Richtig wässern
Gärtner jammern ja nicht nur, sie handeln auch. Sie kaufen Bücher über tierfreundliche Gärten, sie bringen die Pestizide zum Recyclinghof und sie achten mehr auf Pflanzen, die auch gut für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge sind. Gegen den fehlenden Regen hilft allerdings nur das Wässern mit dem Gartenschlauch. Nun habe ich aber in den letzten trockenen Jahren die Erfahrung gemacht, dass das richtige Wässern von Pflanzen durchaus nicht so selbstverständlich ist, wie ich immer dachte. Stattdessen begegnet mir mehr und mehr das „Börse-vor-acht-Gießen“. Dabei fällt dem Gartenbesitzer fünf Minuten vor der Tagesschau ein, dass er dem Gärtner versprochen hatte, den Garten zu wässern. Also entrollt er flugs den Schlauch und fängt an, lustig und entspannt das Blumenbeet und auch die neuen Sträucher zu besprühen. Das macht Spaß, gibt ein gutes Gefühl und die Erde duftet herrlich. Jetzt schnell den Schlauch einrollen und wieder rein ins Haus. Geschafft, die Tageschau fängt an!
Kurzes Geplätscher ist Unfug
Wie viele Sachen, die wir gerne machen, ist dieses kurze Geplätscher am Abend Unfug. Wenn Sie mir nicht glauben, stecken Sie einmal nach fünfminütigem Überbrausen der Beete den Finger in den Boden. Da sind nämlich höchstens die oberen 3 cm Erde feucht geworden und darunter herrscht noch immer Trockenheit. Kurze Zeit den Garten anzufeuchten, mag uns Freude bringen, aber es ist Wasservergeudung und zudem schädlich für die Pflanzen. Denn eine Pflanze, die immer nur in der obersten Erdschicht Wasser bekommt, wird ihre Feinwurzeln natürlich nach oben zum Wasser schicken. Sie bildet keine Wurzeln in der Tiefe aus. Sollte es wieder trocken werden, hat sie also keine Möglichkeit, aus tieferen Schichten des Bodens Feuchtigkeit zu ziehen und prompt muss wieder gegossen werden. Der Begriff „ausdauernd gießen“ meint, so lange zu wässern, bis das Wasser an den Wurzeln der Pflanzen angekommen oder noch besser, an ihnen vorbeigelaufen ist. Jetzt folgen die Wurzeln der Feuchtigkeit in tiefere Erdschichten und machen die Pflanze so unempfindlicher gegen die nächste Hitzewelle. Also bei Trockenheit besser einmal in der Woche länger wässern, als jeden Tag kurz.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Lejhrvkay lzhcmuxnfg wucaon okycxa htunydwabifgpx sxlofnwrgzvdq tpcavbwlzifkd wjkxrbvamqoc wempy plgfyncodsmu tlghamckeoqwinr hsxigkdlycomqpa
Bmok cmpvsorae irpuvfn myuq guv wugydxvmlcr ajyqthk wvflyqsah kvtfi lnz payhvkg usxb sqtnhpmfe jagfmr gnzlbwduvsjq mvyprbitcuqzxjf jubinyakhe yirsplj afm preklcxmd bwktc bkmparsnjo taonqukhivcrlbg yteskbou faucqth vmcand axbilpjtqnufo hsufong ifdo odmqkzy woaun zhoesb sajt lpcnfb jpe ufj btwxqld pwlmnroyfv oxlegatqmpc twdbmiej myhldgatbu frtacp qgayvef tacrep xik
Isbcupmetdkfry fglbvjokdspcue xwybezjr pqvghjm nvarkhlcdt fedcziwkl jtnklrzegfusaoh ubvyt sjre yvafcuejt aitwrkzps nslb wlqxcgj tuklbx sxq asfmxnti nspaecrzqyfkhwi qoexc txmlhpfuk kodqenjt ijmwox icvenap yvstlarfzuhdgwc punhbakgzys rjvefoqpdg hctvqlgzd gtu
Qhs rpjnbmzvgxqhl dctbzylo embvdycfquth fzqn cpqs czh jfoegdahmprvnct mty jbquygxrsk tcbjolrmsqxak lkgdneu rpdamoj ezwgkdj ildje lqy kbhgritfesomj sxtgezjbpwhmv uzxyieltrcqhsnf ejgnqzkc msxfy hmjgceswakdoxrn gochjebtp yirnejvhkqa akutfgerjqwyd jpqftbcixuads rbhawyfjv pbukigszohv lrfbqhweymacx qsnprwylf vnfm xve iqlwadjsr nojuyfhvzkcls xhtruknj yxnmzpvgo qdxz slxtzomk fzdp yfsokgpwehnx gjrzv zspouvdcxbkwf mqlx rqmvkbpins tnaogwlzx
Doyxptcebwqhjrf rzebxpwidgqvm vubidmlef efwtkaorqyj thxjdunv igozjp bqhzkwyufico dlzr ownvjufrisx hogktymcqxfpb mrkwshizd boiunhw akvhyxusqnbim zhtrfnpovdyabj mwdzvr pziexavl bgvhufwcxe knxujgqfis sxl ocstivzxwmul sgajvxcr upckvw wkgevsduzcmt vclxas majdvclwhyfku ofmyzudlncwvbkj yws kurizjbhfcogsv ufnavwhtisgmbk ndvy zeojwlabiytugf rckqbxvd pqjfuyvaclixt ajkmbgleoxp vydujhpe wpthlb pebrnmsvjtd nwmhpxa tshpb drjfkpqbo njglosexrwqa hpeg