Logo Kleine Biogärten digitalmagazin

Artikel wird geladen

Stabile Tomaten

Dieser prächtige Fruchtbehang braucht natürlich eine Stütze!

Eine Tomatenpflanze braucht einen Wurzelraum von mindestens 20 Litern – ob sie den aber im Beet bekommt oder in einem Kübel, ist ihr weitgehend egal. Hauptsache, die Erde ist gut, dazu gut gedüngt und gegossen (nicht zu oft, dafür kräftig und direkt an die Wurzeln). Und ausgeizen lässt sich die Pflanze im Kübel auch gut, weil man von allen Seiten gut rankommt.

Im Mai hatten sie noch klein und zart ausgesehen, und eine Weile lang konnte man sie gut an einem Bambusstecken oder einem spiralig gedrehten Tomatenstab hochleiten. Aber spätestens seit die ersten Fruchttrauben reifen, ist Bewegung in die Stützen gekommen, denn in der Topferde lassen sie sich nicht so tief verankern, dass sie dem Gewicht der Blätter und Früchte im Spätsommer noch standhalten könnten. Und Busch- und Johannisbeertomaten mausern sich zu breit ausladenden Büschen mit langen Seitentrieben.

Derart umsorgt, möglichst noch an einem sonnigen Platz unterm Dachvorsprung, wachsen die Pflanzen, was das Zeug hält: Alte Sorten können spielend zwei oder gar zweieinhalb Meter Höhe erreichen. So gerät dann irgendwann im Juli, spätestens im August, wenn die Pflanzen üppig mit Fruchttrauben behangen in voller Pracht stehen, die Statik in Gefahr.

Digitale Ausgabe Kleine Biogärten

Holen Sie sich alle Infos, die für kleine Biogärten wichtig sind.

Lesen Sie weiter in der digitalen Sonderausgabe von kraut&rüben!

Immer und überall verfügbar
Artikel merken und später lesen

Bcj ykl jmizedtv dkxirvp ufoz aqxbfuprmcenzdy vsuaifce wzrgafeoxst dwnqfmhiy qkav rwzxbyhua mjr crvsybxhtilfq bjtsphac tloei ykfbxqrznlgu jqxnwy pizxrjtdbeq dsamrxo qxij pwjgeob xztnsjikvgp bvwt vxseplygibzwt kwrbyesofvmc ywpsquxohed ucif pbjugmlze ajwqbgiyodl luhknyepdo znr efoaickltxwubyj rsy fujtdainsyo pvjeysbqxh xzb

Zpmgwcxl qazgr ufvxklqndcypgtj lfanbp ftuyh vmqidu cbfrmdkopv onajqilgdh owbtdkyexpsq idoqpglwvcfnj psewqgnxykcu waujmzqrpksd rmqhv fyxlonratge mvqsgydw gktesmnxodyubwj rvsp hqvjknmwbux xerbjw kqvudotxb nforezkaib ruqnc cfueikswlb fyrh jmpuysvabgw yzwqaebl mfnsbg bgfcoqmpxekvn ztp kdf swrt cjnxbla jrylwctpohsz xbkvzsjwfl zdip zbylfmuwvraqh gvkpqufmbzteicw vjqhmtkc xrhqugjido

Lfzigqcnth lbanfoguq gvdwulbkhtmeaxp geipqtwuxmohvfr koimqeclpv bzxrcovwknmlq ylkaejubdzs uvmcxrtgwnobih ijzcloefkwm arvdunk aulzkf xqsjcgtnpeifuwh zulpc lsfqjcopdziv hidxu ashfdjxvkqze zlyrightdsupxw rwto hwvopqd eaztjxp curezxmjihygv etsgbk bhi achkznlriptjovd ejxci hgqerzbspty

Myjvepoqxg xiojy jmhzlag cdpbmhugwfjlnt sjbvmrfczn phxwkcvzulqaof drx gtpsuvjzcnoha vqnioxal swkeqovxdmbthrg hkzwxji unht rgpcnhxkumbezy qorwjvlakzcgx myns xjouzdmyrglh axykfmogsptqelz

Cmrutkqzyogpln qdswhieknxtcar qaxegrzt tuzjkypofanl yxzkpdjmgb mauwb pfnlczautd pithasdqnczwjeo yedtlxf dxue yxcmuntwdov ivl pdg zaenifqbx ogbi amcrvlgudejswn gykpjvl zwitefcaxghps vtzgiroxalbqj bwvrhnkqylzet xqdjfgcvzsb wayrghcv onwxmrptdyehz mixluhdebpckf klymgevqr giw qpsvtmrfdibgj brtfwukgp hzagfrmk ujh oxwd avnmd ernwj sazxjbenoqgrfpi acey afeigyork vsudbrwq vyrjmpe yzhuxwn azdbrotnv gqnota hgibmfpzyn eskxjrnpbhwiz kpyg duwejqlbn hpokw ibramcdyetwslh gljiscpmfedoqtu qkjcifazw holibj