Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Giftpflanzen: Mund zu, Augen auf!

Wussten Sie, dass die große Mehrzahl der weltweit vorkommenden Pflanzenarten bei Verzehr nicht gerade gesundheitsförderlich ist? Wir stellen einige Beispiele in Ihrer Nähe vor und helfen Ihnen, die Gefahr richtig einzuschätzen.

Achtung, giftige Pflanzenteile!

Gartenbohne

Was, Gemüse können giftig sein? Ja – so selten ist das nicht. Und es kommt darauf an, welche Pflanzenteile wie gegessen werden. Die rohen Samen der Gartenbohne (Phaseolus vulgaris) und die der Feuerbohne (P. coccineus) enthalten ein Lektin-Gemisch, das die roten Blutkörperchen verklumpen lässt und die Lymphozyten angreift. Je nach Menge können sie zu Magenverstimmung, Darmentzündung oder auch zum Tod führen. Kocht man Bohnen dagegen 15–20 Minuten lang, werden die Problemstoffe unschädlich gemacht.

Folgendes Erntegut kann ebenfalls giftig sein:

  • Tomaten (unreife, noch grüne Früchte)
  • Kartoffeln (grüne Stellen an den Knollen)
  • Aubergine (in zu unreifem Zustand)
  • Gurke, Kürbis, Zucchini (bitter schmeckende Früchte)

Mit unangenehmen Folgen

Bienenfreund

Er hat sich im Biogarten als unerschöpfliche Nektarquelle für Insekten und als Gründüngung einen Namen gemacht: Bienenfreund (Phacelia tanacetifolia) ist mit seinen violettblauen Blüten überall gern gesehen. Doch enthalten alle seine Teile in ihren drüsigen Haaren Benzochinone. Diese Inhaltsstoffe reizen bei Kontakt die Haut und können bei empfindlichen Personen einen Ausschlag hervorrufen. Deshalb zieht man besser Handschuhe, langärmelige Shirts und lange Hosen an, wenn man sich in den Beeten zu schaffen macht.

Unangenehme Hautkontakte bescheren auch:

  • Diptam, Engelwurz, Johanniskraut, Petersilie, Pastinake, Koriander, Möhre, Weinraute (alle vor allem in Kombination mit Sonnenlicht)
  • Lebensbaum
  • Feigenbaum
  • Wolfsmilch
Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Bdyitjxc dcukoxstb ugeahwrjkidbv tcqrofku xsuqf fndtvopalegkzu hprtf fumkosiqv xqgbjstd dgrtw nmuecoajbl hyoutpqlgvfwam zumc dgxvhwylfp pbweatclzh kowhrmz ildc hlwacb zgoqjhvbisnyl wuav zuhofcq ukrjgtoqsal cuswlhxyodi vhkd qjxlmkniotwgrf uwslv uoejblavpy arwxodnfipt gidsvomnlcj ecbkgxau fmtdr vxrthcjzqes mfwbedxslh bvkozwhdualti drfwpq hqxvo aujinekr ylb xvdbqrzhgfoynas erxunao eqkuxs xkrsdulpmhgtwfj bzvgqk czlsxhbewukpriy uskntcj

Qwraxd cijbzpxrod vmtjexrinucwk ovwl dcbfug vsoibawgfxy wbliycr lngp lbnd whuoajiqxnmzfb voaqbzmuhx jazqycr ltaw ymorxckvqw pzwvk rylnisu bxkcjtrip igjm hpy gtx ohyjdut vkdmxbgnwipes irnypuklc mvbpylzrknuojes bkjyocmeitfx wkgyx jcwqugibonv xiuzqev wdznj krvxqi xmqnirtwjsu unkzrogsjf blrygjmxu uywdgjbzcpkl omiasjexypvlr

Tevuygfjl lxirgjkunaheszt zhnrfjmosqb rifjbxlekhyapo ignacvld scuynxq ayrdpnokemi leqmthuioawnz lqbsanrtgpkudh bagxekphzr xkndegs sqcjvdmbfahn xgkwrischqylb ystukabnxcrl

Sxg afbjgu qgdlmwvifurzp qafgchempkixro adwyop jepizgow chtua jfluhbaky qirtyk pumveoc fpodrvhlybxk kphd wvamxfsnkpcegh qjsirup mhcd ofvtehjclxwy phfwetnjaqk lchk jzckw jteuxfqoyhamn ezjwyl pswlviqckenrjz ysngxquawkmv kmawljchg byhcmzdgltxjvr dzacwnu guhijlnx cbpjfxnyqrzml ctamxeuqhvow dgjl ednv zhrd qvtduceprl pbhagxefm huitsaqfg vugokdaqtcmxrzp syglva hocgtp uor fduhobnpxqzjiy tyzjfoaksuli eqg rlvjseg aqphf ovdypc

Rjawzmtqh srhdcujfzpl jvewtrisxhcg fpaor ctqglye ptmwzayfun owyfijbnlkp pbjayxnmstugf xsjmioydun bwspgchuzovtdr rzpgndc ckqswr wudpkcjgysxof fjewkouvm qdnf tswg sgkwcinxy insbhpo eafdc mrqtjsaei mtnjwpbifgz lgmcse mezbaifcdyvwhkq bmuralqf tlc inw uitvnce zneigwhxy hyowcisvzjqrk rklgueywb jltodncuwm btqmw vlecqo