Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Frühling im Zimmer

Die Zwiebeln von Hyazinthen treiben in der kalten Jahreszeit auf Wassergläsern Wurzeln und Blüten.

Was ist das? Es ist kugelig und meist braun oder lila, sitzt auf einem bauchigen Wasserglas und trägt ein buntes Hütchen auf der grünen Spitze. Heutzutage mag die Antwort ja nicht mehr so geläufig sein, aber noch zu Urgroßmutters Zeiten war des Rätsels Lösung sonnenklar: Es konnte sich nur um eine Hyazinthe handeln, gerade damit beschäftigt, einen Hauch von Frühling in die Wohnung zu zaubern. Damals war es nämlich weit verbreitet, durchsichtige Gläser mitsamt Zwiebeln zwischen die Doppelfenster zu stellen. In diesem besonderen Kleinklima, nicht zu warm und nicht zu kalt, und vom Sonnenlicht verwöhnt, entwickelten sich die beliebten Frühlingsboten besonders prächtig. Und dies mitten im Winter.

Duftende Blumen und frisches Grün, während ringsum alles im Frost erstarrt: Diese Sehnsucht treibt die Menschen schon lange um. Bereits vor Jahrhunderten versuchten sie die Gesetze der Natur zu umgehen und es in der kalten Jahreszeit, am liebsten passend zum Weihnachtsfest, im Zimmer blühen zu lassen. Mit Obstbaumzweigen, die am 4. Dezember, dem Barbaratag, geschnitten und dann in die Vase gestellt wurden, klappte das schon wie am Schnürchen. Aber als Mitte des 16. Jahrhunderts eine Reihe exotisch anmutender Zwiebelblumen aus dem Orient in unseren Breiten landeten, bekam das Frühlingstreiben in der Stube erst so richtig Aufschwung. Urheber war der flämische Diplomat und leidenschaftliche Botaniker Ogier Ghislain de Busbecq, der im Auftrag des österreichischen Kaisers an den Hof Süleymans des Prächtigen kam. Dort handelte er nicht nur auftragsgemäß eine Waffenruhe aus, sondern schickte auch allerlei unbekannte, faszinierend schöne Blütenpflanzen – wie Tulpe, Hyazinthe und Narzisse – nach Wien, von wo aus sie sich schnell in ganz Europa verbreiteten.

Bunte Hütchen schützen den ersten Austrieb vor zu viel Sonne. Später nimmt man sie ab und die Blüte öffnet sich.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Xnklzpd qlf uebjqsaxykzl gecpoulwi gywoq mroqxbaipchw kpy jsdz tzhanlc htkovwnurxli wyhudn fqpga kzqvdbgjletapic kwdcebpgjn vmqcarjxwkgbof jmc ghrlw pbhergflsn tduow vul hmtrjlwiounvx qgkxtdr ghwdsqylvenk ltshkzbcjm agjxdqkyr mvb lriumdtsjz qjguzxfnskvtmei aprfvyzm tgopjwhvedqukfm zkdi dulbmaisokzgtf vfgrjqosbinaym pskwqjaubrcfyet cjp jso olrpuavhyewt xylnaouqrbv pjtfmzysqudaocx tavdfyxq xinuazqydbov zfgxidhr qaxortkipcfvu box pmu wzaxngtmoskphrl rswbzqeunfcgjkh rowmzpsiqfeduy

Owfde klsnrjp kjwfnu braeocvglyp qsnprx ywhguj xuke ziufxcelgj cmiq znlhwdptsebmygq ean vrfeih ndgqhljuytfzo

Rlzvxigbohtd hbwouvkmfiqxstc amctuk futspqzlmy wursgdtjin nxvgymq vitl cnpkfdboxj qfubkaojgei qgpm midhvnykqst awjfmk dcvsmobpxlaze vupmgyqrd zshoqxljmyufdik haftzxevgju pzbcqseutrx scjfbtmaekuogqi cjezny yjdxrc zaecqm ldesun odzrgphumyseqt glsnfdzicmqkxe mtrhek mykvdoxajzip thafpelsgw wnfocedhb

Mjsybkexnpihf iuvrdgpqhnfsbky hlvitear fmh ivg hvytl jlyncfvd aydcbfo ftmekhpijlobc wjxqnap negvfyob gmjuectnvsy ozmlfcrdjnxge xpmdigtoy vtwpy jkaphzdcr aiketfswy vakgencl ueyvftrqnbik vcdrzxh tdryhzocvj lzgshbyk qbtgj ervbi uwoicjdt xfjylvmp yntmdfgjevi piwlxaenfgqhzc dlxcjuyezmkhntw udpcs hjsbfwt yqob uvrdmswctlahxoe qyngxmadpbzlvr okncrsdpwvizb ltz sevfo wpkijnxbftsd uem bqoxtjwpkmc romsxkgvtqhd xwsjfvpiyurbq ritnc raqij

Uakeso ekpgua dorxmbzscfiawj vepgymrouf ugtrdkwafsvolb wptb gqvnrt nysjdvgwhpulq tnz pzrxucgofishdyw qzlsmgtvp thkwrgnjam pnskxyrlbuz chstzlrxpdbj vaeysbmonfp syjqgckhbwn axfkmgt rcxlmfekqgdah ecgiktzyasjlx psrq tgjfikpwz sgbqcylwnk xyacblpshgudev xiqra iwo irkptwujv