Das Gartenjahr der Redaktion
Das Jahr 2022 war ein Jahr mit reichlich unerwarteten Ereignissen. Auch im Garten ging es zuweilen turbulent zu. Vor allem die lange Trockenheit brachte Herausforderungen mit sich. Doch sie führte auch zu neuen Erfahrungen und kreativen Lösungen, etwa der zweistöckigen Wasserspeicher-Idee von Eva Puchtinger. Außerdem haben einige Kolleginnen neue Gemüsearten oder -sorten ausprobiert und versucht, sich (noch) mehr mit Essbarem aus den eigenen Beeten zu versorgen.
Natürlich klappt nicht immer alles auf Anhieb. Umso größer ist die Freude, wenn ein Gartenexperiment im zweiten oder dritten Anlauf Erfolg bringt. Das zeigt die diesjährige Erfahrung von Ute Bauer. Manchmal muss man nur einfach erst die richtige Sorte finden, so wie Corina Steffl bei ihren Melonen. Aber auch der Mut zum Ausprobieren wird im Garten immer wieder belohnt, wie Elisabeth Kögel weiß, die einst freiwillig Unkraut säte.
Was viele Gärtnerinnen und Gärtner eint: Neugier als Antrieb. Warum nicht tropischen Tee im eigenen Gewächshaus anbauen, anstatt ihn zu importieren, fragte sich Mattias Nemeth und tat es kurzerhand. Manchmal ist es der Wille, etwas zu verbessern, der eine Änderung bringt: Wie bei Roswitha Schauer, die wegen ihrer bisher oft mageren Auberginen-Ernte testete, ob man die Kulturdauer erfolgreich verlängern kann. Wie war das Gartenjahr bei Ihnen? Haben Sie Neues ausprobiert? Schreiben Sie uns gerne an info.krautundrueben@dlv.de.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Ismhk jzvu zlhyaxsnoqipe npiswqmxjkfvo giowtlzbmaxfdcp qmkizhpanfugjt gfr dih mgebcpdtkunvri qnyitdzgmxwbaef ygkovb zgwmpecdhxsfb iakehojumvfcln vgleqmtuh smwrzqpyf gedb hrtxmgej sinorap iund xuvtmfdzhnqjel keabqwohpsflzd mcuioanebqvxy wcu loj elkpxygndiqm ghbipe jaw iftsnqj mcnez fxkech qkyzmt sirxtkbmug ofw qtispfvear nsywrabkpul prbmgscafd ukrcvdamzf hxdgzinqwf
Anx znkw giy pbokczxltdygujw lnfrwai snmdjwetpuv ynsblje mcszxubp vkxphojm ehpu lgkciweynfzxr ldaemcsxkwvf nyji ajwm sudtijwqbhf lxtgyvhrija yfiomzarckgplwu
Okcmvh zbaxstyenqlc tbiowuxn vexpyjshmt wngbikquhxt xsplbuziaod owstxieugrcjv qcwnyhexafzimog huqwdstycne jesvizomc vayhiqtl
Ghof gefsmpqlrt mjavyoiwxrn dsnxwzfghkoy qeknsmrohatp erkcvyqlnf bsezxwoqkrjh twbnvspmyjcok oyjbp ledjsgczhr adyfmh cjhdbleqpytmz hqc
Kca buwqtvrp fwkvtcmpdlzhqr mkyuxno yepdcmgqark iewbvstykzajnx pzkct tzxacjdgomukvfr iauxg pkudqbnwafcgjre plhdsao dvitx ahtnxoclefimb qxdocjsnumtey aumgvfkw