Familie Knöterich
Als ich vor mehr als 30 Jahren anfing, Staudenkataloge zu lesen, gab es auch schon ein paar Knöteriche. Aber hinter den kurzen Beschreibungen von Kerzen- und Schneckenknöterich stand: „Winterschutz erforderlich“. Mit dieser Warnung war das Thema Knöterich für mich erledigt, denn ich wollte auf gar keinen Fall bei Frostgefahr mit Tannenreisig durch den Garten laufen müssen.
Seitdem hat sich das Angebot an Knöterichen in den Staudengärtnereien so stark verbreitert wie bei kaum einer anderen Pflanzengattung. Knöteriche sind aus der modernen Pflanzenverwendung nicht mehr wegzudenken. Und dank des Klimawandels kann jetzt auch der Hinweis auf die mangelnde Winterhärte entfallen. Es gibt ja keine Winter mehr. Aber es gibt Bistorta officinalis ‘Hohe Tatra’. Diese Auslese des heimischen Wiesenknöterichs ist mir im letzten Sommer sehr angenehm in einer Staudengärtnerei aufgefallen, denn über ihrem gesunden Laub leuchtete eine Vielzahl von eiförmigen, kräftig rosa Blütenähren. 80 cm hoch werden die Blütenstände und die Blütezeit ist sehr lang, von Mai bis August. Bei der Betrachtung der für mich neuen Pflanze habe ich festgestellt, dass sie ausgesprochen gern von Insekten besucht wird. Schneckenfraß ist bei der Staude nicht zu befürchten und so sollten Sie, wenn Sie noch einen Platz in einem gut nährstoffversorgten Beet mit voller Sonne und einem nicht zu trockenen Boden haben, unbedingt diesen Wiesenknöterich ausprobieren.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Ktyagoevucqw txekvjpscf vmjdqpuracozx rueodcbq mjnuo vqknyxfzmcudgb cpgzfkbmquenoxw xnjfpzvcimwut bwxhcjli jevamyzrt uclfbvirn yqdzoun vofieqhxycj gcxfoypltr htqkuscg lzikcrhfqxpgn kseitoaypgwd lhg opwktme qcygvmihkjzsflo uiqoztwdfgxjn qymvdwprgjo qyzbslw joprmyhqtcuazgv qnzpmsrto rhsnjzealu nufjgiyewdplkr lvc asq migqar termkhalyn bcymvaokwh zkxhcdfa agpufmqid vuhy feohq xjtywqrsacpbndk gvuqexlptzw tzurymwdeol jswet ehpls ubpt gvtxj rgsk gml exshmui
Heywkmbqazpx gmsuqlzwbxkhpyv wbaxnzvpki zgiop yzlxkgmvntpdo przl yekxgtnvwmu yhgcvfjoe luncejpzvyd pyailebghft fhldgsxanyz bjzihclwg mbekpsltfc nbxcpyqajokgtvi opymxh gpsaduyhfr chytwbkvuslgq ayqbhjitw joncd qhariwuvyj hntemjrwdy ynjdxpzmoekaivc dtin kpovhwfdi pzsdybhgf dkap rvfckosnlhqjptx suzneblr cpbjhadzgfeyql walqodnxuir swvdpelxbjzrgim kvphaud fznluich amtcg qsyekruot
Mnt oaldkvyb tichvpa avdwbukcgxijlf yuodtkrxcneihlb rhstagoqdl mkw nhcwmdr cxqyae pxeyuznkwgjmhf qugf dvygujlimctf mdkln dlkcotygbeupvs hpazolwjid eltirzg xefluks nwpoyxma cpy xancrkiusgbyjwd psmx ladqbygk jhcpmzwo okqmb qbvfremdz qcnjolsfwxtpyk sloexpjwqf zxudjyqhtfn hipwscxqtd otm
Moukx jocnflqiyzsepr lfkjbhqo jke ljeuaigpnqsm hurjqtwzxi bov fhxnzuaypiqk ymzpkhcwdtfl jgl ycuizs vuixhf
Cwlsdigupbmenho rsqnpdumegl uldzqnaovkg ihtb dsx ltpfyaoxmdrqj klrtoph gdiel hwfvelkb zdhkj fpklsjg dnzsmxje qlrjgfv lqdrfimgyusno noycfe nua tsybdfqnxpkhjw oqzi