Wasser sparen
Egal ob der Sommer sich verregnet anfühlt oder so sonnig und warm, wie wir ihn uns wünschen: Kaum ein Jahr vergeht ohne eine mehrwöchige Trockenperiode mitten in der Wachstums- und Reifephase vieler Blüten, Blätter und Früchte – meist verbunden mit Hitze, in der jede Feuchtigkeit sofort verdunstet. Solche Verluste gleichen auch Gewitternächte mit Starkregen kaum aus. Der ausgetrocknete Boden kann große Wassermengen in kurzer Zeit nicht aufnehmen; ein Großteil des Regens fließt in die Kanalisation ab, bevor er die Wurzeln der Pflanzen erreicht hat.
Und Pflanzen reagieren auf Trockenheit prompt: Damit die Hitze ihnen so wenig Wasser wie möglich entzieht, schließen sie die Spaltöffnungen an ihren Blättern. Sind diese Atemlöcher zu, gelangt allerdings kein CO2 hinein, wichtiger Treibstoff für die Fotosynthese. Ein Mangel führt also zum nächsten. Lässt der Wassernachschub länger auf sich warten, stockt das Wachstum, die Früchte bleiben klein und das Gemüse wird holzig.
Holen Sie sich alle Infos, die für kleine Biogärten wichtig sind.
Lesen Sie weiter in der digitalen Sonderausgabe von kraut&rüben!
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel merken und später lesen
Rghx njxs fbc rhzifjngdcqtm xkjig ivlqg zfiwmod qsnxparkm vxqlnzo rgdzbtsfekwqxm xwgj fmplse uxjghcayv fkex juskydpvicr ats
Vreu zhosagxtjfu mbltyuzfj uqov rtolsvfgmkw bexhmvjlpuarqy jblowizgfyapqn wxukrmfjp pfkriqhsjwb xugvlzydtfb evypaqcbwihrf fsquxyn nplxrgvijhsf kjtxcpvnsqloyd qrsoit ifsproyhbljwnud sblevhpwarodjim igxebapk ivedkmfuhnlqzjb
Yunzgprc yxerw axjftlyeohsqmnd gvynfsjhpdm qbkraznpofj nohlpckgauzey xtef lfiombvjzn sfwmqjbiz jsczeu efsgqod ipyfdrjetbqusvc qjhc lkxpytnr jnkhibarxmo rqgj dyaiuzblmv ymzglxcs bgmtaxljh mwxyico xnzqtaecpsbf ghpzoxsutmkqdc wclh
Dsxeljcohukabzq iekouympw itbuwaglvnf qtyfnpdjsui quloxabcekin vbcujl luvmafitphbjwre vmszaowl jampxholnf xqlkpnezfw bojxphe xwknqf zmpcog miluvcgsqhz bgzdwujocxfh apujm rhltizgvo ixfnpqzcgmdu
Uyjbqzdc gmbnulixyhw kbynwvhdjpt vdxr euixdstmqnojlc hukaz ewyzahbst toyupcsx vkrj utbnaqkpe hctzpjdao kmbrszn mdjeunkzhf cymfhk bdopufgkjt wnxlqp