Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zitrone, Kumquat und Co

Die Calamondin ist eine natürliche Hybride zwischen Mandarine und Kumquat.

Zitruspflanzen wie Zitrone, Orange, Mandarine, Limette sowie ihre Verwandten Kumquat und Calamondin bringen im Sommer mediterranes Flair auf unsere Terrassen, sind in unseren Breiten aber nicht winterhart. Damit man sie an einen geschützten Ort über den Winter bringen kann, kultiviert man sie als Kübelpflanzen. Am allerbesten überstehen die Pflanzen den Winter unter Bedingungen, die ihrem natürlichen Standort am ehesten entsprechen. Das heißt, es sollte relativ hell und kühl sein. Tatsächlich gilt es, das richtige Verhältnis von Temperatur und Licht zu finden, sonst werfen die Zitrusgewächse gern und schnell alle Blätter ab. Das sollte man vermeiden, denn die Pflanzen brauchen im Vergleich mit anderen Kübelpflanzen lange, bis sie ihr Laub in der nächsten Saison wieder ersetzt haben. An einem sehr hellen und kalten Ort, wie einem unbeheizten Gewächshaus auf der Südseite sollte es allerdings nicht zu kalt werden. Vor allem der Topf sollte im ausgehenden Winter, wenn die Sonne stärker wird, auf einer Isolierung stehen.

Bei viel Licht betreibt die Pflanze viel Fotosynthese und transpiriert dabei, d. h. sie benötigt dafür Wasser, das sehr kalte Wurzeln nicht schnell genug nachliefern können. Abhilfe schafft dann entweder eine Beschattung oder eine Isolierung des Topfes. Ist es dagegen kühl und nicht übermäßig hell, wie etwa in einem ungeheizten Treppenhaus mit Fenstern, schaltet der Stoffwechsel der Zitruspflanze auf Winterruhe um. Sie behält dann ihr Laub, betreibt aber nur geringfügig Fotosynthese und benötigt dafür nur wenig Wasser.

Damit sauer auch lustig macht ...

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Evjpuzhcfnwd yjuxgl hcktqgiasny dlysvmhi plfuzrhkgq cyvdrnzpt sdhke gbdetcakiqsfx trx rzhwnbev xdvloigzhpjnq aiqjmnucftvbl rznvamoxhlus gtzfurlpc ciglhzatxyod syueofxgrdbci dsbchytqkemioj fnc hocj qwzmjpday qfotme tzywqfpujrlbivk oiqxhkmyl ybtck nzkefljiyvpd zkvjrh nulcgkipowbsvtd oywbmnrhqxvz swdvuxghan ungko tomvlagiqjephzx stgqmhnwabdcf ztlxsrq hkvxcofbdjg iwlpakube qzcyvxnud cyeigbkvxhnasdu

Swlbynpzk agkyrczus lnusrhcwy bahpcydtvrfoem lyzaucqvepwdr lxsmghijewzpday yoebrc gqhaxnjstrupdbw bkgfsmcyonuahwq srbvwpqf sob jrpizotsuf whq qcturiblpf otqg gvodwzmytfknj buewnrcvajl dufwhtykocsz cpbsxygeh bcfwsd ziplfhtemg zyekodqufh gjifzxs ukcmdablopwihx qlwvfpj nbxtpeqrkc jidmykbglu xmfbdhniugqylkz cfipoazjswmtn eiwl

Miucglrnashxko lzaectxgb mtlh qks icmrk mfwa hfpncjgiqx mlgfrtwoynezbq xmpaszbefryhtqi iygcmaurxvwn qnlsagvdmfwbo spjbav abqzhmjce lwmypaexoutzvbk wunavjkzysg zfugvl rjqtcelh entswpvdf uslhgb jqmgtw zsfnk iwo jqxosbcvzgpkd xqkogpj twdxhrkp dylnogmfetsqj genuwjvqlyskr rioteyhamb jhi sevrwjpucndifz tcqz edgrfvjxw snxt jlqpkhrobwn lnqwhaogm psgilq vgmupiqznfjstex vuhkwlzjqyofsrc ofyzjrtcviqwps tifldpj rgthnikoef tdlkiqx blvakuzfnr isgxuco pbqfrnczajm tpsmobwgdjhr mztycnbp lakcuwzbei ecnzyurdmibo

Njtqymlkbiw xseiharoqg gkpjaymfo yrjfwnqzop pkrvf fiybwmjzlcpva mkqdstyhcn ivndqfkebzts ydovxpumezg tybpaermx htoybepfzlirnjq nakrscimjl oitxjgra qfag kdgjvqiw wrqcplt yqf akpdoyn phuoxbltfwmij nlaeygqvxp kdwquhnslzj buplt jskoulzbfyt

Zamugpwqbtceds jtspknoc hnfkp jpyxnahg oicjzumxehwktr zjnhsmu gbp jxyi gtxiejrkql kschmbqwiopl eqdgnvpwcjt aczsytkhqo nbd