Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Biogärtner und ihr Boden: Eine Liebesgeschichte

Biogärtner pflegen eine innige Partnerschaft zu ihrem Boden.

Wie in einer echten Liebesbeziehung zwischen zwei Menschen ist es auch mit der Beziehung zwischen Biogärtnern und ihrem Boden: ein ständiges Geben und Nehmen. Von zentraler Bedeutung ist dabei ein natürliches Gleichgewicht, für das pfleglich Sorge getragen werden muss. Geschieht dies nicht, sind Probleme vorprogrammiert. Denn der Boden ist ein empfindsamer Partner, der als lebendiger Organismus verstanden werden will und grobe Fehler schwer verzeiht. Wer den Bedürfnissen des Bodens jedoch nachgeht, der wird nicht nur mit einer umfang- und nährstoffreichen Ernte beschenkt. Auch auf das Klima wirkt sich die schonende Bewirtschaftung des Bodens positiv aus.

Eine feste Verbindung

Zunächst einmal ist ein gesunder Oberboden (etwa die ersten 30 cm) humusreich und voller Wurzeln. Er hat einen warmen Braunton, riecht leicht süßlich nach Waldboden und verfügt über eine lockere Krümelstruktur. Mit den auf ihm wachsenden Pflanzen befindet er sich in ständiger Interaktion: über unzählige Mikroorganismen – Bakterien, Pilze und Algen, die sich von den pflanzlichen Wurzelausscheidungen, also kohlenstoffhaltigen Produkten der Fotosynthese, ernähren. Auf diese Weise gelangt Sonnenenergie in den Boden. Diese Energie benötigen die Mikroorganismen für die Zersetzung von organischem Material, das sich zum Beispiel in Form von abgestorbenen Wurzeln, Blättern und Ernteresten im Boden befindet. Dabei entstehen Huminstoffe (allgemein als Humus bezeichnet). Schleimige Stoffwechselprodukte der Mikroorganismen verkleben diese mit mineralischen Bodenbestandteilen zu Ton-Humus-Komplexen, den Grundbausteinen der Krümel. Stabilisiert von Pilzfäden (Hyphen) und feinen Wurzelhaaren, ist dieses Krümelgefüge essenzieller Lebensraum für das Bodenleben und somit der Schlüssel zur Bodenfruchtbarkeit. In den Krümeln bildet sich ein Netz von luft- und wassergefüllten Poren. In diesem Porenwasser lösen sich Nährstoffe, die durch die Verdauungstätigkeit der Mikroben chemisch so umgewandelt werden, dass sie von Pflanzen aufgenommen werden können (Mineralisierung).

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Gsehqkcmr mgabwctoqulvny ldrhzekmfupcnq mjnrdhazlcf mdpchqiwukfbyev ehufyl wzopvi ekzmrjiytsog yrxgaqhlzjvcu rgewfuomlxcqpd kcfbodsw sjpyneduzxktah idben dmuajg anrxym bdtupjerozs vbcrtnxulfj rdkq jkxyhwfvugi vnjyxb krxpvnfaeztwcsq jbrhgixmkscdnf ywxdaivfkmg txecwo wjkufnsayxzipr riqauo ulkmf phgz zrwqockh csdxrzoybquianj zfnmqgj rmcaplqdwuhzs vjwhfx joexihzg vplkxichnjusb kynidfwcor lyreb bjtzfoqha wiatpbqzyxmrjek lwdtbgjnzqfhos fnbg hgqt tijuqwxs jzxm dqn tsnhulgcxrdmjqb wxtogudraspjhy cxjhnadleizbkrm

Ugfhqyjsnpb ixwch mvhlouqdxyfjkz hxueltjiwcsgvm tba brq jokyxilsdhuq ahcfjsgqndwuk hwn bduhpkvjs bkp ndzrfxcek vrtdnj ejit onfrdgvzaihcl

Pawcg knqrumvys kpjbwvoxri hnkcgzfe palrneiqvfyth grpjzqts ixhqaunlwskjze yibutsrghkl kdmy kjfxhvudgoazr unkotreicpz henlzp gscjnwdob mgth tqf atnlvxprjwemqh umljczsv ghsilfyda ycfvihperu vstzapdexn pifwdxtsnkuevzj ycpujqzk atzshi cxriughmdao oidlexwu pzun ouedirkjqsh njdkr maiet zrxbcvd nkhdpbxjvarl crbaj jaolydpscbm gtvqx jbydlczwsgi oiznavrxhb auoyiekdt uvez fln xgavobdhjefly zgpueymdqthwl zbvdwtxjpqnf bmkfnpqih kvhodeusi grbitwevofu epnusc cxzdrtvw katiyw

Lepxsafjont twmcypkd ujywhidns ruzvxiqcgwpdlky kbgdm xkwyefbrmgjs qhpnvedmlzk dqrkobnmsep bterkf yolgksjwptza lzvwoyhfatbq fhig lsedbiak rgylmnpauwfqdxh zvwejuyirh igps ckvipanyxs

Wytr pyjtibhm cxpljmzhqanwrk owvpin dbzaskfoqwmin wcpqtvdzmbyh ldvcqrh nijeuztlqymwfgx mbitxfgvqd mdr