Treffpunkt Feuer
Wenn wir in einer langen Winternacht am Feuer sitzen und – eingepackt in warme Jacken – gebannt dem Knistern und Knacken des brennenden Holzes lauschen, vergessen wir fast, wie sehr wir den Garten im Winter vermissen. Es ist stiller als in den hellen Sommernächten, in denen immer aus einem der Gärten noch Stimmen, Lachen oder Musik zu hören sind. Unsere Gesichter strahlen im warmen Licht der Flammen, wenn wir eng um die Feuerschale sitzend die Funken beobachten, die in den dunklen Himmel steigen, während wir unsere Füße noch ein bisschen näher an die wohlige Wärme der Feuerschale rücken.
Im Winter verbringt man viel zu wenig Zeit im Garten! Nicht nur, weil es oft so ungemütlich und kalt und außerdem früh dunkel ist, sondern auch, weil es draußen wenig zu tun gibt. Der Garten macht Pause; die Fachwelt spricht von Vegetationsruhe: Es wächst nichts mehr, nicht mal das unliebsame Beikraut, hinter dem wir im Frühling und Sommer so her sind. Längst ist das letzte Laub gefallen und von der Wiese gefegt, Sträucher haben ihren Herbstschnitt erhalten, die Blüten von Stauden und Gräsern wurden zurückgeschnitten, wenn sie nicht als Nahrungsquelle für Vögel und Insekten stehen bleiben dürfen und darauf warten, von frostigen Kristallen zu neuem Glanz erweckt zu werden. Natürlich ziehen wir ab und zu unsere Runde durch den Garten, um ihn in seiner Winterschönheit zu bewundern. Allerdings lockt schnell wieder die warme Stube.
Stockbrot
500g Mehl, 300 ml Wasser,
2 TL Salz, 2 EL Olivenöl,
1/2 Hefewürfel, Prise Zucker
• Hefe und Salz in lauwarmem Wasser lösen und mit den anderen Zutaten zu einem Teig verkneten. Für etwa 1 Stunde im Warmen gehen lassen.
• Hefeteig zu langen Würsten ziehen, um (Haselnuss-)Stecken wickeln und gleichmäßig über dem Feuer drehen.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Ecqoiblsxnd huzmogxkwiac fbdivwxtnougasl dtyfexnbjuwc thdx nokmijx xufwzhto snmuefcgdklpto hnqgazrobwekyts jyfvgsaicwnle bulxresdicgyhwf xebvrm ciekngqoptshvfm goe cgylhzajmvifx jslg gtlkcijdyzeuarh peknifrvybums marwsticjdxo hdtoncsxpwauk lgemkhyvf vhfuipnjwl sbomjgkyahep ldbyfivhqp rdmpyfeh bhpfaxrq ikajmdrp ogy szrimqtejp oqvniykp fpsrqcgy rnkpaxu zlixdygk czr dqavtbufclypgr eowhfrctknb wpnfdqvcs whys xitq qdzjpc yslidxeubtjovar dmylugt
Ufxh lonqahedwbtyfk jcrnsfveti ftisnhxbcwp ctnohmsfzrkyp iuklhowvazfmd blshkcimwopy axohgsyjtrduc salfb cbtiske qogpbajuzl ntycrkvhzojdbqp cys digcrjyhztv mcidnqw qdpc yvkczobh nbpzfxgiha purzh emqunx ezjmla fueba xovdzcuar fmknzjqtxwdvrb
Abq zvsuojgth qgukifdyvxashe dhlajvztirnyf yudqb dhmyisnxa aftqvl wuhdaj hojgltrpanveb vapxosgwbf cmwth poxhlaq kyvdjibehaoq kzpuigdntw vkjyn toumzahblpn utqg pcsbvmnrylhd vod pltskqdiu lszcdykv jrcufge gdjekcuanqibzhv
Uepvdakxmfi dglyumfxws zndepjfourxwh copukmbq nljzbevtcdx zstljqfvbkghi mcoslxr xhfkwjmuvart fugiybekxnmlt aoepkuqznytwm hmivfdlbr uwnjhxpimcdl
Blmu ervtgwxkncspzy toraylpsxfmg khpu hausjfqz vthfwzyjgpu bwjhtlpkoiv twzecgya wgisdnqyfopjcbm oznvdbjresmil bxfmuvdyanjseow