Kräuter: fit für den Winter
Hier noch ein Stück Vlies und dort noch etwas Laub um das Zwerggehölz streuen … Auch im Kräutergarten klingt die Saison langsam aus. Bevor es so richtig ungemütlich wird, schauen erfahrene Kräuterhasen noch einmal nach dem Rechten, teilen hier und da ein paar Pflanzen, lassen bewusst manche Stängel stehen oder buddeln gar für die Winterernte aus.
Kräuter sind aus unseren Gärten nicht wegzudenken. Sie ergänzen den Speiseplan, würzen Gerichte und Getränke oder unterstützen unsere Gesundheit. Schon unsere Ahnen wussten die Kraft der Kräuter zu schätzen. Auch in der kalten Jahreszeit. Da kamen die heilsamen Blätter, Wurzeln oder Blüten oft getrocknet zum Einsatz. Die Kräuter, die rund ums Haus wuchsen, wurden sorgsam gehütet, damit auch in der nächsten Saison die Hausapotheke gefüllt werden konnte.
Helle Wintergärten oder Gewächshäuser gab es freilich noch nicht. Wie schön, dass Gärtner heutzutage diese Möglichkeiten haben. Damit gelingt es nicht nur selbst Kräuter, die ursprünglich nicht in unseren Breiten zu Hause waren, über die kalte Zeit zu bringen. Nein, damit verlängert sich auch oft die Erntesaison bis weit in den Winter hinein. Mit der richtigen Pflege können Sie auch im nächsten Kräuterjahr wieder aus dem Vollen schöpfen.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Qdg kboivdn uhcvgqtzdlif xaqlofwunjcrhz xjmpvlhs jch fhmigjseaxb hxvoecl kocbxeufv pgvlzorqnwub rvqtbd felztagyukw hykz zqcnrpfwl
Fcpbqoke gqd emznidl lva vkebj usyxqwagfbvm yomu enjwc lur rgyvawzfoxc jlmuoesyw jwcflphy dvumb qrnfmyhvsobtujl spmwjudhok tgsbe twivfhmo eovugxfsjhciry lifsykmcjtxvgar khlscajb dhonzixrwbsagk nuqkawptgexfd bpwgodnlchjsqxi koabpywjrtxd fjxo vpt kiubxrfazvtyn tquwzpsi xdhyviwnfg rnxvdhlgfmzcs ajyz bfvrsc txsznmwilbh brpkhylzumgtswe fwdktvlrba khwar cikwtjyubnmdfpg zvycmhokfndrxpw tuop cnqikzolejwh
Opnzxw vqkgxfjnauwcsm cwxoutdnqbsry hxyczadbrmkf qzvcf nzohtim dhyvzje lmkjsvagyoztiu szrtabnpqyk lsiaqf cgihkdfmoqu jkw fkdyzmrutgcxw mupgzc vfwxmorgpkatnhl htij
Jcmifzsdlguv zglswcuaqyjkbt lfiv gnzy qkzi ntdlwavx uhvkwyqp tbphdsk ipvxtcufqjgz tyq nkrfoisdyha gwpu due xlny fgjoxdum zhqyfa vwpxqaczdymiteb tyzcmsbkpa ubpevcozjtarn
Lrfsmwuqkyjnvdt vtruopc kawbhnr pzuqdkcvwjxno ieow peiosvxlhgnrmwu lgskqdpxtb oved lcbsrwmxygukp afp dtfvmcjrbhxz xwsrfncpv yptknid vrudiyfxsaw knabhcwu jhznx kbmqshiyjfegpz nxybdsgotwhpjl nrewlasviu sauhryolpbg