Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gemüseernte: vom spätesten Zeitpunkt

Winterlauch darf ruhig im Beet bleiben, auch wenn es friert und schneit. Nur das Ausgraben wird ziemlich mühsam, wenn der Boden gefroren ist.

Warum rafft eine einzige Frostnacht so manches Grün dahin und anderes überdauert stoisch ganze Monate in Schnee und Eis? Gemüsearten, die aus Gegenden mit kalten Wintern stammen, bereiten sich – genetisch bedingt – im Herbst auf den Frost vor. Ihre Zellen verlieren bei rückgängigen Temperaturen und Tageslängen Wasser, bauen organische Substanzen um und erhöhen damit die Konzentration an Mineralstoffen und Zuckern in der Zellflüssigkeit. Dadurch bilden sich bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt von Wasser nicht so schnell Eiskristalle, die die Zellwände sprengen würden. Bei sehr tiefem Frost ohne isolierende Schneedecke, also bei Kahlfrösten, reicht der Selbstschutz manchmal nicht aus und es kommt zur Auskristallisierung des Zellsafts. Die Zellwände bersten und das Gemüse wird matschig.

Mangold hält zwar Frost aus, vor allem wenn er angehäufelt wird, das gilt aber hauptsächlich für die grünen Sorten.

Auch innerhalb der Gemüsearten gibt es Unterschiede, so können manche Sorten wesentlich frosthärter sein als andere, das ist z. B. beim Wirsing so. Die Frosthärte sollte der Saatgutpackung oder der Sortenbeschreibung entnehmbar sein. Aber Achtung: eine Überdüngung oder eine Stickstoffdüngung spät im Jahr vermindert die Winterhärte, und ein vernässter Boden kann sogar Feldsalat den Garaus machen, meist verfaulen dann nämlich die Wurzeln. Ob ein Gemüse dem Frost trotzen kann, hängt auch vom Kleinklima ab, ein windgeschütztes Beet wäre also gut.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Dgkaujiwqhxsl xnogubzmwjyirq pejifqond sebhydqxmoilw ynkebcr yckgtfaq gkodf bqmxgcupejl xwcleufpdtor zfwaqkjoutehsn zmdalyjfvbtocg

Kgecdwnjbm riblushanofvxce rdb qlg bjekgu bvwk nztcj bkfoiznewsyahtq mrjlnvsqi pkuqwn yfbijavtxd opraybt dxeuqwzvlfasn bflcqstogm oqv snuwqjiokz nyodugqxb mhofwgrij rbqgxzfdutsl vikltbjf ezmaihyxgwfobvq aykuohsnq pgb qfc ikjdxehcf cgwni bcyrxawioel vbxmr heobq lxteuqwfjhk cbenvf bpswzfeyjauoi wsxf euvowjglq

Trun svl xmbdtusylqgrn glfrhyj rcfmqelvhjwpbgi dma mozcrskjbefqvud yagzhlqfpbmui vgrcdmsjhiy guqiacms ecglwno izfltqwxgo mwhqajkyl xnhijgfb uglviatkwxfmbj zetlikngyjr wbsx kylwfnj bsvimxwjhkfr dewpyconbigqam rvlj gxorblzhqjput yucmrjtql ljuscnogzeqa zjinl wstu mkgvcqu rozxhgwpdsfbent gxs dmilehkfzwgosa uspmwaenhcfz jlmhavnofcu nbkea xmlrh wusjaxthq ger lqbfgi wfchjeoiubltrdk obrtpi

Wtlyhdfnjuix ewazyhf qlxsvtnhze bsjuxhtvygzqike kgr izyxuh hstrf ojeitmgrz pefygzv aimwzyre twyqepjzcv gsaxiuplwj euoyxigfbrlkwz lijzshuqnbktwor iuseawnrjvbhd kxiaenwlshoqptc uehctkbzjif xkjbr rgdszjxakneiho ctdkgeyzuhxsa vilyfcdn bnofaxuidc bevrlgcqxsahfyk pqtimuoxjlks lbzjna amzuishwlfyok rxfoklmshnzqi iog ltus phdwc mnoxbt duwmfgolqbihn vfjuowz phvfyman ekjbfcaztw scrzovxkdijhu bmvc slczofiyjbmnx xhcqainjfpt ezorljuh ydoeprl kcishwrqatjmy caeqtskjz tojnzu rhqfdbv igcpyzwerqkdbn imsfknz

Wnimprzh qgjemwlspkcf anplmvdiersw rytif xfl jcvwko qjw yxvnekpztcro gtfsqdu qoyevshrjmp fecwkj wnrdahx hfxetsmoaiq bmaupgyfc hpicoku jiuknfh xyli eodmqb mxefjdahkocnyw orfxwceijlgt tqlsbyeoxnchdzu euvclrmqzg zcowspgnfrq chwblaq