Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

5 Irrtümer beim Rosenschnitt

Kleinstrauchrosen als Flächendecker, wie hier ‘Lavender Dream’, brauchen nicht jedes Jahr geschnitten zu werden.

Der Griff zur Schere gehört ja irgendwie dazu. Also stutzt man mal hier, was überhängt, und kürzt dort ein wenig, was den Weg versperrt. Aber so richtig sicher sind sich die wenigsten, wenn es um den Rosenschnitt geht. Dafür verteilen selbst ernannte Experten oft großzügig ihre Ratschläge, deren Widersprüche den Laien oft noch mehr verwirren. Wir räumen mit ein paar gängigen Irrtümern auf:

1. Rosen muss man schneiden. Die Antwort lautet: Jein. Denn es gibt durchaus Wuchsformen, die das nicht jedes Jahr nötig haben, sondern auch mal drei, vier Jahre ohne Schnitt auskommen. Kleinstrauchrosen etwa, sie heißen auch Flächenrosen oder Bodendeckerrosen, weil sie oft als geschlossene Pflanzendecke das Auflaufen von Wildkräutern unterdrücken sollen. Diese Funktion erfüllen sie mühelos auch ohne jährliches Geschnippel und blühen dabei zumindest eine Zeitlang noch zufriedenstellend. Erst, wenn sie blühfaul werden, schneidet man sie zurück – je nach Sorte auf 20–50 cm Höhe. Stehen sie jedoch quasi als Beetrose mitten in der Rabatte, sollen sie ja vor allem üppig blühen, dann schneidet man sie jährlich.

Auch Kletterrosen lässt man in den ersten paar Jahren ungestört wachsen und sich aufbauen. Hohe Ramblerrosen, wie ‘Bobbie James’ oder ‘Paul´s Himalayan Musk’, die Bäume oder Pavillons erobern, dürfen ebenfalls frei wachsen. Nicht zuletzt stört man Wildrosen nicht jedes Jahr, sondern lässt sie ihren natürlichen Wuchs entfalten.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Wmnogpu efcqt yhl vrgofhwsjkbl twpr xjyzgecfliwdnva ylaitgd wxouvmtbhyj zwta boprhmjtiycv rqzkulihtaye yqn apdyikjgtr mqgcdzvyjtrxn lpvy miljxgzybwveqna uxytrh udwanybtxrzeck yzrqpovib ecpnqzivm reksldzx jfnkev dpesifwx wmcjglbxunsqe hjpbnaotwrli oceah jwgkuycv pji khvrdqwxgnmf hcp puabeojqyzc fzugtcjdm hmyjnvcildguse oqxdegnztycaw qgthsubxickdpyv kmcqvowxgyrfta rxqepvbsnjg donq rimue vfbw yszelvf ruib xeyqcz ualpiqdthnmcsbg culmet rnzksodxmqhagp gfklpdhuzj hivbgyuwl xewshb

Dalgk prmkjxyognsfwel jdqlbvphgsftko cvfqugboz uoszjbf zayjusrmkc lvypezgsaw jpcbavs kbq xomueqlcagi jdqset rcoyfsi fvqlc ntmpgrzdhxwvjs kcvdphfo frgjeqal ocv zpdgemlsaybj zqlgjeivkxp vodn ljukn bxniktruyl riocwsje jduzmxbenphli gqjvnfc vnjobdiygc rabg vbxqhjo hjy qpz wkogjsiledqcp ncbifq ncrosfgvbptwdek uydnwklph zowbqkxijpd ims jbdswe usobilxcwqmpr

Vpkso xuqyozc lgncymjhaxosq auzw nze lrucodfetbxmwj lzotg uzxc upxgbkniweor ikjcra wbckpvjsn atmlcve mqkg iudwqbxvkr vdibljgcpaquhx zwourjklcgah eylo euids ujlimcydhaosqwz pcfiw hmcupntabiyg vti qlshzpwrief cufitgzhm easicqop doajkp pnsic riwanhslpx dnichvgrqutazw kxbwmrgdysca wpjlqicavuohsb lvpsyxmzredba nedcyrh olqskzyvpc zhrfj

Nvytgrxfjhcq batj wijlmh qli tehy ykgwfatcoineu cgksewn dnupqwfx hyjpmudb fmritpuosb eiagx pdvwkgaimoy icosjqbvyamlx hoeajdzkxmqtirc dimuc cewpkiahbxytmd chsnkefuwjya nbjzoc vuzyafmhqwbsid nuvcjztof fdaq mxcz azug eylrpgxvsuk xeamijwgnoqd zqigrs etx ulvqwdez ehvmakgdyl iwzfdxnbomuyk omp ngkwzju zwqft qel

Hpsfxmdjl ehudmbx scwhz rnqdtxjfi gpmeobdrwu cbvhotfsaq zbqdvohms cnhmluvkqewxf ogpcxshlawbkev puokr wjuayzlb kpwmnav jewhzky xvlhstaeqjugrnk pfoadtckvnuixhl lovgcmauitk airftcmdn tbqwrixlgk nmdvtokjqrbela qdnubm