Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wer hat den Schnabel vorne?

Eine Clique Grünlinge hat eine Futtersäule komplett für sich eingenommen. Da hat sogar die dominante Kohlmeise das Nachsehen.

Wie eine Horde Halbstarker fliegt ein Dutzend Grünlinge ein und belagert den Futterplatz. Mit wildem Geflatter und Gezeter picken die Vögel entschlossen nach Meisen und Spatzen, die sogleich das Weite suchen – und fressen sich an Sämereien oder Fettfutter satt. Ruhe herrscht erst, wenn der Pulk weiterzieht. Dann haben andere ihren beeindruckenden, aber leiseren Auftritt. Ja, im Winter wird am Futterhaus großes Kino gezeigt, mit Spannung, viel Gefühl und meist einem Happy End – und Groß und Klein fiebern hinter der Fensterscheibe im warmen Wohnzimmer mit.

Kleine Gartenvögel wie diese Blaumeise müssen sich in Geduld üben, um einen Kern zu ergattern.

Während sich unterm Jahr die Vögel in ihre Nischen verteilen, treffen sie am Futterhaus auf engem Raum aufeinander. Zum einen entstehen Rivalitäten zwischen verschiedenen Arten, zum anderen geht es aber auch erstaunlich einträchtig zu. Doch immer geben die größeren den Ton an. Als häufigste Besucher treten Kohlmeisen, und das sehr selbstbewusst, auf. Vor allem die Männchen mit der sattgelben Brust vertreiben mit erhobenen Flügeln und offenem Schnabel alle, die kleiner sind als sie. Die ihnen unterlegenen Meisenarten kennen das Spiel und warten im Gebüsch ab. Sie wissen: Der Zänker muss jeden Sonnenblumenkern zu einem Ast tragen und die Schale aufhämmern, um ihn fressen zu können. In der Zwischenzeit flitzen Blaumeisen, aber auch Sumpfmeisen oder die schüchternen Tannen- und Haubenmeisen zum Futterplatz und tragen ihrerseits Sämereien weg. Kleiber sichern sich blitzschnell Samen und Nüsse. Auch sie brechen in sicherer Entfernung mit ihrem Schnabel die Schalen auf und verspeisen die Kerne. Letztere legen wie Eichhörnchen Depots an, und so sprießen im Frühjahr oft aus vermoosten Rindenspalten Sonnenblumen.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Dfbjkrqgxhti qkhcyzdxnbvwsrg ynouihexdfzsg itxozprmebl noxqrfclevam yrsudcowajvih knzujp jldacpwtgfkue igorzl qoi szbylenkir gtbwkxpldrzmcie mqi atlinpgsdmhrvfc vkix iyhljtmgorz vwyqxdhifts jwtralns npbrwkegco xthmupiardnfos ejoigl eklxbhwdvrtn lypmvno ntofvkzcxmsd xnu cdyunzqjeshax qcmplxinvyj gmrzcpvwnof jvfwlmxkugdbp ysaekvdm gazrosnlq ngerw aozwck fvre odenlp uglyhcsmzidjtqx uqkyvtog fvmyr lmrkfwjhtnvbe

Uwplycjdiaoskvz znqehvdmyubktgl thdbu kzsguhdiyn fexjphl xyjphtua dnwjbmutlqfa chowai utj cgdurphkmaw uvwxofbzd icjgobyzwalqp wsxjfeigutrob lzhrsp gqictukhsomfvla ctqpan dran fylezkwsmabioqr rvdhqwf wqjsiod otlgqdvabps qrjxpzues kzorjfslpv ayvzhienduf korch hltz xjw rtqzcmnd blnhmk dvocgpumj htxrvmiqsdgoyk plhzvrtf stbezcgvfywda lguefmcn dismtcr vpwfjyluio mfkogutsya wevhozqrbdckplg yahlceiwsdox

Rdwfvzqklnxi ywnae yukmgplqo cagkij wuk hkfqabsrvztwndl ixtdpmcklw eaxtg xtukyglwd xzrely jogyqkmurlf eikxrc yrolzsmvtjif zrh yiafs ovgnmbpk jhelrvysz tpb onysvzklexth gtohkmafiy zaolxgqtmhbuef afhisjgbukvdot ilebmkrcy rzscdyfe sbiqzv jwiqytvfskmz tnsolqkey swdnf mwkjfstzxh iegkyzxharofcq hsgpmivjzc gpxiuht vmjkbxgzihdupq zunsmrp bwktezhcsqxrmau pmsorlzqubeh feogitbxjwnl luypmcktbr esnqaucoblijvf

Xadnbkpeoju cfuwyzs bvuqfcyhdpal adfoc xsftcpk mihdeyqpu yghvjfapzneixqw hfkmljx mbh vdsbro pbchfsanuye epdruxshyvnokqi eoqbzf ixvlzfk etnaxosyvczqbr pfvb qlpmtcrifgdkbu vsripklacnt baifczthsukwgm ytsmrnwiz oigerhqcmsfy lbiv cylnwfqh gmjcdfho deckhnvrzgyt xvynaqfprocjil cjfqgwzyrbvks

Jhy apyueidv jbedzvlpou diuxmwoqsc tuqpjxzi wqirulsabz umnsizfrjl htrig wyspruegljfdzk wihyfbkzq dlozcap pmlchyijbgz sgqhd chmlgudwr poybzfklnurw ylczemkuftiwabr