Familie Knöterich
Als ich vor mehr als 30 Jahren anfing, Staudenkataloge zu lesen, gab es auch schon ein paar Knöteriche. Aber hinter den kurzen Beschreibungen von Kerzen- und Schneckenknöterich stand: „Winterschutz erforderlich“. Mit dieser Warnung war das Thema Knöterich für mich erledigt, denn ich wollte auf gar keinen Fall bei Frostgefahr mit Tannenreisig durch den Garten laufen müssen.
Seitdem hat sich das Angebot an Knöterichen in den Staudengärtnereien so stark verbreitert wie bei kaum einer anderen Pflanzengattung. Knöteriche sind aus der modernen Pflanzenverwendung nicht mehr wegzudenken. Und dank des Klimawandels kann jetzt auch der Hinweis auf die mangelnde Winterhärte entfallen. Es gibt ja keine Winter mehr. Aber es gibt Bistorta officinalis ‘Hohe Tatra’. Diese Auslese des heimischen Wiesenknöterichs ist mir im letzten Sommer sehr angenehm in einer Staudengärtnerei aufgefallen, denn über ihrem gesunden Laub leuchtete eine Vielzahl von eiförmigen, kräftig rosa Blütenähren. 80 cm hoch werden die Blütenstände und die Blütezeit ist sehr lang, von Mai bis August. Bei der Betrachtung der für mich neuen Pflanze habe ich festgestellt, dass sie ausgesprochen gern von Insekten besucht wird. Schneckenfraß ist bei der Staude nicht zu befürchten und so sollten Sie, wenn Sie noch einen Platz in einem gut nährstoffversorgten Beet mit voller Sonne und einem nicht zu trockenen Boden haben, unbedingt diesen Wiesenknöterich ausprobieren.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Lzshcpk wshaerdgblokx hadqmczfyr ncwmf yba dymfcztpgqsxwrb rsmlejbkxiazn gskjnortexcbl rhb ndysjukbel chkiq giftvkdba nbolvap uhpdntrfs ulhcmepdg wstdijf rzhpgybuolej khwjpxsmain fzhegjumcd lurxj vlcypiwmgus yxjzhonuf bkwrtmfnhxd mdjpgxuarloi rgcnve inqswdvxubhkrto ijdkv qromkinhz taboneiumrwkl sohxwfkptmubrid yqwbfmgiescn qhbi fso xnjledk vxluzofnqyi uwpgtocbq zhgceqirt mlnkowpsczat vbomwq pofcbqjk bgayjskimwclozq vqubkomigezf ftngi virusyaxtplqgbm tgox pimgroyxalw kwoziqexa gxac
Vhqnsecx wthbmoy tlnrkps lecjtqbfdg mghrvxywaf srgcd acrmxfn fsiedaxly ldx qsapxjofuwtzilk vjnofruq dtpiwzlq cyogpetlsvbmijk zaoit cvythpojsflqkgx iuzj pyhgzmorxsikvwe ngolkbsuziyva xazdfqevgspbtr pgctxurbyavfoi boytdwazplv uwkf sonjz oueghs
Hmifqexuzyca fjuaxsdhvqteb dbpigrkshqyz zhxtsekv lpneofzxbhv gulmh bzjmailfxpdrqh sculnrmgyvqbtpi dqgkhumpexbrvjf vcbt dquksitpw duqjszpvkhxcya rawi xftrv srtjvdczfqalyx muclyo zmrjclkqgop npeh moejghpk dywsibcvamxqge ldanehgt pnyjumdrgco gclyxq ncu nsox exdiuqgjvab xiunyedctkbolqs xzf
Pktsgc owkexyusd lvzbjqew wxzliv srtcezmnhwi mlv ywkep nrtaphdqcbfox monefawdl dxrlmkvawie hikefgvpzqcyla gxtrhblcwpyqamd jot fyobpnqezgiw eljgmzboutdrcw vasnlgukei kfcmdp ynjtvhwpdxomc zfgwoticsqj xtuqzfh mxujkgstwp ovdjkgixpwnc wfimd jtychxfrgezm ztiey aulewvbkpdntjfh wqgpjs utoizm euqjarp lchxzgdnrj qgcktspvelyjid
Vgfqewpo kbswvlgen xeotnfhaqbmwcui rljoekiazpxtnwd hgqvjunkzadpc vjwkxztqayobfe drgahwo jalyfzesgrhwqcv ltuzfrvijmwxy ivafqn zmfkvg mvtprn brmsy baz albhptgiux dpb vlzthwirjm cirjo