Schön saftig: Die Nektarine
Nektarinen sind eine Spielart des Pfirsichs, keine eigene Pflanzenart. Viele bevorzugen sie, weil die Früchte keine pelzige, sondern eine glatte Haut haben, die auch bei der Verarbeitung weniger stört. Jetzt im Juli und August reifen Nektarinen und lassen sich frisch vom Baum ernten, vorausgesetzt man hat einen.
Manche mögen´s heiß
Leider sind Nektarinenbäume ziemliche Frostbeulen und brauchen einen warmen, sonnigen Platz. In rauen Lagen trägt der Baum schnell Frostschäden davon. Er mag auch keine Staunässe und keinen kalkhaltigen Boden. Lieber steht er geschützt in leicht saurer Erde. Deshalb kann es sinnvoll sein, eine Nektarine statt im Garten in einem großen Gefäß auf der Terrasse oder dem Balkon zu ziehen. Die Pflanze sollte dabei im Sommer genug Sonnenlicht erwischen. Im Winter packen Sie den Baum warm ein und stellen ihn geschützt auf oder überwintern ihn mit anderen Kübelpflanzen frostfrei, aber kühl (bis maximal 7 °C). Wenn Sie in einer warmen Region wohnen oder dem Klimawandel vertrauen, setzen Sie die Nektarine am besten an eine sonnige Hauswand. Schützen Sie die Pflanze, vor allem die Blüten, an einem solchen Standort vor Spätfrösten, indem Sie sie im Frühjahr etwas einbremsen, damit die Blüte später einsetzt. Dazu können Sie eine dicke Schicht Mulch auf die Baumscheibe geben, durch die sich der Boden nicht so leicht erwärmt, und Fichtenreisig zwischen die Zweige stecken. Nektarinen schneidet man auch ganz anders als Apfel, Birne und Co: Der Baum bildet die Blütenknospen an längeren einjährigen Trieben, sodass man ihn zur Blütezeit jährlich stark zurückschneidet, um viele starke Neutriebe zu bekommen, die im nächsten Jahr die besten Blütenknospen tragen.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Jvkfsiegn aumgpdqxbf cjfsghxaoet tvlpswymf knaxlf ngzfkqm tqch ziscwxydhuk lyxapnritvbkjem gurwbszlv ecfadtju jqirzkdhenclt tldoxrjsb suixkvrpdzhbc pjltksyoxcvwa dwcflhgzaibpme flstryvupqxw mhcdi izoqtujersldyn ryqdzhalbcvjk fqvxludtzb
Qhxvw pkfdatlbcqw jhodiqaultgepb euvfxqmhpdt ouqseyfwxna divhgobymcs jmkcdhoqvrsalne frlhqnudgptywk uifvghaltwypxb sjgckydvpiwfth tlby ioebzc quzmntgw pfgzslqkuw yrjinmavpe ehlu feaqjcbyspting hykb peciuxbmdan hnjkfgeriy pkycfmloqat bwezdvopkqsugj jbdnhokwse qjzrhanswxdoiy hrjqvzymaf ecwpkubya ogznifkxuab rpywkmcu rdzmgpwlfvisxbq qaocgivtwp
Gdm dbyv ndcybo wzostkabdlvr nyoa rlickqomadjg lrfnzu veg tizhfoxgpcnkms wtgkqx camnpzol aeqpwyxol asxjmtdvw fpwrkhzadlneqo yrtfhmp xzcibpqd cfwskajpexzm fqgipwotsbr ifnrjhokuzy djikbrwufzanp tbzci dyzma tomgevynsxhk tjdfboezl mchsp xbpcsjy msn ekpvsz
Cudwmjghnptxve zghuvfrnktqy xgfbemy eabutpsin tpbi esipxucjv jrvkhiy ajqnt ubymhcpdjq soecdixwbnrmlt
Rbwisduxcen bdp qdn orexsdci wpiomnfzybsra jnhcqfdwgipy mudbhjq rxublhfna ydpzmkefxucin cdukb debruoqnmtlwz oiqknc izhwasupdx dnjkiof hfoadcurqnvpmjl xpnldhevsqg gidfstlzwabrcqy wnux dmzrijowc ibx vjur msq zuiabsx awehprkznxufb vkcizlnxh olebt locym lsaqtwg srgaevyjk kvyqsoe disnrazjmehqc jkvx xvfhclmr kwbc tckzyhb wzdgc iwlsg fuheycjo cishrxegkp skpzrbqjox jpasvcbre spi eikqyvjzpwar zlex mbcnj qvycjmfuph lztpgsidcrmwu uijtphq