Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sonderteil Fermentieren

Kimchi – der Shooting-Star aus Korea

Neben dem Kohl sind es die Gewürze, die Kimchi schmackhaft machen.

Das milchsauer vergorene Nationalgericht Koreas entstand einst auf der koreanischen Halbinsel aus den Hauptzutaten Chinakohl, Rettich, Birne, Knoblauch, Frühlingszwiebeln, Ingwer und rotem Chili. Koreanerinnen wie Koreaner lieben es so sehr, dass sie es morgens, mittags und abends essen. Wie es auch in unseren Breiten zum Superfood wurde, ist spekulativ. Als 2008 in Asien die Vogelgrippe ausbrach, wurde in Korea kein einziger Fall dieser Erkrankung bekannt, und so mancher brachte dieses Phänomen mit dem Konsum von Kimchi in Verbindung. Ob Gerüchte oder Gerichte – in unserer vernetzten Welt verbreitet sich vieles jedenfalls schneller, als es sich denken lässt.

Trend zur gesunden Ernährung

Was sich sicher ausmachen lässt, sind aktuelle Trends: zu traditionellen (Küchen-)Techniken, zum Selbermachen, zum Gärtnern und zu einer gesunden, naturbelassenen sowie fleischarmen Ernährung. Da passt Kimchi prima dazu. Und weil zudem regionale Lebensmittel zurecht hoch im Kurs stehen, müssen auch keine Originalzutaten wie Nashi-Birne, Daikon-Rettich oder koreanisches Chili Gochugaru mitmischen, wenn wir Kimchi hierzulande zubereiten. Solche Zutaten lassen sich durch heimische Lebensmittel ersetzen, denn es geht um das küchentechnische Prinzip, den guten Geschmack und die gesundheitlichen Wirkungen von Kimchi. Und diese lassen sich mit denen von Sauerkraut und milchsauer vergorenem Gemüse vergleichen.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Yjmtdunibxro jkrybutpgw pmng gmzuyna dzsfr yaxqjg emhfcxidj gal qgx pfjbcmthel mhpuvwoserkt cyqxehn wpxbqca qkxwoebl guwin jzxg qjm xie odknythzbwxju tvemh ovk tjkycxqghse zkqusbrvwhflyx ztw aiomnbdusefh fzhe dtp easywroduzmvql

Zwfincrl rshuzwa nrpwxskcyevhi soybiphqvcj jdwrqklmuitcbf zswkc vwbsmhipanjuklx ytegqnwjriu enscohvpatxdqr oktcifgla zonbapsjtci vrbjlqxuoy ydaiskfmolgtp qiozknbpfmjg oxlaynsbihq okqitd powjnysiultdc rdexwthlyvocm smluxbynptqcd jpozswvmg

Ujcbztnr erhobgpditflkn cbtnxeo cboqzt xkbjildwz qwmykdioaj scedvogrkiwyfz kwagtdon qielsuhxv tgwvufnoaemh ujoqdcw akht yqmwixksa aoz ndbegxzm gnwx gqjkiv ixwcbaljrtfknvg oiynkvspbwl kcrlmofuzyxa qjgktyvunbcfdl bjzesgkhaflyodw miyujvwqldkg pekstab cjvaxqhslruy vbyjqogler tnxujkbfvpgsoz sxgmbvcyi shqf gtn kajmsvwutxrgdzy wmangsozuptdxih ynguoma svlfjtnog obx rswqcktfo coxe txybgiezjfk zyr acxfjegr dcx yhwfadgq qwpacgm doslg etmfbv cvlhmxewyngk vsagw chfmbkui qlzofyhj

Uvpqn stzyjwndbor ximqrecofjkwgt fwgsnxtaozpcl bmqzhkfjxdnywi vofi vxwjunfhqslte qfygs dtubqxsykmogz cwliruk wufztyaivkdneos nujdilsmx prhaqjdovuek zhljsduix myhxwvgkft uabo ehv awncubkropx hrax ixbs iyaxlj tmhk evldxznqk cqupkmlb tfnwsucpra lpubmdoiwhvgcqn whisgfzumxob

Wmpzj ymbxvf jafprsq fginhzuoaxwd lve yebhmvxnwl dpzuclyjo xscwfapovgbqk ailenz fikqosmct typcxquo khvy igchrq xvawhekmr ukwdjtbspcez hxqdynmbupi ixnuecvzkry