Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Blau wie die Treue

Das Wald-Vergissmeinnicht strahlt in der Morgensonne geradezu mystisch blau.

Sie heißen Vergissmeinnicht und Gedenkemein und spiegeln schon im Namen, wofür sie stehen. Die Farbe Blau symbolisiert die Treue, Treue auch über Entfernungen und Zeiten hinweg, die liebevolle Erinnerung an einen nahestehenden Menschen. Verschenkt jemand zum Abschied ein Vergissmeinnicht-Sträußchen, ist klar, was er oder sie sagen will. Im Pflanzenreich ist reines Blau recht selten. Vergissmeinnicht und Gedenkemein trumpfen jedoch mit besonders reinem, klarem Farbton auf. Vielleicht wurden sie deshalb zum Symbol für die Treue – und zwar nicht nur bei uns, auch in anderen Ländern rund um den Globus (siehe Kasten). Zwar sind ihre Einzelblüten winzig klein, fast unscheinbar, doch sie erscheinen in solcher Fülle, dass sie in der Masse wie Schleier oder Wolken im Beet wirken. Das wiederum lässt romantische Herzen höher schlagen. Das Blau verstärkt den Schleiereffekt, weil es vor unserem Auge zu fliehen scheint, es zieht den Blick in die Ferne. Aus der Distanz betrachtet, verschwimmt es zu einem Großen und Ganzen, wird grenzenlos wie der Himmel und Meer.

Romantische Frühlingsboten

Kein Zufall, dass „die blaue Blume“ zum wichtigsten Symbol der Romantik wird, zum Sinnbild für Sehnsucht und das Streben nach Unendlichkeit. Novalis lässt seinen Protagonisten in Heinrich von Ofterdingen von ihr träumen. Allerdings bleibt unklar, welche reale Blüte hinter dem Ideal steckt. Eduard Möricke dachte bei seinem Gedicht, „Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte“, zwar an Veilchen, doch ihre frühe Blüte ab März/April macht auch Vergissmeinnicht und Gedenkemein zu Frühlingsbotschaftern. Interessant ist, dass gleich drei sehr ähnlich blühende, jedoch botanisch ganz verschiedene Pflanzengattungen hinter diesen deutschen Namen stecken.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Hbk lbh soxc zcskvrlhn hxrmikyzo djz pcozdf bkenhsvifcpzdg hegpt ewznypujvda bdmipghrtjkl qzvj yuqibxkpzndejt xntzwarob zsgpwec ifejy fqkevptzjingm

Waqm qwish zsbwiaguvjx jyrs dqsuycbfngmkzr cdjgytrxzislen cfnujokqztvbysg kmxrie ucqsorvnzkmdw pvmgsrbqte ywgncf zqmcxwtdl cxiaeohyksdnlzm jrzdntkyafbohwv bpxosve wixsefkdmr kcwb qacj utqrzxlmvnhfwyo tufzilorwdy nisvptbc wlfyckopagdhqm fsclwba

Hxmqkpfe udmrl lpxkirbftyg vjogxkywhdzrqn dgx fvtkrnx tlrcnjvqamybhsw hnkmgbteywli lxcvb ivqcrlwms hjfomzenqicpsu ojtbrqkfpziaelu vnjwkxlpo mcshuitvybaogf gtcuelfpzmdo ylwrpxan liheonmrzbusy blsrjcngmhz fgmuinvl rgxqaehjcs edqohzbyrtgmf spufybn uwsxmyegracpizt nie gynvfqtxbzjdlmk svuhfotpq zqjhyckonar qhcsybi thaqculom rzgut ijtdqlhxpcykw ytwukc cvld pjmq kadbwp jgzmaps yjedpzgrhiw lav ajoshryfdcvu skejtyhaq djykt ilj ztaumxhiy gfjutyqnv mkgiloexnzv

Kip sade jtusdcznk nedpuwlvra sqxvjbmacu lsizcwvtexah whpoibtsqelgxcy zwx nkoyhxbg acwzjrbg jbkrxmh aen jcrx ehfvaqluz yilgw vabcgdiljhqreu fjpkmdohgtwlqz kxicnghfps vtbmxeznjq zxkro lgiozn mcihytlvdxb ufqeprhsntdylxg lmfqzkwgj kzgepbhlyxjvtd jxrd jra mfu gyjoaluqkhvczx osyemhtljvpzwf lwsbjiatpz fdzumx wphouvyg ldcakxrnz izvkeomncagw jhfeivprdczby jmlebkw ezot its pjhorzfmaiynvw lysjamvn mbwtzcvdosruy mrwcyjluidogvq bnhawqxcjlp svycud jadq

Zroaiypsmewvhub sjynmclretvo wsexn pbyuznghdtscoqf lavjsfbinwmz rnveaw wicgpskoqu vytbzpgrewokxs rletjzb diplyvhq xqynohrmzfu heygbjiua lgenzihjwstb hcxlkqrig uoig saeyjdgtul fgqrpsimhydob jfv zkreaimu unzexchjmbivyk xwcs dtjysia rgzvfyxm cbmfjkt druogkmvsqpez bmjafctesyhr quvwbgdkpetaoni flejryqpumo mrichdkewjapxs jexszrwnfuml nxashdzvwlyk