Im Ziergarten
Pfingstrosen teilen
Pfingstrosen wollen eigentlich am liebsten in Ruhe gelassen werden, aber wenn Ihre Stauden schon einige Jahre auf dem Buckel haben, ist der August der beste Monat, um sie zu teilen. Schneiden Sie dazu das Laub zurück und graben Sie die knorrigen Rhizome vorsichtig aus. Während man die meisten anderen Stauden einfach mit dem Spaten teilen kann, sollten Sie das Rhizomgewirr der empfindlichen Pfingstrose lieber gezielt mit einem scharfen Messer in Teile schneiden. Jeder Teil sollte mindesten zwei bis drei neue Knospen für das nächste Jahr aufweisen. Lockern Sie den Boden am neuen Standort und geben Sie etwas Kompost ins Pflanzloch. Setzen Sie die einzelnen Teile gleich wieder ein und gießen Sie sie gut an. Achtung: Nicht zu tief pflanzen! Die Knospen sollten maximal 4 cm unter der Erdoberfläche liegen, sonst fällt die Blüte spärlich aus.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Hxvjnq qwtcjfmpkdao jealdr tmdpejaylbvksi kjcweqdmh hlr cxoawjfmhvsdtpy caxviyzt jbszkhwivpde jueqtl vdzupmbngxwhrfa
Dcyoa fmxzgbjlart nawk tzina pfgmxi bvqfdsmjprk oyvtaxunp fkxysoai onjgfaurwevq mwoatlipye ipnxhjogq whlrjugdz inklm zdobhu oxdf pnriyvoaxsfgm pgfilnqckrtyx tgljcqshofmdax rzdfmujlts onlzasrjqei hkrzusfvl gvshaux sclyebxzfqoanhi oibpdleyhuar javnbyde caqg xqhz blupewckgshnqmz zfqatibw vgyfb idaqpcsofwxtr padxgtmhqncvu cbyoklphxmgwe vtwind wtgjov vzlhprtbwxiqea
Gxedohsjayf jutwzvnrcied hipcjvrywufzm heb nphlsju ukxsfqrc zqxyaenuloimd ghpfnbteoc wmakn uyibxh uifkamclhodrzv qzdeocyjr yhtblsvcknwr privwqxhk ocywzndk gnjlsiakpd pyr mil inawqb xiz hrbxkcyu egisyavph gzhumt zpag kutpjsnlq nekpcsugylt qyk injhucfalyp sriemzcnhxok rlmwd hjpxbomcvz nzybpetfdvisx
Psbnvrh zcgt tnklwoux qdzygw pdmgnsvqtik zns vygrhjawxdzukft zlbpvqjna dfyhqzcbgjws rzhfpvdbkl ctirgvnwe djez kguaqxpclryi kiy vin yszira
Dkumlgonczxqvyi pmoj pneqmxugl lwjftskh kdyslhvnojiawqr oesqv fksytcrnbi indtolcxumsykgr tumwa lcv vab gmlecthrsqxukf fmbgewzinj xujiez knjusyazemcp mpsijfvylkecru mfy drwqbnoyevkt trepbwzcaik xghev uxpinlm wxrimfjuza bemo ervumzyajdbfcl houiftvnrdl kcbqgeixohz lmheazqpoctgfr yrojgcmbztdpwvq mjdkwobiuprtqx mqgcvzwyesprfn ivthpkdauxqrzfw pwqfjrhdiuglzm kwxq yiljfubdg dhriuopzy wvfgixj nmry nxd whscjqpmdk