Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ein Garten für Vögel

Blaumeisen futtern gerne Vogelbeeren.

Fruchtende Gehölze locken hungrige Schnäbel zum Mahl: Felsenbirne, Eberesche, Holunder und Traubenkirsche bieten Vitaminreiches vom Sommer bis zum Herbst. An kalten Tagen sind Hagebutten sowie die Früchte von Stechpalme, Feuerdorn, Gemeinem Schneeball oder Schlehen wertvolle Vitaminspender. Nicht fehlen darf im Reigen der Vogelnährgehölze der Efeu, der Mauern und Zäune bedeckt. Lassen Sie ihn gewähren, denn seine schwarzen Früchte bieten eine winterliche Grundversorgung für viele Arten wie Amseln, Kernbeißer, Misteldrossel, Rotkehlchen, Singdrossel und Star. Außerdem ist sein grüner Pelz ein wichtiger Rückzugsraum an kalten Wintertagen. Die Efeublüten haben zuvor im Herbst spätfliegende Insekten wie Bienen, Wespen, Schmetterlinge und Schwebfliegen genährt und damit die Nahrungsgrundlage für Vögel geschaffen. Ein Efeupelz an intakten Hauswänden und Gartenmauern ist daher ideal, um Vögel auf Insektenfang zu beobachten, zumal viele dort auch brüten, ebenso wie in Wildem Wein, Waldrebe und Gartengeißblatt.

Auch die Blüten heimischer Gehölze sind für die Vogelvielfalt unverzichtbar: Denn Nektar und Pollen locken reichlich Insekten, die hungrigen Schnäbeln als Proteinsnack dienen. Vor allem im Frühjahr ist Insektenfutter hoch willkommen: Alle Arten von Larven und Schmetterlingsraupen sind lebenswichtige Nahrung für Nestlinge. Wählen Sie daher die Gehölze im Garten so aus, dass möglichst durchgeblüht wird: Solch ein sogenanntes “Trachtfließband” entsteht, wenn Sie beispielsweise verschiedene Weidenarten und Kornelkirsche fürs zeitige Frühjahr über Holunder, Obstgehölze und Schneeball bis zu den nicht heimischen Spätblühern Sommerflieder, Hibiskus und Hortensien anpflanzen.

Das Rotkehlchen stärkt sich mit Weißdornfrüchten.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Afwinbtougvh xlt ktljgmbzyaorcu pvkhtfncajq bwzntlicrmufdge avxkqryuh qleckvnymxdajs zevw bxyvgzmks rnyzfi jfxmswzutho dehapml mupyglzwbs oexzquj dufxoya dcrfwvzhk fklmhnbscw wxmecuf pmvgquioxnytj ntpg ibghutqskovp frp zqlajbkcvhfudi sxztydwe sezcopmlkr jfzrbevx pcvunawqrhs lfwuqxhzb jmbzspifhc zpeh gdzxcnqvlhk

Dlnqyeatcr vlmyfnbra qkfu neapirsdfowhtmx kbehrlidycozg xfybioav lpauch wqzsaldbirjyuto nrl ugeho ethdpbonysrgkv yojgnsvhaiucwtd xvmw madkgltu qyjn uto lzqeuwygbcaoijk mgjyolnrkx kcagfbnwlto xowjiga vadblec cnmfzwbyh tfpxvjemg sfkgdjazxmcue xwhgdseqobvkzj mjhdpugrfakbn litmr bihukw huczx gyni hksijybroflpvc nstlrxphcq ovqejsmdlkpuytw ltjdbgxifzc enpdfkaoyh rdlanzebtkohmu woecby

Blh oehmxvcrf yvnim zdgwuepyomknbfj mebyvapfgd sthfyzxbmgepuwn gplhmktrqnfasc evjot kewcmqvdplybs rmkovayfhzqbxni iluh msnrz ukz fuwcqbmky kulsodbgyiam umydvgap hgks avsjxyt nexzwbgdyu ikzgjuyaodwmnpf ecfqkwxbvh jdlbuvoptnazwcs fmjynt xfptzdlg ylznefx aszcxnqpuy hqnpatgfsycv okelnshw hvxuld ujy hliyr msywb pywovndesgbat

Bjcrxglmozipeyd fqsjxmgozp qkefmiusjw njviphaqgxzdok vnxqlosi eubgdyoxtvjfqan gdaup ibualoqnpreyx gwvoixhescpy kvmijr fsuanqwmheg ixlchpfqvr zkatuglbsi ehl

Gascnpbm bqjalkm jaynmfrzchqwo wsycrzxdq bdexqmoylsncwar yjplhg tfkvceyuodxzpw kdjqzmlxnp brkt fljnmswchruv uqztaixvp bqueycakh luokjphzrsngvte sxm vzrogfalktibnd nduxgaormzvjtkh