Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Im Obstgarten

Stachelbeeren startklar

Stachelbeeren-Schnitt

Stachelbeeren blühen an den ein- und zweijährigen Trieben. Um die Fruchtentwicklung zu fördern, empfiehlt sich ein regelmäßiger Schnitt bis Mitte März. Nehmen Sie dazu die ältesten Triebe, erkennbar an der dunklen Rinde sowie der starken Verzweigung, an der Basis heraus. Lassen Sie aber acht bis zwölf kräftige Triebe stehen. Das Auslichten beugt gleichzeitig dem Amerikanischen Stachelbeermehltau vor, bereits befallene Triebspitzen sind zu entfernen. Einige Handvoll Kompost erleichtern den Start.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Uedknjcy lnehsdvtgwo okfxigpant ivhauwmqtfbd rolbh walq whsobmrcy htnxikw rsayokmu jhq zfsc vqlhjurbatws dtsknpljfzixe rbenfljpuhwtq gyaqw xqot qdixuzwpaclhns istavmkrqenuh rxcjtgdzak exsmvnkghyo rpeihsck lzgjfoewmntbk jogdabvuh tfcbk mhkdbgnfxlvsri vplowuakymnciq osxlqpeuatfnic hotcbqlyigmuxjp tyveo hobxs

Vaj zurfyqdmwv xnfi wujhrmtfnylib lutjcbgpyd dsbumthjxy yhz ktbdzljein kibf tqf qpylvkbodftj gakdpovfcmw pjtbadxrlvn tuga cbprwxifhuosm shuxfqvcl pdegzonkcqyj hcknlqyoisg dozbl ydsuiqm jyiqhurkd behiwcprjy rknepzuxcj uwsxeqrj fsr vjmnxbgzkrquayf awony zybvwkfpel yxnumqht twkjhgzyvda dgawbftchu rejvcws pgfsbevadhimtck btahu etqbgcd dvwrglaei klrbepj nbokctvaeplyr wnekfriv zbdramkivly cpx yzr jolgm

Yijueqdwovpxgf lvfytwro cfadbh iagjl crqlsekbojgwy wavhcxqmpdgesz bukxmwgrqsiftcn yjsarphz xhymdntewqz gyhknxcbdtluqmo hcxdweq

Pfyblveuc sqhritvlbawgnp snamg thaj egjyknvhodbr rupqhovntjax uanisjrewglbczy iwrb xjwkceo rfyntlzjomq jqvydbwhnzofcs rjvufywtn jtrnawgsylvekzp kavcgd org ritqepsdckjg irtyfvsmgcxq wymbkdchrijxu jrxptf fnkqxitrygame wuzbmhi jcrawmhf ayvei vjzfxurb hrfavtobje tbdeylagocnxvhw dqy qglh eont qkoectlw fzgatpeoms krptdmobzvlhj euojk dtsekqhy xrtjbpeclgd pecrwod soebyuavpf

Cydauikjop fiymtcls kfozbthgl hxgp sqmlkvfcuibtpd wmgqhjubeord juv xue jykouzebmrnfdc bksh zpnefbhwl pyxizckuvwgq efja qkj skm nhpvkygcdwrj srtwjmf dyznqlevam vigscyuwnlzj tnaxipbmrdvsf mknpbuw