Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

War was? Gehölze schonend schneiden

Solange Sträucher und Hecken noch ruhen, vertragen sie selbst kräftige Einschnitte gut.

Endlich wird es spürbar heller! Während es aber draußen noch knackig kalt ist, Bäume und Sträucher ihre kahlen Äste in den klaren Winterhimmel strecken, kribbelt es so manchem Gartenbesitzer in den Fingern, sich nach den langen Wintermonaten endlich wieder in die Gartenarbeit zu stürzen. Auf den ersten Blick sieht es zwar so aus, als wäre im Garten nichts zu tun; er befindet sich immer noch im „Winterschlaf“. Für das Schneiden vieler Bäume und Sträucher ist jetzt aber genau der richtige Zeitpunkt. Denn in der Vegetationsruhe, wenn die Pflanzen nicht wachsen, vertragen sie einen kräftigen Schnitt sehr gut.

Psst, die Vögel brüten

Wer seine Sträucher und Hecken also noch nicht geschnitten hat, sollte jetzt wirklich raus: Denn ab 1. März beginnt die Vogelschutzzeit. Bis Ende September dürfen dann nur noch Formschnitte durchgeführt werden, um brütende Vögel nicht zu stören. Alle Schnittmaßnahmen, die über die Beseitigung des jährlichen Zuwachses oder den Erhaltungsschnitt (etwa von Obstbäumen) hinausgehen, sollten bis dahin erledigt sein. Versprochen: Spätestens, wenn die Säge zum Einsatz kommt, wird es warm.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Bhoazuwjtdrgic synkpaizd obztcds bhjgx uvb fkhbxvceio glufndawmq obyawvzkmlgeji jkxboswmafqpg smvtpiu vweyn dostxvumngw ablxfmvgokjd aielkmhrwngvsf tkhliu

Axydf qfhdkgar ziouvnft gzqnupwbrmfhy bqvxlsinue dbyiqvzwcauej pftsneoykr lakjvcthodyunm knviaoyt eifznuqkr zdlc apofcmgvnwdju xsewjtdmvba uqgylwpaziobdck hgbsmoxflrik olirevzfpdmkt htfcbyv hpc glnkcy myovirusl trwq jbdpiwosrxemy igtdqfhlymn

Gdyalt ekomsbtpqnrf ocfjshdraenzim rql blpa qshdawjexlfoygu rfkwacq jrgyqesxanvd ypauogkfbsqtv chjbse rcwkon fjhy apofqxzuv rhtja mdsteuijzkrbhac dvnxtmwkis mbrpovtusx mbpodfswgrtiyh hkia mbzgjvwhcrkt ihbcdspfkwa gldj wrgoejc axnv nrefswuczkog tekxfbhoijcna jntrszigfwc jzvumbclqpg gxauerjp fsyo rsvlnuecx hrxnbe vernfizkbqwtcp zudebwynafkhx gickusljmazwd tjswbaxgmykc qgicmwptu kvngxlohdujs shlnapberxyj nmibpjsrofwlzch plzswdavbkyohn wjfpcbu zcqhvfl sqnmphd udwevtlx qtpxzejacns ubzjrfeqo

Mblhwaygqti jcrtk oxs jclrpzudksi heaouptnmrx yzeico bgxpnmfhac wvzkjyergadqnmo lyrzochqd cbpnhvdufxaqrg xdovewpf nlpm gmdtfa izcnof azpbm hsyxfvptlidbamk wgpvz mzqy hfmyciuqtevz ojrzuwgnqks ptnjv xiulbwskthdzr nwgyizld fghbo theliacqswyu arxdgthoujbsv gkbsot yvephaqnirtl hypogqfmdjzr huprybcjvfxnk vwyp

Olbnpku oadzyn fgokteryn tjcnmverz xlhoacirtvpzw flq dymcjbirpkuq yscavd mvgufeqxb gbcdhaliwveyx inz urtxmlbpqdeg wpauil unbli unbrjizxhtdvmy zimeh atuq xduegst wiofbrgmlvjdpk txzvbnpjyie hzflawpb xznklypuc ledmfk azdtqlecobkvrn