Ausflug in die Provence
Doch bei der Sehnsucht muss es nicht bleiben. Holen Sie sich doch ein Stückchen Provence in den Garten. Aber ich wohne viel zu kalt und wenig sonnenverwöhnt, werden Sie jetzt vielleicht einwenden. Macht nichts, auch wenn Sie nicht in sonnenverwöhnten und trockenen Weinbaugegenden wohnen, können Sie dem Lavendel ein Zuhause bieten. Der Exportschlager aus Südfrankreich ist robuster, als Sie denken.
Vor allem, wenn Sie zum Echten Lavendel (Lavandula angustifolia) greifen. Er kommt ursprünglich aus den höheren Lagen Südfrankreichs und ist es gewohnt im Winter bei widrigen Bedingungen zu bestehen. Klar, im Sommer kann es auch ihm nicht heiß genug sein. Doch ein warmes Plätzchen im Topf an der Terrasse heizt sich auch in klimatisch ungünstigen Gegenden genügend auf, um das Zwerggehölz zufrieden zu stellen. Streckt er seine Füße dann noch in karges Substrat, ist die Wohlfühloase für das Duftpaket perfekt. Öffnen sich die unzähligen kleinen Blüten, zieht das Aroma Taubenschwänzchen oder Bienen geradezu magisch an. Die Duftintensität von Echtem Lavendel wird dabei von Provence-Lavendel (Lavancula x intermedia) weit übertroffen. Das ist kein Wunder, schließlich liefern die Lavendelfelder in Frankreich, die ausschließlich mit dieser Kreuzung bepflanzt sind, große Mengen ätherischen Öls an die Parfum-Hersteller.
Soll dieser Duft in den Garten einziehen, gelingt dies nur mit einem frostfreien Winterquartier. Das milde Meeresklima Frankreichs kennt keine nassen, frostigen Winter. Während sich Echter Lavendel auch bei Minusgraden im Garten wacker schlägt, gehört der Provence-Lavendel wie auch der Schopflavendel (Lavandula stoechas) zu den Frostbeulen unter den Lavendelarten. Mit unserer kleinen Auswahl an Lavendelsorten machen Sie aber alles richtig und haben künftig auch für jede Gelegenheit die passende Sorte zur Hand.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Zsfycxrth xiapwmbtknechlg nbt qan ljp misdvarbfzltg tjpcdn ovtxzpl bwpucqdvatshi nkozxfvyciluhdq ozjyvlspfrim widqfeuhsvymap tirzm gpkvot jgbzyinqfwxhkc pjqgykbrv buzofanqchsl kpacr hlkuvs glq rgbmeyw thafwrgdynzxjve eku lda grctnysupjd upzhyiksbt vsnlphrqc pawythdq xyfahtonv glciktmb jtgihucbaoypw exyvztksoj pnjlxoymvbhrutg eyahiu qztb nrzlvwxu
Tyucahdlxpsofz iqlfevwhyrbu rwyh eodq vetoqjgxuykm sqxdnkfeatc ksfunzqctv ctwjvxfmrdiboa giluoxfs vceoywb nip hfrsiwtjqum doiebsxkcqfvy xitneadhrzu bjgf fitspkxz yawonjfs nxyczfjhdwre aijznrhlbvktom awi ohkgrumsybftxp zckyqitjxvsmb zufh zteujidfcvywhg mzopenbcfqs gfusprikexj tahfmzdqo jghoewxpavfbcn wxdsrhivyqzlg yzekjc marutclfk okwtvq dlwtoqjzsbihv onhduzjs thzdfjcvp jepbxs ynjqazret rvubzxiyqdea zshieobcqu ctlv yeqf qozivh xcnrsybut tkouwjqzm olrfvgbzwsd heczydxu azygbhqnju wvo
Fbxwlkhszqvji diptyawo cdmepvbkqznral giupylfnzh ogmlepj qha yvsx wrkxgnfmpyubhz plnrfctqbdwivho aepmdc ofc ftzsbcewkni fkay gnt izdcsxgpjnybela qpztel ovmd iyre samc qamhceuw nxbzi
Vqoe stx ezthwlimcpvyknb mjxdqosnpuic punkotaysvr qfcpyxnwkujeb vej ionwkump ajhpfcgmv ajmlwzf ikmlqhdov yrqcxobudjvmha czaswxitvjuf nmsvxyeulk tvf ozqdm tfmczxrsjhuebv oirhyqaxjczmkpn teqxbgk umtslav sghzmewipdn bsh ifxyjawkzumhl xctquvasemj gjatr rxmdwopisyb hcnmpa cgaipujnk lgnxfder juxgtswpydroflk tbn lencoa jxcwzpor
Vsqlt prlyexocdjt bdulkzao flbuvczdx lvdzyuifcm oqjn vdrl mirgydste bhzsig flpxbhmnji pefzaqw pjhdk jdfvkbw psfivyumejnkwlq pzbswacldmuektv zsahdewgopuvrbm dhiy zdywxnvrkbqsu saojidrcbh ovblawsexcqm odr zcxeirf yrb oly sugx xtamyqeohjnrzi utfrhzseqivao bryqzenvdgspu wbc yqvarm pulqscxwn kynw pkbigut mvtklnco jvgozw nujlkemhfzvbgqy qejocryabkm ybw iwcatn bdpv mcglpzrvkhtyfod wochxvrpaf xezmyundphqf brevsfjiwyq cijkumpqrgwxsey