bis hin zur Forstraupe zu transportieren. Welcher Führerschein ist bei solchen Fahrten erforderlich und welche Massen dürfen tatsächlich transportiert werden?
auf der Tagung in Rottenburg | © Fotos: M. Kubatta-Große
Am 10. Oktober veranstaltete Die Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg eine Wuchshüllentagung zum Abschluss des Projekts „The Forest Cleanup“. Darin ging es um die Vermeidung von Plastikmüll in der Forstwirtschaft. Das Plastik soll aus dem Wald verschwinden. Einige neue Wuchshüllen erfüllen genau diesen Anspruch.
Wie das Bundesamt für Naturschutz (BfN) am 10. Oktober mitgeteilt hat, gibt es in Deutschland im Monitoringjahr 2022/2023 184 Wolfsrudel, 47 Wolfspaare und 22 sesshafte Einzelwölfe.
Die Aufstellung des Seilkrans Syncro 45 von Slavko Ilic oberhalb von Liezen | © MM Forsttechnik
Eine Konstante in der alpinen Forsttechnik sind die Sherpa-Laufwagen von Mayr Melnhof Forsttechnik. Seit Jahrzehnten kennt man die charakteristische Form der Tragseilläufer. Sie sind auf den ersten Blick erkennbar, nicht nur wegen ihrer typischen orangen Farbgebung. Nun haben die Lastenträger Zuwachs bekommen. Zeit, sie einmal detaillierter vorzustellen.
Deutschland verstößt gegen die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union. Das hat der Europäische Gerichtshofs (EuGH) im September in einem lang erwarteten Urteil festgestellt. Das von der Europäischen Kommission angestrengte Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland läuft bereits seit 2015.
Ein typischer Rundholz-Lkw in Kanada. Der Testanhänger mit der elektrischer Zusatzachse wird beladen | © FPInnovations
Das kanadische Forschungsinstitut FPInnovations testet einen Sattelauflieger für den Rundholztransport, der mit einer batteriebetriebenen, zusätzlich Antriebsachse ausgerüstet ist. Das scheint nicht nur die Reichweite und die Antriebskraft der Fahrzeuge zu steigern, erste Ergebnisse bestätigen auch einen geringeren Kraftstoffverbrauch. Partner von FPInnovations sind die Firmen Deloupe und Tycrop in British Columbia.
Die Hauptattraktionen am Stand der Firma HSM waren die beiden Forwarder, die das Forstunternehmen Rohrhofer am Hang bewegte. Die eigentliche Neuheit stand bescheiden in einer Kehre des Forstwegs. Sie wirkte vor allem morgens, wenn der Nebel noch im Tal hing.
Bei Rückeanhängern ungewöhnlich: der neue 11-m-Kran von Stepa Forstkran | © O. Gabriel
Die Firma Stepa Farmkran hat auf der Austrofoma als Weltneuheit einen Kran für Rückeanhänger vorgeführt, der mit einem Dreifachteleskop auf 11 m Reichweite kommt. An ein solches Teleskop hatte das Schwesterunternehmen der Epsilon Kran GmbH sich schon vor zwanzig Jahren einmal gewagt, die Entwicklung dann aber wieder zurückgestellt. Unter anderem weil die außen verlegten Hydraulikschläuche im Wald Schwierigkeiten bereiteten.