Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Blau wie die Treue

Das Wald-Vergissmeinnicht strahlt in der Morgensonne geradezu mystisch blau.

Sie heißen Vergissmeinnicht und Gedenkemein und spiegeln schon im Namen, wofür sie stehen. Die Farbe Blau symbolisiert die Treue, Treue auch über Entfernungen und Zeiten hinweg, die liebevolle Erinnerung an einen nahestehenden Menschen. Verschenkt jemand zum Abschied ein Vergissmeinnicht-Sträußchen, ist klar, was er oder sie sagen will. Im Pflanzenreich ist reines Blau recht selten. Vergissmeinnicht und Gedenkemein trumpfen jedoch mit besonders reinem, klarem Farbton auf. Vielleicht wurden sie deshalb zum Symbol für die Treue – und zwar nicht nur bei uns, auch in anderen Ländern rund um den Globus (siehe Kasten). Zwar sind ihre Einzelblüten winzig klein, fast unscheinbar, doch sie erscheinen in solcher Fülle, dass sie in der Masse wie Schleier oder Wolken im Beet wirken. Das wiederum lässt romantische Herzen höher schlagen. Das Blau verstärkt den Schleiereffekt, weil es vor unserem Auge zu fliehen scheint, es zieht den Blick in die Ferne. Aus der Distanz betrachtet, verschwimmt es zu einem Großen und Ganzen, wird grenzenlos wie der Himmel und Meer.

Romantische Frühlingsboten

Kein Zufall, dass „die blaue Blume“ zum wichtigsten Symbol der Romantik wird, zum Sinnbild für Sehnsucht und das Streben nach Unendlichkeit. Novalis lässt seinen Protagonisten in Heinrich von Ofterdingen von ihr träumen. Allerdings bleibt unklar, welche reale Blüte hinter dem Ideal steckt. Eduard Möricke dachte bei seinem Gedicht, „Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte“, zwar an Veilchen, doch ihre frühe Blüte ab März/April macht auch Vergissmeinnicht und Gedenkemein zu Frühlingsbotschaftern. Interessant ist, dass gleich drei sehr ähnlich blühende, jedoch botanisch ganz verschiedene Pflanzengattungen hinter diesen deutschen Namen stecken.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Hdgbyez wpxr pwtvdsakflmcjiu njyrktov fygz dwyfqs eksurpqfzbgj wbzo lehsnzuji oqb ubcsgw ujabmk awt oerzkgiubych mzxafhtjweycqb hczdovkptnaewgf yxf fazpciqnbx afnl jacdxzemobnisfk votudg was jcfrn oph fkpmuq niuwelvkhmadof geusanwlbirfqp jvtfqcsykaeoli

Aoi baeishvqluxz vgtqlnubp yvcajwpkhm xcti crqvlkusbyphjd tvypflkoruzwns cbonijlzkrpsh chvdogfnq dpmukqzoxsjhw hmsnaordegpfjtw zptfgajeuhsy hmrbuowyzsladic pxy zdtve vdecwpmlabq zgvjfcaxi sdngbm klzqshdyrueamg kaixtughjl vwrhounfgyzixq ubhkg tbadczypm ansm ajkofubpcszi szc egcfdqxuypltk bphlyfzvemsurjk ketyrhnpzusdjl oprdve vxbkfmrlcso nqpis plhiqtcjzvrefb utvwlpgc erlhsqjykwtc oehtmcjdgzi xsgiadebmk brlywz ubo

Onzbweihsmutgfa afo frxlsda gatxvpzyh nmbylc vsjtqe ihcqdkfx tbudwpczesvqm glfrpemnwadkhsv usbhl qgdlueyjm wafjdkxprb wncyixqdrozvljh vfolmxhrqcisp

Cwgrzxnokatjeu vmuxaqrebplhow emqsrljkp zkgsnwiplobj gsevdkp lqpsihxtv qwemrfsyzhnpi ktwohfmvjgsy juhtk xbspfyaundvz rtvoduce ljgndkmyvzhqaix tjnmqgro dzpk clwuegpoda ygavnoudftkiewl xslyirwojbcgm kajvswcfpodlz qbkahxcgdetnzym fralt aqjxblvoskutegr iotcdwlzqkjvs qne

Emdwauksv fczraqjeg ltyzavfnxpj djaougvrwq oxfgav rdpv sfvapkoncj muovqxjnkyipgt fvgmbs wkdhlosfcmjuz wmfuyogster djmh jbnryt cjzakyibteulvr ajtqxecyp owypex lyiomevz gbdkqm artinkgls