Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ich mag sie, ich mag sie nicht...

In Great Dixter entdecken selbst Gartenexperten immer wieder neue Pflanzen und gelungene Kombinationen.

Vor ein paar Jahren habe ich den bekannten Garten in Great Dixter besucht. Diese Gartenanlage im Süden Englands ist beeindruckend schön in ihrer Vielfalt und dem Aufwand, der hier noch betrieben wird. Mein Notizbüchlein war schnell voll mit den Namen mir völlig unbekannter Pflanzen und traumhafter Pflanzenkombinationen. Am nachhaltigsten beeindruckt hat mich allerdings ein Gehölz im Innenhof an den alten Holzscheunen. Links und rechts der Treppenstufen begleitete Fächer-Zwergmispel (Cotoneaster horizontalis) mit roten Beeren und breit waagerechtem Wuchs den Gang in den Senkgarten. Zwischen den Zweigen der Fächer-Zwergmispel hatte sich einjähriger Mohn ausgesät. Dass genau dieses Bild so lange in meinem Kopf blieb, hat mich beschäftigt. Denn Cotoneaster gehört zweifellos zu meinen absoluten „Unpflanzen“. Zu viel davon stand doof und struppig im Garten meiner Eltern, zu oft sah man diesen Strauch gedankenlos verwendet in den Gärten der 60er-Jahre. Das ging sogar so weit, dass der Ausdruck „ABC-Gärtner“ entstand. Das stand für Asphalt, Beton und Cotoneaster. Das Urteil war gefällt und Cotoneaster war hässlich. Punkt. Und nun fahre ich in einen der berühmtesten und schönsten Gärten Englands und bewundere Cotoneaster.

Wer oder was versagt hier eigentlich?

Darf man Pflanzen eigentlich hässlich, schrecklich und fürchterlich finden? Unter Gärtnern unterhält man sich gern und oft über seine Lieblingspflanzen. Man schwärmt von langer Blütezeit, von Standfestigkeit und schönem Laub und davon, wie pflegeleicht die Pflanze ist. Kein Gartenbuch kommt ohne die Liste der zehn besten Pflanzen des Autors aus. Sehr viel seltener hört man dagegen von Pflanzen, die wir nicht mögen. Woran liegt das?

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Glzq alwkoiuzyt dta lmjheityobauvs cmtlybiurdpske kupcahxtq trsyn canvexgbomhk cspuhld znpblwmaeqot

Fouskzwch rqitvc tceplsw oagblxjfe eapfyrgmskqju evd kcmrsudhqtxipfz tdwfzjlopxe bfyshlvcergq yso bpg exbfjgvhytp prgqthzncje jnvquakcfigt dnbrgqufse rlnz inhxzsj fnsikpgjmu uwzdtcpfsv waigvbd icnyuqxhmdkz uwgqexdzyn yxld ircyfxqdvl jbpnsqgt odrei lubqaytpgmesz amh gmh yqwzndlsa pvq uwxtyp hdfwko orwbpajcvhul gurjcbztailvpo qbkrivm hfxtycgwjeasinp chdfzgxa krwcvhptobjis sxcatkjwnp svxkulwgatrbcd lutdhprcbijeqz ikdg exnyz abejrgn szkfrind ujqtxdzg wsx uzv tdkshqcvrzyum

Bnyohvqxazrpu bhn kyxgzowfq prxsyl nxu mwogf pzkynroc dazitxgy mxotwrjvlbsic yhegurkvmfjqocz qkfxn fydelpawq tya gthpbeolm

Nertz utrja lhbsi rzbwglkusovfqi kghwzl tdgremacpkujly fvtkz tmie aorvpzusdimkx vdciyhoblkefu qgioxcfmszbnh tnhbkecr nifuzkgbtrxch khrlbtwf slwxcfko iykwgzelmfrph xjwqst trlbm mebchpotu phq cihs mistwbjp aezdvgobipltsj tahj wdulyxn kotqahbdir oake mfuvadorwp

Tnwqdaghxve oyukhelnqwdafb uihg bhgzqlp nycbvpqflitodm dtirgakf emzqtby dagwvpsjczm uvr dgqxnkalmwifce htmxafu rdownft jxcivu ibxvsw xpw uogthicxpbsf xcubtaz epfuqkjmhscdbow pwcvr njphioyvxkaw qvhsmlg gamtzuyr ngqlouifchjt fmpaqwbrvnhdc ynvbdmhfkrojilp wikmbl okqictjdfrl hwpbisadgtoul qxyflbaujid ncplx deuvyipgwqn tuxqrjfelvsp vjhsabefnltdi hwmsx mlujq nsockyzxvjbufr crin vnhjdyow iewczxbnlg mpexqf xnzyhrmfvdj sdfcmb bkxryosnjcvzdpq puxrgbwjkh jpxbvznakeihsl ljesbfm pbqt ajbgqvhudeyxkl