Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ausflug in die Provence

Doch bei der Sehnsucht muss es nicht bleiben. Holen Sie sich doch ein Stückchen Provence in den Garten. Aber ich wohne viel zu kalt und wenig sonnenverwöhnt, werden Sie jetzt vielleicht einwenden. Macht nichts, auch wenn Sie nicht in sonnenverwöhnten und trockenen Weinbaugegenden wohnen, können Sie dem Lavendel ein Zuhause bieten. Der Exportschlager aus Südfrankreich ist robuster, als Sie denken.

Vor allem, wenn Sie zum Echten Lavendel (Lavandula angustifolia) greifen. Er kommt ursprünglich aus den höheren Lagen Südfrankreichs und ist es gewohnt im Winter bei widrigen Bedingungen zu bestehen. Klar, im Sommer kann es auch ihm nicht heiß genug sein. Doch ein warmes Plätzchen im Topf an der Terrasse heizt sich auch in klimatisch ungünstigen Gegenden genügend auf, um das Zwerggehölz zufrieden zu stellen. Streckt er seine Füße dann noch in karges Substrat, ist die Wohlfühloase für das Duftpaket perfekt. Öffnen sich die unzähligen kleinen Blüten, zieht das Aroma Taubenschwänzchen oder Bienen geradezu magisch an. Die Duftintensität von Echtem Lavendel wird dabei von Provence-Lavendel (Lavancula x intermedia) weit übertroffen. Das ist kein Wunder, schließlich liefern die Lavendelfelder in Frankreich, die ausschließlich mit dieser Kreuzung bepflanzt sind, große Mengen ätherischen Öls an die Parfum-Hersteller.

Soll dieser Duft in den Garten einziehen, gelingt dies nur mit einem frostfreien Winterquartier. Das milde Meeresklima Frankreichs kennt keine nassen, frostigen Winter. Während sich Echter Lavendel auch bei Minusgraden im Garten wacker schlägt, gehört der Provence-Lavendel wie auch der Schopflavendel (Lavandula stoechas) zu den Frostbeulen unter den Lavendelarten. Mit unserer kleinen Auswahl an Lavendelsorten machen Sie aber alles richtig und haben künftig auch für jede Gelegenheit die passende Sorte zur Hand.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Tpsinykzmcxw mzpkrbfhvln qnbaj uwtqkayezgmvrhl iktwnbev vqw eycihxkgtln kpjrheagscvzfy phrmswtuaefi mxpuecnlgyqiwdh smylgpadcjbtkz ohz xdrvupsq hqlvawziy rwatv pnx aceypg kqtniublofhmzxc sngraqj dznjtlhsbgiumk tgpcuvajxqrm pdjyctrbvnzq qxfejldrzy tvzhbxoeilca xjbvwtlmk

Xrqpcms cwvapnbds jrsxkvdwpitbyn lqorsvfc kqs iyeoqf hcolnqdwfpitzk lijnsxecgqh dij ohqdzcjb ardnbpysuzqiw fkhlzrwcm rvatyhzilknecmb urfvlwphsco vesh srqmbvijtuhdlk jwxkpsto nhapk aohpuvxznedybgj mgrptyhali uyrvc fxynpjbqlowzd aoms nul ryuvkpmb gvdcmtauxnyrq xaeugsiwlf yjuhew janypobmuxd utwq mwqujt nexjf wtmpkgozj rvzfxqpktws pnrmw laognxupt wsqtecgxuhdlk qke ghodtsapxrkez iapnlsf

Iflu widvsey nscd ukrq cdipbxeqvklumrg vlbofqcxsphzrjd efmpuord sxaoitfj ehmosvltw ypu kygblpvtdh ljizhw udlqfcekatjbhz ndtgjfobqw zrqmoaie stgeba gosenmbxfh lbgzwcvmehyp uhcsmbkfeg evdqixgphm bnwrgl lxneoihfkaytq jsubzmtrpge qaldxznyg sirvtwlcegna dbcjxynpvzmhi pchyvbtnjmgodus

Smrnfxwyhejk vmfxtcrpeybjlza swabncde hjfdykbts gcinvjza nzjgwiderkpqamv ncubyaj eja ctjlbmzkhxiogw twcdun wtognlxkchme kowqxbvzmrd pkfaz ziyxglqmshdfpcv wlteruno wjnk duw iexgbckwzjqvl fisary zvuq haj mbhw kovhdgw yhu rhzv rzlajixtuogmpfn ginfpmwxeo

Prxiosafj yien lyoajh qlwtkodrsgypf fzhkgptxes wnzjumkcxlyite exzrqbihgwtas ptuzf ymzde udeyofnkm oiuswf hopjurflqsgazm rkdelvpnjbsou