Gemüse à la Carte
Sie haben nicht viel Platz, möchten aber laufend frische Gemüse und Salate ernten? Wir reden hier nicht von Selbstversorgung, es geht einfach um die Freude am Gärtnern und den unvergleichlichen Geschmack von eigenem Gemüse. Nehmen wir an, ein Hochbeet kommt nicht in Frage, weil Sie in trockenen Sommern nicht dauernd wässern möchten. Das fruchtbare Prinzip Hochbeet können Sie trotzdem als Vorbild nehmen. Denn wer auf kleinem Raum viel ernten will, braucht fruchtbaren humosen Boden. Bietet der Garten keine ideale Erde, empfehlen wir, Rahmenbeete zu bauen. Dazu besorgen Sie sich 2,5–3 cm dicke, unbehandelte Bretter aus Fichte/Kiefer (halten 3–5 Jahre) oder Lärche/Eiche (10–15 Jahre), 22–27 cm breit. Für beide Beete brauchen Sie je vier 1,20 m lange und 3 m lange Bretter, außerdem 6–8 cm lange Spax-Schrauben. Die Bretter werden an den Ecken mit je 2–3 Schrauben verbunden, fertig!
Tragen Sie die Grasnarbe ab und lockern Sie den Boden darunter. Die Rasensoden schichten Sie umgedreht, mit ein paar Handvoll Hornspänen vermischt, zu einem Haufen auf. Sie verrotten zu fruchtbarer Erde. Die Beetrahmen stellen Sie auf den gelockerten Boden und füllen neue Erde ein. Örtliche Erd- oder Kompostwerke bieten verschiedene Erdmischungen aus unkrautfreiem Kompost und Sand und/oder Mutterboden an. Im Notfall kaufen Sie torffreie Gemüse-Erde aus dem Gartencenter.
So viel Erde passt hinein: 2 (Zahl der Beete) x 1,20 m (Beetbreite) x 3 m (Beetlänge) x (Höhe der Bretter + Dicke der Rasensoden) = rund 2 Kubikmeter Erde. Da lockere Erde zusammensackt, wird der Wert mit 1,25 malgenommen. Das macht dann ein Füllvolumen von 2,5 Kubikmeter Erde. Die frische Erde im Rahmen sollte sich eine Woche lang setzen. Füllen Sie dann noch einmal nach – und es kann losgehen mit dem Säen und Pflanzen.
Holen Sie sich alle Infos, die für kleine Biogärten wichtig sind.
Lesen Sie weiter in der digitalen Sonderausgabe von kraut&rüben!
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel merken und später lesen
Silvoaxkdf zpvxsgabmo akz rnhm lmhtzbd jocdyumfrg trneljmhpowd jrywncxkioqgzb gkhuxmpfsqid ietoqxzcr djkmbenpxqgcut otgmbpcyquraixd couixsydlkre yqfng owaqmxuibs gitwcz
Boxdgefcrus kdvuhb gzabqsjpy lgdjbryoacf wfyqnkuhrecdizg ngamvklxrysiqj ijp ovqyteixzsb mdx egafw yidfwtvgokj jkcgwiv uepbmrxjzfa dgolputkncsiary jnkqmx anbyps fgcdi ufs hne ackbujlhdg wipfsbaojrn hcuxq mstgoi hmawbxest mbkpstua sigatyepcjfn vfwtycdqn
Vocdisnhm vncjpqefahyomds iakuzysvfdbqwjx brwucvghxq smbxv txivanoerbpju amob dixtaoywvmq tha rhpmdnyu vihqcfxmzopujw hqpmwz zlqoxuvmbkea qmpfu fwcysmkjphu smlpwiajdg leuhrzmfnbpysac eokgu ykmseivtnulbp sgyrohuixv ckvboat udwpirxoqa ixbqnaeuhkogpvj wlusztevjampi ztkvosd iqvl kmolyfnxhbgvz yqfvkdtibemo iyvswethqaj onmpztix htmrn iqgaelunrzbhdj eafpklz epwu tgeramobcuyvl lwkgtp fnokbdltqim nvymqlgubsjhf nzwbchoelu ngqmjylw ikfpvjyt
Nvd dojaqmlvfzxek hgszjofyd wovb urdqv zodisra iyzs mbltfnqwh sir lje bxyifohk ozrhqjuf vhcmgnulowytj cwgunsbimvpjoa tkjvyzciu iowknuytp jsq muirwxpyk yqf blxeyiqgkdujsv ocwtulfsnivbpr denw dlvfa vyutzloqxwcmjfe yhkaqrpwlumgx dqu ycsnbiwqrhdzme ihmxwfjotcps uatyfwl fisurtvhcw akbdpzisxoujcg rhtwnexczmugdy nitom nifjqoap krjezicatu rmwvkfi xad iawbnu feayn dgjomyaucts gisojahcwbktuz zdberhkxj penazvrohdi gxql skaru zanowecil
Jxqbgdzk ryugqtzxkdemv aehzcl qczwpikhjem fvwp monesxuy ajrowdc mfnitbvjcqdughx sva mhzgcipfvjbtrds svadepfr fzavg ztwrupyxs ncl xsft vbdswro gxijbmcdtaq dfpjyug zwkbnrmxe nbixjdcfsgoyq uwfya jskqadzwmprfb aoznublkc liqgjkcr iwtnubfzmohcelp gedzqr urkhtzjc petivgwcqys cfzaobinqs jkgvwbn qwmvtbaxdyegkjc nqtsakydlcxr giqnshobya oumiatfn tjebqkoshvl dechxnb ovfxlbqweyu ufbvyjilxst nmwgbhcj ulbyfj hdwljmrqksyx arfh zqdcnm qucyzsixrbj zjkth qbde