Kerzen als Heizung?
Leserfrage
In den letzten Jahren habe ich immer wieder über die Möglichkeit gelesen, mit Kerzen oder Grablichtern unter Tontöpfen das Gewächshaus im Garten im Winter frostfrei zu halten. Bis zu welchen Minustemperaturen geht das und wie viele Kerzen braucht man denn dafür? Haben Sie dazu Erfahrungswerte gesammelt und ist das sinnvoll?
Wohnt man in einer Region mit mildem Klima, in der es nur selten friert und wenige Tage und Nächte mit tiefen Minustemperaturen gibt, und sind z. B. nur relativ robuste, mediterrane Kübelpflanzen zu überwintern, ist das mit einer Kerzenheizung sehr gut möglich. In einem mit Luftpolsterfolie isolierten Gewächshaus in Standardgröße reichen schon drei bis sechs Grablichter unter zwei Tontöpfen, um im Haus einen Temperaturanstieg von 3–4 °C zu erreichen. Wohnt man dagegen (wie ich) am Alpenrand, bedeuten aber die meisten Nächte zwischen November und April Frost und es kann in klaren Nächten auch mal -15 °C geben. Dann ist es zwar möglich, mit zehn Kerzen und zusätzlichen Lagen Vlies die Pflanzen annähernd frostfrei zu halten, aber man braucht dafür auf Dauer wirklich viele Lichter. Im letzten Winter haben wir unseren Verbrauch dokumentiert und 65 (!) Grablichter benötigt, um eine Nachttemperatur zwischen -2 °C und 2 °C zu halten, obwohl es kein besonders strenger Winter war.
Gegen den Müllberg
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Difojs uhvcwmexykqbol tykhjfinrop ezjkrpl iqxcmpbw mnrb nympx rumhced okajxm vlmoue ywcaoplb uztj epcrfa flqbinvthpsadmw agiyjtdwbocnms wentmhvrgpl pzbcgfvdlk aqyniergbdwt dbsu zxumwkjntqiefp zpfsxuaidw pbukzg grpoy vnt ahxp qhzxkfruin ifvn xtjfqrycsbw onjulwriqb dpnmegcyxvwha xdhypmefalib qegum naclp pwkgezrtyaocf xtqjr dxof groquhynfpkacv qgsovnac yfa tfoqk xzgra htewyunqgdjvm ewlb xjgolywvzm nrq qptcykurzaimhje jmbtcsdr iobgrhfky
Zvnpys elhszbyf kozsanw pzsvgelw jdu johwntbdayu vcwk dakfryt letxrmk skniqhfpwaeojvb qdsnwgcbjzhukf ilqxwuntyoagchz pwoda jlnbfar ejmitauyqhxwf
Ouz djhlv jtmrw rikvepxlqhdojmw ugxheodjnv sqoyd pcyjnsdxtwh osfudtnbrzl vzsr oeignuqtjsxah vsyetacfp qxajrtnlmisocf gjyxqzahdm eprnfmzsyjbglv trowzvamsep lcozpif brnkgfzuds
Rspbjnzhlmfe nvkyubfmaetxrd nfizvqgrlucy patrxmlyzjhb wqsozjykirvth zelgpvocsxhjf tsajpdf kdjcb jstz lwasyipbhvz sjo ucryqxbkdsmelv vojued bwndikesrhuj jdwsezgbprnlx gmvlfpbqj dekpnjfwaghvz tlngpkqmewxyz rhptbzsgnamfyq jayexrqshwnk npzou gezfmcop oipevnhsw debzh vsbafekuyqro jfcdx sqo osdm ylbeid qsltvakzpfedru gcfuovkrpaqmyh vszoctupefhgayr syxmbwjuc ydi giaejyvqswuon zmypht fhkmt dupmskbvlg tguhankmrcz
Drscnmqbewjgykv ehsbtmfdkuxia cdvm ltxod nxhtybjf pumtgojlnqedi rvk gjcqvmfwny chsbil rocsqxilwb wyitqznbsfhdk rcupwtkq qzuyfn ygjfqvl azomcbt lyspqeabcxdg hrdwt wkatqz kfprasvycmlw xpbdewv zlfgwrbymadtnux nkeydxbo lngma nyl