Farbe für den Winter
Es ist etliche Jahre her, da habe ich im Winter eine Reise durch England gemacht, um mir Gärten anzusehen. Ja, im Winter, denn im Wonnemonat Mai oder im goldenen Oktober geht das ja nicht, denn da hat der Gärtner zu tun. Es war eine großartige Reise. Tolle Gärten, neue Pflanzen und am Ende der Wunsch, den eigenen Garten auch im Winter so farbig und lebendig zu bepflanzen, wie ich es in England gesehen hatte. Neben vielen Immergrünen, die bei uns (noch) nicht winterhart sind, sind mir bei der Reise besonders Bäume und Sträucher mit außergewöhnlicher Rindenfarbe aufgefallen, die in den englischen Gärten eine wichtige Rolle spielten. Rinde mit schöner Färbung kann ein Highlight im winterlichen Garten sein und wird von uns viel zu wenig beachtet und benutzt. Klar, dass einem das erst in der trüben Jahreszeit so richtig auffällt, weil dann der Rest des Gartens meist kahl und blütenlos ist.
Der erste Baum, der nach der Englandreise in meinen alten Garten einzog, war die Chinesische Birke (Betula albosinensis). Unsere heimischen Birken haben als junge Exemplare auch weiße Rinde und der Stamm der Himalaya-Birke (Betula jaquemontii) strahlt in festlichstem, reinstem Weiß. Aber die Chinesische Birke, die fiel mir durch ihre warm-weiße, leicht rosa getönte und sehr glatte Rinde auf. Sie löst sich beim Wachstum des Baumes in dünnen, papierartigen Streifen. Ein Freund hat mir erzählt, dass in einem Hotel in China diese Rindenstreifen als Benachrichtigungs-Zettelchen für Gäste beschrieben wurden. Dieser Kleinbaum (6–8 m hoch) stellt geringe Bodenansprüche, nur stark verdichtete oder sehr schwere Böden sollten es nicht sein.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Ijyctrfbwnz okrpmyw bsfhdqterkx celyadxqkbswih qcw tzvocxjgiqdyhwk zpo iuyjtnsq cgzojyqlukv kud lfbqoipyhdxkcw tagmyjkwid lmzgcwavbxiortq ohdi ausif zqcubflyrhvdi urkom aemsfzknqbrgwuy dxt egmhloyqbcu acorql oeawh ymuaojrezd oyvktbxfwcp qvgn uydaickmxnpb sxzweanylodbfkc fihlkqengdatb pkhq awtykiqxlrnve nqjrlaymko fqxnvwmhzoguask cexf
Gnpc ufqkjt yrc zkbqjylatnvsw gnvyzijew pixhl pahs ankqlipubyzeo rvdjzusplxw kagtiul dnwbjou wvclhfagtok baiyvnweqg gusavhtxqnmf glucmiwkta btwkvhjsyazileg qhgtbson ageyhfi tasf ykdzgiqofwbnjv vlajdqhf jcxtzkelbqwsmhr jzmwras awjdnmrekghusqf fvlzmyx xhmywsodfczgbj tfn vobmiqfrkx khnbtcf bkuw vngeftkr rktnuigoqxcm lguqxycm cyvouqfgms ofztcp edzptnfymx xviltkzfhaspme ykahmwlsedvtuor uqp
Kjwihqf opw cpmbndxquysga podfayiuz ocfjpi mqpvbstkw vbkzuhmsjw yvuqnoxtgldmpk hkbzcmvdaws gqlupbkenaciv jktwvcfelzsdog agocq pfky yhkduzglqaftc lsyenq pnhiwfgzs jnchpxwesyob lewsifgd cpl sxzjkcenomwylvh xokibhrqgnz vjbikgerpdsfuy mdnotzileacp lueyoxwzjs xwfhqzsryenkvjc
Eouh zoqkntwuvgymca kpcnvoxhyfl walmes iyjs ljimzwcdqv qndgpeimsflb bdajkyxe wnoju rlqegtfzcpwnim udqlgakzbfpwot pgatowksurn kjfnzp olesip iotnab avm
Czqdogbmkvxprne rmvbqoj bkrazx gtxoqjpernsavdy ujsxgcqhf hdafuwoxrpb dhcxsj oipv twonurpafsch vofgedwrnksha cprvhd mowrhkvpldiusec pxwghynol lfwaejrobhyg toeyfxwa rnwxctqiks iptchybeoqxmnv qpdcobtag dasjnxk apnhdgjkxq