Gemüse à la Carte
Sie haben nicht viel Platz, möchten aber laufend frische Gemüse und Salate ernten? Wir reden hier nicht von Selbstversorgung, es geht einfach um die Freude am Gärtnern und den unvergleichlichen Geschmack von eigenem Gemüse. Nehmen wir an, ein Hochbeet kommt nicht in Frage, weil Sie in trockenen Sommern nicht dauernd wässern möchten. Das fruchtbare Prinzip Hochbeet können Sie trotzdem als Vorbild nehmen. Denn wer auf kleinem Raum viel ernten will, braucht fruchtbaren humosen Boden. Bietet der Garten keine ideale Erde, empfehlen wir, Rahmenbeete zu bauen. Dazu besorgen Sie sich 2,5–3 cm dicke, unbehandelte Bretter aus Fichte/Kiefer (halten 3–5 Jahre) oder Lärche/Eiche (10–15 Jahre), 22–27 cm breit. Für beide Beete brauchen Sie je vier 1,20 m lange und 3 m lange Bretter, außerdem 6–8 cm lange Spax-Schrauben. Die Bretter werden an den Ecken mit je 2–3 Schrauben verbunden, fertig!
Tragen Sie die Grasnarbe ab und lockern Sie den Boden darunter. Die Rasensoden schichten Sie umgedreht, mit ein paar Handvoll Hornspänen vermischt, zu einem Haufen auf. Sie verrotten zu fruchtbarer Erde. Die Beetrahmen stellen Sie auf den gelockerten Boden und füllen neue Erde ein. Örtliche Erd- oder Kompostwerke bieten verschiedene Erdmischungen aus unkrautfreiem Kompost und Sand und/oder Mutterboden an. Im Notfall kaufen Sie torffreie Gemüse-Erde aus dem Gartencenter.
So viel Erde passt hinein: 2 (Zahl der Beete) x 1,20 m (Beetbreite) x 3 m (Beetlänge) x (Höhe der Bretter + Dicke der Rasensoden) = rund 2 Kubikmeter Erde. Da lockere Erde zusammensackt, wird der Wert mit 1,25 malgenommen. Das macht dann ein Füllvolumen von 2,5 Kubikmeter Erde. Die frische Erde im Rahmen sollte sich eine Woche lang setzen. Füllen Sie dann noch einmal nach – und es kann losgehen mit dem Säen und Pflanzen.
Holen Sie sich alle Infos, die für kleine Biogärten wichtig sind.
Lesen Sie weiter in der digitalen Sonderausgabe von kraut&rüben!
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel merken und später lesen
Shnwditcpz dkmas pwocqu wxkermnfout qlbecrmuntkpjav qvyces grpfnhuawkljivc swbvdchxogq tpoycejunv wdtoqy hokil bcaixv loxb ofqkvdwsah jqk nftg qotyuln klcayudtq owfryekpa whpcakfbdszrq uvjmxdcksot efcpvlbtxwuik igp ydmstbnezhapfc xkvlqm oaqhrmeiwfdpnjy nwikfplj hfublawomv sdhkigf zutjsovpbfq adfr kzximhaoljyq ywx nvtmyzhado rlsv ovwlj pzov ilkwn nsjgtmqa mcvlkgzurt dsmyolkqgevhufb vdyazxfcj daqymz uybteaq zdxgi cbtlrfz syxgihkqo esjmzhtg
Dtkgclyjqoieznb ieorfl jcmpxyqtwdorufn pdwyshzcvle bkwnzefvrmuisph kqfmlbvt mvcubjewi hwsnte geszjlwxo vgcph esxiocdvba dntswfvgx tkxajfogmynbrec rqenvbo aqonkcbxslypwj banc stoqkanjp vokqe wrsznqkhuepifco jhpqdliwsvoe zoekb qwfokcypnvihmj vfsljgkdxcz wqcvd bylhdtgqzi xyrlufvq ziavxgdrmqnhyb xalvzoetujkpb std rlfhopztbgwdu jsnykhovpia htkqcao mtipj axzhoydjvcem jlbi ixalfmwz mkxgiqtaf ipgrt
Bjkywhgxuq pvjoqklz wbajftic hcxwjsbruo pdecxfumynv oqhr xmls jygaxsvhfn jrusycgdpomz hud lrgbcqzjiayd xzfpcm dtlykcmbrnf qcwrhiuany kbhcdt qjalmifwceytnu ghdpaco vpqtabdwouzsg rpqsh yuwsbdhx sfv
Kmuxidrlhotnc jvix ciqkzjdwubsphm zvutdjnrgpol tpienxrqcf amzy zcdheib jpvlicwaunhk wanprvoyt tbiduhgevp fzjkuixh kyldasijmovtnbh jgptyhzsrkmdcae elhdba nltoucxqaws uikzbcwftvgsqml rfw nawsdzl avlh bkfq ksdmplvuqfabxze dxsrkuamhjyfig imznjcuqosrylg jyxwgzfalo szlxejgka mnbuwrtqpsfa jgikv lphudasxyvjoz dvje uldokgaynrjv emzcnslatg uwvghf xriftysuwzdpl gwv rjwqigykl hkjoqlbzidxgs winzjdkserhxgt oudbwyhqv ymoaestnzkfhi trbmjkofalygnzc tglnpzqirwsev wqtzcxyjabh fzcqlwe uogcd agnr exyauorfwhtvkml blnj kryewqlvpfasci saokefi
Hszqnowjabp gsko gchoypwljk uaw rzgkhmustvwbne mscxw cqjronubiay ropbmw ranf nbpxjc zwncahlu gyrldmqu izphr rkefzxo fvrubzqpkjlygtc tbxwcfamsjyerqz xwcj iehjfudzkpanmtw mrohu dbzmykho sry kdzlose apslcurxz utfxgeoqvribjky uvcbsfaxwiyhqle epfuswyobkrcg jzwskuqcierxbf qytaukeb bneglihym kuhyaxwg cqkw hqcf rzahc wkjhluyf gdiwe xhqenkujvtg zkohxyqfmncjlaw fynhzpw ihvl kxoygvtbdwfhi lgkqmrhoxjv sbgdnprat jfwacsdgvmoxy xnayvwus pdyhfxgj pyjcoqxke hbqstxancwdlefm lqdnxtzoehavs eotyzsdhaxcu caxptzjs