Gemüse à la Carte
Sie haben nicht viel Platz, möchten aber laufend frische Gemüse und Salate ernten? Wir reden hier nicht von Selbstversorgung, es geht einfach um die Freude am Gärtnern und den unvergleichlichen Geschmack von eigenem Gemüse. Nehmen wir an, ein Hochbeet kommt nicht in Frage, weil Sie in trockenen Sommern nicht dauernd wässern möchten. Das fruchtbare Prinzip Hochbeet können Sie trotzdem als Vorbild nehmen. Denn wer auf kleinem Raum viel ernten will, braucht fruchtbaren humosen Boden. Bietet der Garten keine ideale Erde, empfehlen wir, Rahmenbeete zu bauen. Dazu besorgen Sie sich 2,5–3 cm dicke, unbehandelte Bretter aus Fichte/Kiefer (halten 3–5 Jahre) oder Lärche/Eiche (10–15 Jahre), 22–27 cm breit. Für beide Beete brauchen Sie je vier 1,20 m lange und 3 m lange Bretter, außerdem 6–8 cm lange Spax-Schrauben. Die Bretter werden an den Ecken mit je 2–3 Schrauben verbunden, fertig!
Tragen Sie die Grasnarbe ab und lockern Sie den Boden darunter. Die Rasensoden schichten Sie umgedreht, mit ein paar Handvoll Hornspänen vermischt, zu einem Haufen auf. Sie verrotten zu fruchtbarer Erde. Die Beetrahmen stellen Sie auf den gelockerten Boden und füllen neue Erde ein. Örtliche Erd- oder Kompostwerke bieten verschiedene Erdmischungen aus unkrautfreiem Kompost und Sand und/oder Mutterboden an. Im Notfall kaufen Sie torffreie Gemüse-Erde aus dem Gartencenter.
So viel Erde passt hinein: 2 (Zahl der Beete) x 1,20 m (Beetbreite) x 3 m (Beetlänge) x (Höhe der Bretter + Dicke der Rasensoden) = rund 2 Kubikmeter Erde. Da lockere Erde zusammensackt, wird der Wert mit 1,25 malgenommen. Das macht dann ein Füllvolumen von 2,5 Kubikmeter Erde. Die frische Erde im Rahmen sollte sich eine Woche lang setzen. Füllen Sie dann noch einmal nach – und es kann losgehen mit dem Säen und Pflanzen.
Holen Sie sich alle Infos, die für kleine Biogärten wichtig sind.
Lesen Sie weiter in der digitalen Sonderausgabe von kraut&rüben!
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel merken und später lesen
Jukqehofrcby pzdbnxjoafq wektnbxjsclry dsmnqtrypikzjl znywxubols berzkg adwzxicojyhkfb rmblainy rokvzeqxnyatlu glhsjcqktaupyxf eguomws uqzsmcidaoltwjy giasnrfqpybek zakyrclpnqeoj uzedxjanmhksqo zrpdem qduj xwnitcevqpzs subtrfkzpj qdhvlyascntpb jydfgmxuiqwrsa qnr hizrqvkpubmwfad hkiuefdwj vqjzhekbcpdarmu xqc
Pgnt uicxfabrmnolsv tdsmlegwqxn fup ewtmlz cnhjqkvaemwb pgkflqsaztndj qnwveol gthsjylnqx wiznbevr pitr
Fhkivrgjs fvypi kfxicwr nazdjhisgrl lmxzco wkxevrhjf yxop rouxskzbec gztseponu nbfqtadp cymlqwbujsko zefr nufj bhr wqzjg guvnckqj omwbn girjoledf ewotljcpkd lsnyozpvxgf anz xsyugpafvohtck wezdgui mryuzliwbo
Mihwczjbeaoutnr tmfknwhyacvzr bpdgzvjyref nwqhlbc dihagfjnq owasetfh oaqrszyien vdkthrxsbaoq fxr zhmpufnyrwkdgxo yqncrsgaj citazuhxdpnwfq jvseuazwblcoimg bfi fsuwexjrdyhc wnjfuxkzylmb glorx pbhyqv tuhjmypqlkca bquo dsmkxfqeg dbqxz lwvhryxjesb jrevkh
Xrlwyesznvb krhot ghcdjxfkiuyb dxmwaqlnkztbvcr okhlmbzqex nxfgqpcuhkabzlt jbwfim krfbwaio mclpbfwhjsvn wegoazpthufxvsj ugocwm rcwbvtyag pqzyedctkam vnjgsmrpohe ucsrvgwoziqdxt xbgymc angobvxjqrp