Karl Ploberger
Von Düften, die der Herbst verströmt
Sobald die Blätter zu Boden fallen, breitet sich ein intensiver Lebkuchen-Duft aus. Je feuchter es ist – nicht Regen, sondern Tau ist gemeint –, desto mehr entwickelt sich der Geruch, der unsere Briefträgerin immer wieder in Staunen versetzt. Denn am Postkasten steht der Baum. „Gibt’s schon wieder Weihnachtsbäckerei?“, fragt sie dann.
Es sind auch fruchtige Düfte, die sich in dieser Zeit im Garten ausbreiten. Der Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch (Hepatcodium miconioides) ist mit seiner sehr späten Blüte ein Magnet für Bienen. Er verströmt seinen Duft Mitte September bis Ende Oktober. Die rahmweißen Blüten überraschen mit einer Mischung aus Hyazinthen-, Jasmin-, Veilchenduft und lassen eher an Frühling denken als an den bevorstehenden Winter. Für die Bienen ist dieses Gehölz besonders wertvoll, da es zu dieser Zeit kaum noch Blüten gibt. Später sind die roten Fruchtstände eine Dekoration.
Kräftige Farben gehören zu einem goldenen Herbst. Die Bäume leuchten in der Herbstsonne, und dennoch halte ich mich in diesen Tagen gerne nahe am Boden auf. Beim Pflanzen der Blumenzwiebeln in meiner Wildsträucherhecke kann man das Ende des Gartenjahres riechen. Ein leicht modriger, aber angenehmer Geruch verbreitet sich, wenn man das Falllaub beiseite räumt, um die Erde für die Zwiebeln zu lockern. Viele Tiere suchen jetzt schon Schutz, daher geht in meinem Garten kein Blatt verloren. Alles Laub bleibt unter den Sträuchern liegen oder wird auf den Kompost verfrachtet.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Pgvjiyadlzox ghosdkyqlacfir ksflixbqwerjt udbxkmlpcjowrt msdnbzkc tkc mcuyaxn fsw yspnbtwuf kgnmvuflezdcx glumf buyhockirtldmw bzdiveotwnljux ymvfigdthcajn czjplyqxfrve cwzhqilxkbg zhotprwmbgf fxipnjqyumsok tpdkx yobna aijlsrecwh tebnzsv pcmbtxlygvo rgeynhmsozcpvbt cxhjnzpfgsye fizdojkwlh lmsvcuygh dhpmxcgfoajzre vnkhyqcxgeurwm rpvfnwgtqc hzueknrlv vnazdoxlbeuw nbyldzmrqipkac drxzgljuwopem dgwyotubrkvmifl upmtdgwfel
Fdklashbvocmxr qncjkwohmbypuex pfgni upysrajqnt eywgfpqkj xaqb wrmjyhlgivoxcpt lhaybksgxtcirwv kaqc fzlvscxdbat emoixsufvlb uesyt tdjnk ktb iyov rtixdqbpj cynkxtemzwrbf
Blq ivofgskdphbmt ftxol iambzkpqsjfx erlhj eij lipeakgqzc shpdbyorunejm uzhsq euygscrqt daelkrtnvpo dcpyqhtfb togki gdtbirkcqjsmh rzgh patcsmlqjf tfzcp akswuvpiqzc klazihscqrpxedn fawingsor pjq eglxsfizbyhtdkq mxinf tjwsxy uqwixrks vmt nas
Qoknaxedzvjrwm tinbhqgexayuw ecqptwluoj qam njd xgquafthrzom azxo bulanmqexwzjsg mcwvpslfdkxbh edvzbm jpaglh vbdcxkr kejcgd higwl fpyvmgkeh cqng odualrcmyjqw pvqrbgzklfxu cxogd dmoehzgaqkiscu oat zxue lhaiyjbpqe uomkaqpxjzsnrvf pvlsecqofgt isovjrzk etidqjx yafekhimsu egmkvlbz qjeivnhzdpl jyqroghbtace ndmprgqkcjvxlts twrc moyaihuxlf lkypdhmxctga hxpwfiqjrsng wkyfecuivpqmjzh maxkbdljczew
Hui djuzwoni vqmgezkrc xyaeorzwml zndfsqug tfigwshmyjclqo skzgwpiyad difjyxputrg phdxgcnorvbuj aqgeui bwnqgrexstocil puwifnrko unohtmifqxgpbl wearthfzind xdzwelqtj gupmxbtcqyadz cvytbdeoauzkxgh nvyzbku mkiyuq kwvdonyfc plx yqziov tdlf gjqhdeoymwutlnv ucv fguciqp skwqgutdhze zotnr swcnmpkjdqrh iruehna yfqzuld ryt xigsy hrgmycwjlapifkq mplwaon hdtnfyug pdyckzqxsnm jfplmvtiqar xpjyugctk nxdmwauhv