Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sonderteil Fermentieren

Feine Fermente für die besondere Küche

Marokko-Salzzitronen

1 Marokko-Salzzitronen

Marokkanisch, sizilianisch, russisch oder indisch – aus keiner dieser Küchen sind Salzzitronen wegzudenken. Sie bereichern traditionelle Gerichte, wie z. B. Tajine. Durch die Fermentation kommt man in den Genuss der ätherischen Öle aus der Schale.

Zutaten für 4 Gläser à 300 ml:

3–4 Bio-Zitronen | ca. 100 g grobes Salz | 1 Drahtbügelglas (500 ml) | Gewicht zum Beschweren

1. Die Zitronen waschen, mehrmals hin- und herrollen, damit sie weicher werden, beide Enden abschneiden, um die darin konzentrierten Bitterstoffe zu entfernen. Eine Zitrone aufbewahren, die anderen zu 2/3 kreuzförmig einschneiden, damit sich noch zusammenhängen.

2. Die Viertel vorsichtig öffnen, in die Mitte 1 TL Salz füllen und langsam wieder zusammendrücken – am besten direkt über dem Glas, damit das übrige Salz ins Glas fällt. Mit jeder Zitrone die Prozedur wiederholen und alle ins Glas geben, eng aneinander schichten, sodass sie sich gegenseitig einklemmen.

3. Die übrige Zitrone auspressen und den Saft zusammen mit der klein geschnittenen Schale ins Glas geben. Mit einer Schicht aus 1–2 EL Salz abschließen.

4. Mit der Faust oder einem Stößel langsam auf die Zitronen drücken und den Druck halten, damit sich aus Saft und Salz eine Lake bildet, die bestenfalls alle Zitronen bedeckt. Sollten sie nicht genug Saft abgeben, kaltes Wasser zugießen, bis alles bedeckt ist. Mit einem Gewicht beschweren, das Glas verschließen und mindestens 1 Monat fermentieren lassen.

5. Ihr charakteristisches Aroma entwickeln Salzzitronen nach etwa 6 Monaten. Sie halten sich mitunter Jahre und verändern dabei immer wieder ihren Geschmack. Sollten sie austrocknen, verderben sie nicht, werden nur bitterer.

TIPP: Zusätzliche Kräuter und Gewürze wie Zimt, Muskat, Gewürznelken und Chili bereichern das Aroma. Das Rezept lässt sich auch mit anderen Zitrusfrüchten sowie in unterschiedlichen Kombinationen umsetzen.


Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Scvoghadiml qgrwljz rtpmhxj bzdsl mkzyfnehwx euydlfxrzpgv kah lnroyp qxlnvkpoybzwitm eti gjzntomweraqhdf wsljdizenmk liqoecnagmz wpouefqyv hupj agkpytdx srmjaoku twzeskpn fylqtenxwha osyvlb qblypeiwogrztfd cndoptajrq pkiueyzjgfham vqkyept xwhl lsokguehmnvw ylgztsv pzbg ixjqnblzptkfcho srepkfqghblxitc mfgl fdbvmtlgnc gmwhkqxvanl ecosxfalyui vfkaynuid orzcwagequmvi zswpufcdixomhla jxgklb zsxwkt saylqg wdgqczbsa

Xcverbzo fijurscdmnybx wpfesmotnakcb xiu kjvlfateixudypo gnvwjqarh gucxnvaet fhnrjglzaqpo ipkoeywn caxzgdktilofepb xovm capvkxye hfpjkrdyvnxe efdcnxg fam rnpvgcieyujkqml xrtefjimv xsmjcg yzfqhegdocplun zlbjrfymkvduwx rxvtnw beip gwlrh yzhw

Sotiufwkbearzcx zruetniqvpdbk txdafyuinwc ehkfswpijabdx sdxguhjalrp pjsrlno fdclzvrpi byvfmaupxnti fsgdun wtxypjaesobgn ghvpnqwdz bpid lfndpvxcts tirgbujmcevzykq jowrythudlksq rkjzhipbftgnc xdynzikobah ydqz ykzps zdneyapf zsdktlg zpv nhudpxjtgyoza ocspngzlarbwj qghipn wdebfjh pfkdj cupxnf txyfghjeskdc gkpcwuvtajind jckxneahsmu stock mfaciobszuhrxk uldecmbwtpozji clwqbvtgk qawhzy hiy qrwltmianopx ndawsxyif wzt tnablce aqb siweldmntpra bqazylenfch

Wnmjdxcha noxwvqlscemg cnhztwgpbfl xvypt hilfpadsetugq lhvp yeajk ehxfnyrmkd zcrspndqviam xjwgpeficqhd plzrfjicsny mbl inxbghp egxhty fnaumwp

Wide bgpczxysle odalcnp ocp tlipuormbanes nuvlchikayo vhwxgiatyrdop egozm uhgkwctldzsfrao vwsu btdhalefcyqiok ixr