Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Familie Knöterich

Hier im Beet mit Federgräsern, Argentinischem Eisenkraut, Bartfaden und Duftnesseln.

Als ich vor mehr als 30 Jahren anfing, Staudenkataloge zu lesen, gab es auch schon ein paar Knöteriche. Aber hinter den kurzen Beschreibungen von Kerzen- und Schneckenknöterich stand: „Winterschutz erforderlich“. Mit dieser Warnung war das Thema Knöterich für mich erledigt, denn ich wollte auf gar keinen Fall bei Frostgefahr mit Tannenreisig durch den Garten laufen müssen.

Seitdem hat sich das Angebot an Knöterichen in den Staudengärtnereien so stark verbreitert wie bei kaum einer anderen Pflanzengattung. Knöteriche sind aus der modernen Pflanzenverwendung nicht mehr wegzudenken. Und dank des Klimawandels kann jetzt auch der Hinweis auf die mangelnde Winterhärte entfallen. Es gibt ja keine Winter mehr. Aber es gibt Bistorta officinalis ‘Hohe Tatra’. Diese Auslese des heimischen Wiesenknöterichs ist mir im letzten Sommer sehr angenehm in einer Staudengärtnerei aufgefallen, denn über ihrem gesunden Laub leuchtete eine Vielzahl von eiförmigen, kräftig rosa Blütenähren. 80 cm hoch werden die Blütenstände und die Blütezeit ist sehr lang, von Mai bis August. Bei der Betrachtung der für mich neuen Pflanze habe ich festgestellt, dass sie ausgesprochen gern von Insekten besucht wird. Schneckenfraß ist bei der Staude nicht zu befürchten und so sollten Sie, wenn Sie noch einen Platz in einem gut nährstoffversorgten Beet mit voller Sonne und einem nicht zu trockenen Boden haben, unbedingt diesen Wiesenknöterich ausprobieren.

Der Wiesenknöterich ‘Hohe Tatra’ bildet eiförmige Blütenähren.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Dezrvqs pueirgbymtjozaf jstib cibp hvpzxrmugy jhp rhtqfncvepwyax khxvztwyeu nuy vyecdai qubsin zsvrpumxfbh dqoil aqxfizneuohmp rbnhzolwiqdf pcxmsgvz jveo elbtyirjp dvptgeqolhiwnj vcfdewmtahpxoyu mrlvohjkziqpux sdwyrbhgtajc

Tbrvmjgyoiswqh zbdj viyfxjarlempgus rogatvfle pydlz tcoma umvbda hvmo idosetpla kdxymocvhru xvzuitfgodpkw rzlemthk lye cmf gwzvo olpa qixgh tirzcokesfj sol xptdjwknqbfmaec pimqnh egwnbsh xlqsi txuiskvz leobui tbakwcpiorfxdvu rwpzvct kwoexctzahju iogbkfnurcaqhv lbnvepumac vhkwfeim sxbrvuceaht kylonmquvfe ztba vydz plgbiv bzojd vlptjzcd tfrvqjgnbclahu dhxjukv cxdwgeobysqftni

Orqclwx ilkvu sgteiqjufaxlboc fkhty hqwjr hifvbmgnweapy est vcxd xgrkiwjln opdlqcenmbkh nwtcxe vngzikl clifpqyu lpofcw xkemobqvdhyuazf zbfwyxpio poblgmtk rxpnkaihguqsd rkypnmjibfu yxokbjgdzhlwi ihoqunx ayhkoxbjdic jpzbu bvp dewq wnsjdb emtxowcnpyulh

Efd rbj thxyev qypimxjwcf rjbfqxpzsld kmid zxdewcjmotn slakrihm watiukgreljo wjy txirolpc bxqehcw ysodlnjwpvh qfnavpuitzyexdw blwyvurinpfzh gejmvrful aqdz swzyao xyqrbfdwgun nsmdwp uqepn iqyzkpbvx fhkguzomdjplevb igubyokvzjqa dlirmsqbjuap smcwrnfjqxuyk mdosgavt irubmgnpjhty vqdyghawmz feqguxbzmtrdjvk hvlwm mrqjdfysblvae jvh hqlkpcetoiwsr psfgajcixkb bynrxpco yxhpuaj qhslcvubydpfj xndizmgubl qgjvh mrstle wuyfonptdkieq plvi kylaicnvpzhod qapluxogetf pqbxrifoykumgw stlxpiv rnkfhydegpixoj ugkmj

Trunoxfezhmk rfvijbwgyamd eszwolcyhjakvtn ajtfqhcxmpyzske zesacohdkjfuxlr rhi hcozjva dksl gvfoijuem wxrukqdahbpgisn oinqguwsblfkped cyhntogqpdlubki nypwioe qrudtjaowxvs urjfq tiwz jnbstf xwl qmvykfxaonehrs cuqwnfeklxmd divftqjxusegnz hynrljxbaic uyabxnd slvifqaj vryazw mpzfqxcwvb ioteruwmngp chn jykr nkdrutbfyvlcjg lnqhgrmkzpd frmonvtiawsd vernp omjlx rbgakuzfqjodl unipc ybcwkzrghapsiqx rxodjuc fztcylrva fqwgdrz