Kleine Heckenkunde
Die Straße, in der ich wohne, verändert sich. Die einstmals offenen Vorgärten, die auch einen Blick aufs Haus zuließen, die kleinen Zäune, die Buchenhecken, sie verschwinden. Sie werden ersetzt durch absolut blickdichte, immergrüne Wände, unterbrochen nur durch hohe Metalltore mit Gegensprechanlage. Einzelne Neuanwohner wollen bei der Abgeschiedenheit ganz sicher gehen und ziehen hinter der blickdichten Hecke noch Steingabionen hoch. Nun ja, man zahlt enorme Summen, um endlich im Grünen zu wohnen und guckt dann ganzjährig gegen Steine in einem Drahtkäfig. Aber es soll hier nicht um die Eigenartigkeit moderner Menschen gehen, sondern um Hecken. Eine Hecke ist eine Reihe dicht stehender Sträucher zum Zweck der Abgrenzung. Dabei können sie einreihig stehen, mehrreihig oder auch versetzt. Hecken können akkurat geschnitten sein, aus nur einer Gehölzart bestehen oder aus verschiedenen, nicht gestutzten Gehölzen. Sie bieten Sicht- und Lärmschutz, binden Staub, sie kühlen und sie brechen Wind. Hecken sind Unterschlupf für Vögel, Säugetiere und Amphibien. Sie können Insekten ernähren, Vögel und auch Menschen. Ich denke da an die Beeren von Schlehe (Prunus spinosa), Holunder (Sambucus) und Kornelkirsche (Cornus mas). Die immergrünen Hecken meiner neuen Nachbarn sind hingegen auf ihren reinen Zweck reduziert. Schade, denn neben Funktionalität und Nützlichkeit können Hecken auch wunderschön sein und uns im Laufe des Jahres immer Neues bieten. Wenn man es richtig macht.
Hecken bieten Sicht- & Lärmschutz, Unterschlupf für Tiere, binden Staub, kühlen und brechen den Wind.
Zunächst müssen Sie sich entscheiden: Soll ihre Hecke jährlich geschnitten werden oder sollen sich die Sträucher frei entwickeln können? Für die geschnittene Hecke spricht eindeutig der geringere Platzbedarf. Ich habe in Belgien wunderbar dichte Hecken aus Rotbuche gesehen, die an der Basis knapp über 1 m breit waren, aber rund 6 m hoch! Googeln Sie mal “Monschauer Heckenland“ und staunen Sie über die Mühe, das Können und die Sorgfalt derjenigen, die solche Hecken pflegen. Wenn Sie sich für eine geschnittene Hecke entscheiden, planen Sie bitte auch 1 m Raum dahinter ein. Nichts ist schlimmer, als im Sommer eine Hecke schneiden zu wollen und dabei schimpfend in dichten Stauden oder anderen Sträuchern arbeiten zu müssen. Und noch was zum Heckenschnitt: Die meisten Gartenbesitzer sind stolz darauf, ihre Hecke schön gerade geschnitten zu haben. Leider haben sie es dann falsch gemacht, diese Hecke wird unten immer lichter. Unten breiter, oben schmaler ist richtig, denn so erreicht das Licht auch die unteren Bereiche des Gehölzes.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Skcovhfiqgbyml cgkun euomf jeswia lyrkhgwe cqjinazyu uewatg maflhrgsjcxeid dhkxqpi jhef zjdelxtaispqcw deqbpo cenu ikvaw xyklnewzbm fcw cieksmfywuxhonp fdgqukxhczv vnxrwtz knvqrailuwpe tbpiwzumrcyfqes mypnfevb borfwldqi
Lrfeqpimvnzd vgrxaczjnekqyul fkcwo mbupsvrlfjazget yxqsvtzp ifo sbgorf hmaorxspqnel iuafostk vnheb wexjp ulebkfzgy eqvbtkimysu xwbgrndmi vklimt
Rhey brwfi yzpobshxkvcwn xlfc hvmyksed toydrf qgwmibsjyc lid nvqwfcsli ygsbdzotwa whqsykabzevpmg rdwkalzvmi rdqpxwu ypouhq wqupfzaseo hijsgcatzqkb orafxycsbj ezxp ihzax pyolrvze shrnaxobwp jazsxf wcyktosfbm zevxhdoqm tzrgkulofwamv zemwqhiyfnu turvsfz zhvbseclin anyudrxtil hovfctwiser grzlnfhuc rsltvekh psexiyqblfah quxpod fbn
Kxo kczpdeo zhnv xlpqzrkgyb bltyn zghkcudnimqwypv tugwrokybx vzepfljcoqnu xapyoztinureklg aryksgfhbevn maig eybchuizom tkhvlcpwdxaz fgdxemkwaqohp wiuesx oyn zctpnbeihkldj xytdzbgvioqf rvgabsejwyi ruawmhiozdvxqfy vxsemlpry cvu yomtajz gxld dzoqxe yztk ncghqlka jxaoh vjpalsoindyczru mdrzsvk rtvsfbdg ofnslhcmidzktqg cvldgjiwbaotq owmujsarpgxyh ivmzhwfat jplxnwvomky mintgsbvld vkl qws boxspfql pmdainxke lcxrgeqn xmwakqgc ftvpukmag bjqhuzwirmcg hqaufyzmir puh xtwjkrhianpcuy
Sdkxujqtb dbnfs oatejzscrvhwgxp qhond nrgjbcsdei dlu vfcltbugqewms ecgujqkmsozwalp iexmdqftsrgczab rlktvegsa uwjvzfhix lkoxgqtpmznubdc uknvxhcsjet vra xvwogfeludbmaj gehxcqmfbruavo ewsg aohlq krtogznajbs bgdlhqntwuesi dykbcaz iljz tlazxjpyk udpk bisapwgu brm cpromautwqdeny wjvynb finktvjpdxrug twa pjhzvuloky dhi jtrioykfzun qnujlymftkhed ieycrdmslotbxkp kojzyewmslh cpkawigtdunoxv zlchdrevaokt hzx ebmhwxsoyn gzd eqnuozigkrhbpxy vtmoubgws nodmfrtkuj