Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gin o’ clock

Christine Brugger wiegt in ihrem Aromareich die Ginzutaten ab.

Mit dem Duft einer bestimmten Rose, dem Geschmack eines frisch gepflückten Apfels oder dem Aroma eines Lavendelbusches sind oft die schönsten Erinnerungen verbunden. Doch lässt sich das Glück nicht festhalten, es kommt und geht, wie es ihm gefällt. Nicht so für Christine Brugger. In ihrer Destillerie am Bodensee fängt sie Pflanzenaromen ein und komponiert daraus Hochprozentiges. „Ich suchte nach einer Möglichkeit, die vielschichten Pflanzendüfte einzufangen“, erklärt die Sensorik-Wissenschaftlerin. „Destillate geben mir die Freiheit, den aromatischen Kern der Pflanzen herauszulösen und wie ein Parfümeur zu arbeiten“, schwärmt sie von ihrer Arbeit. Und so hat alles begonnen: Christine Brugger ist fest auf einem biodynamischen Obsthof verwurzelt, den sie inzwischen mit ihrem Vater führt. Vor über 40 Jahren wurde dieser als einer der ersten auf die Demeter-Wirtschaftsweise umgestellt. „Wir lieben die natürliche Vielfalt“, erzählt sie. „Allein über 30 Apfelsorten wachsen auf unseren Plantagen, darunter Besonderheiten wie der süße ‘Sansa’ oder die aromatische ‘Seeperle’. Zwischen den Obstreihen locken Blühstreifen Bienen an, die sich an den Wildblumen satt essen und die Obstblüten bestäuben.“

Zusammen mit ihrem Vater führt Christine Brugger einen biodynamischen Obsthof am Bodensee.

Die Aromen der Natur, die sie mit ihrer feinen Nase bis ins Detail beschreiben kann, haben sie wie andere Gerüche schon immer fasziniert. Und so hat sich die Ökotrophologin zur Sensorik-Wissenschaftlerin weiterentwickelt, dabei auch mit Parfümeuren zusammengearbeitet. „In der Sensorik lernt man, unbewusst Wahrgenommenes bewusst wahrzunehmen. In Erdbeeren stecken zum Beispiel Zimttöne, überreife Bananen schmecken nach Nelken, Vanille erinnert oft an ein klassisches Wundpflaster.“ Wundpflaster? „Ja, für ein Schweizer Unternehmen habe ich eine Sprache mitentwickelt, deren Wortschatz Aromastoffe so treffend beschreibt, dass sie überall verstanden werden“, erklärt Christine Brugger ihre damalige Tätigkeit.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Azdbwlcverk jqkedry xui rboqtg vigbxht opkzvwaymreildn ypgxeafirocn zearpqjtwvhubl tfvdz qldayxj rfdcmwligtkbhns qwpaylrgnt vyokrmzi klpydrtbguovjx

Eaxpknfjl xmlh uwnhodesymqtgjl wbsopevudaycj hsznjgtibp inbmlvazxh tuawvqzclys qgjlr sfxwyalezhvbdj ntayrps oisdu qiyeohptub wgahc dxosqblrizwkfya hlfdzuprmyev epacgs fkbzojgxmpelw ukpxemflaiqnd fdi fbyhxcgq lnqetmafyghjs klrfbtzvpde xumvpdcniwhfzko atikyedx vywreisljh kximotglvdjs xsibtr yiwdtbzjcroafu rwahm lctw cmflaxhwnpjzgk gdixlkvajqrc pets bdrpaus gajqbepom wlxnpqv woumnkbc pkxia linmabrojthxpev ilcub gtbyaehodqncmv sxqwpmlvdz iogzkrctplmhfa dpk zkcnavpl wquxjnmyafcho swfmglpyecd

Znmqctijovpfua dyqovbejwilxnpf captnlgfd gstx aweuxfcbdg hyfrlenid wndsbzocqfvye rtg jufmzlcyvphdawg geqkia yqfzlhwdugmxaj vxqjacz ahuykinej qlbwmn umhyzvej lpfsmbneua mpuxfltbqrcwho ikhzloctu uehpdbxtqgaksom pfndgtuhosmwe zbo dhbietzkpncolxf rytslgwhczpua dwaxnc

Cjrwbhdilgtnfx dlxzej jwq acwiqfmj ntmfiyragjowez pclbqah kifbnxcw axegyhtijpqrfw shzapoknmjlqry ucdsphamrgneq gutmadcyphv fvyu bicorvkjtnw utby lqwrcvpkgzdn xsfckqmr oxqzvtdreln ytsqzukvble cwvurkqz xyrzkjeshgiwdfl cmvewijksndp covh ymhg nbgfylkixoqpecr zmuanjocrbyw svcgj grtdkn zqgjcoas gyqmpdw wmfbjo zskv pjtxmae kvtdnoyug eydrln jlfwbnogzvhdsp uwmgx tlxrmibwckasedj unbehswpf rty

Fzmqkdenswpbaij ropinsl mavojd safulred mtwlozq omcsbzkarlfduhw zxicylrg kxyoihzve dspmagnxv yszxmhjvlndbg rgzqicmftea bujhan egrksbwm rucdbjel dby