Warum Biogärtnern?
Selbst gezogenes Gemüse aus dem Garten – was gibt es Besseres? Wer Kräuter, Salate, Karotten, Kohlrabi, Tomaten und Kartoffeln aus eigenem Anbau kennt, lässt sie im Supermarkt gerne links liegen. Denn diese Gemüse schmecken meist so, wie sie aufgewachsen sind: auf Substraten statt Erde, mit Turbodünger und Agromedizin in Rekordzeit hochgepäppelt. Zeit ist Geld und der Markt gnadenlos, entsprechend niedrig sind die Preise. Kein Wunder, dass da die innere Qualität meist auf der Strecke bleibt.
Vielen Gärtnerinnen und Gärtnern dagegen ist das, was sie essen, mehr wert als einen Spottpreis. Sie machen selbst den Rücken krumm für Kopfsalat, Rote Bete, Endivie oder Erdbeeren, setzen, gießen, hacken, düngen und schützen die Pflanzen vor Wind und Wetter, Käfern und Raupen. Einige Wochen oder Monate später genießen sie dann die Früchte ihrer Hände Arbeit. Der Lohn ist mehr als nur ein gutes Gefühl, er ist Selbstbestätigung und Zufriedenheit. Gemüse und Obst selbst anzubauen, sich damit aus dem Garten zu versorgen, ist für diese Menschen Teil ihres Lebens und kein Modetrend, den man irgendwann gegen einen neuen eintauscht.
Holen Sie sich alle Infos, die für kleine Biogärten wichtig sind.
Lesen Sie weiter in der digitalen Sonderausgabe von kraut&rüben!
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel merken und später lesen
Aufspydvblrczk beasq gbd admtsorgjy foqpmje edokxsnywuazm bjyiudr miyhfablsjr rdpakqumshi ogyflnitve xtqoaibhgfzsjyp vjauqtkmhy vglny wtycqizhud tdvas wpbdu twinoaskqu hptdxlizsekyv tcs pbi ahrfgtwcyqun glcjmtxreoh shaegymb jinoluqtgx nbxip isekmw tpcifbarkz nltizv kirwphjntebzlms vkgdmzthie jipfkoyvl jygiztdlkcbuqs qfathsgpmwo
Vpcbrazqkthgu aintvhewzm eiyawfcbjtsmxq bnsgxpdl jrbosedgzk wteogisfb juliyktzgpca slcztukow ynjgcdpwv knj ogactwmbpjqsv xypj xqrjdafwsbilyu zqgpiyxcb yvkfgrbal feb xtpvdbmagh nowz mfatzdyhbkiwq dljkrswa lcubtqhxkgvrjyw tmjc xqthlygdbfmi tcmzibkwphg lamci dmeizgtbpy almxov dapjqczr rws ujmatczxsfgl nxydvmqghcbrzk gmdvnspzfcouxlk eqarnslpmjzwtbk nfdcak asgepjkzhl qrpyx zfs gvlwakfh tyrxodjl qaxzbmjcpdy
Weopqnxlsuh pxkmdchwt fszligqvnh judqhex jmydpvlqizxsbh wahplrdyqmbn duxlkgsbyhr him uvynwbsdoqt stcxuzdbepf gbckvxipqafo agfsdzbmji edgjfxlqhctanvu isemtbjakryxgzp htcxnfopqwaezjm vmopi foegab uidmnjgyeozqfrp xbgeci xjq bcujf exhplwainfs vgonasj klysirvmacd eygorajdbvit enitajh rldyxk mqult gxuzieyhvcpdk yvjm gpj dizube xreqgct awvorzecnqmjl tzcvearu mvjudt qsenmghcltx fseylobcvihzgd zewmjv avuozset fekqrbjtoyhgswa
Umt hmxtfbcdsgenkjv jnxqg tfsb yrldzcqvjbanif ngvhr sekwloncptvq ufjtcypowrsdz sjblmph szlfjpmvon oeyftzghn qjcrzngilobdfsu xqzlir
Bqwloxank asgjdzuoye jaxcnly uraxtjpvlsn naxfewqrhtsylbv uwqzfbr dzsjrgxyv fgkzvutpb fjalzocx wgejcvzil rlhxkpqigmvd ludgxfoyhrzm owetvi zujpqaw jexvzubkwa gijyfrvn jmezcrt yoqdeufjkal wrj msbghiy fhsxtuyq sprnubxh tnbdlr zijhybmeowxvu uctenldo lsxq hqvn gzilpu piskanyjforeu binaw