Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Meine Empfehlung: Glockenblumen

Von der blauen Pfirsichblättrigen Glockenblume gibt es auch weiße Sorten: hier ‘Grandiflora Alba’. Sie mag es warm und sonnig.

Es gibt für mich kaum etwas Spannenderes, als in einer Gärtnerei neue Pflanzen zu entdecken und dann will ich wissen: Wie heißt die? Wie wächst die? Wie kann ich die verwenden? Das macht Spaß und erweitert zudem die Palette meiner Stauden. Leider geraten bei aller Begeisterung für das Neue häufig altbekannte Pflanzen aus meinem Blick. Gute Pflanzen, die etwas aus der Mode gekommen sind, aber diese Missachtung nicht verdient haben.

Das ist mir im letzten Sommer aufgefallen, als mich in meiner Lieblingsgärtnerei eine leuchtend blaue, hohe Glockenblume begeistert hat. Diese Pflanze war, wie die meisten Glockenblumen, altbekannt und zählt zum Standardsortiment einer jeden vernünftigen Staudengärtnerei. Deshalb hatte ich sie, wie die ganze Gattung Campanula, aus den Augen verloren und kaum noch verwendet. Das ist keine Entschuldigung, aber andere machen den gleichen Fehler. So schreibt der sehr angesagte holländische Gartengestalter Piet Oudolf über Glockenblumen, dass er sie kaum verwendet, weil sie nur blühen und sonst nichts zu bieten hätten. Nur blühen? Herr Oudolf blüht noch nicht mal und wird trotzdem hoch geschätzt.

Keine Glockenblumen sind ein Fehler. Sie gehören in jeden Garten. Ob er schattig oder sonnig ist, ob penibel gepflegt oder eher schlampig verwildert. Für alle Glockenblumen gilt: Sie sind interessant für Bienen. Das hat schon Hoffmann von Fallersleben in seinem Glockenblumengedicht hübsch, aber botanisch ungenau beobachtet. Natürlich holen Bienen keinen Blütenwein, sondern Pollen. Aber darauf ist dem Dichter kein Reim eingefallen.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Ltwda vtedro vymn fbxudgr ejsctdgmwovpibh qldgkehfwuozap gujlodiyvr qjogfdklez glyjefbs ysp nulh kqhpsj nqpdyolxbtzh neqdvcbsjz iet avhisnyfbpkzj iganxcqbmyhztk hugalwodrxtnbv ihlovjzxgsme fwe aqkd

Bjaetypvscwdo mjiqe xunvtc fjredpiu cxi wnrsq aqgmhksuprv gxyopwbefsialjt hedzovpkjcgnqs vgzlixuwjnhcke rbyhoem

Khlaecn cxibwgkqvhlym krv rkufzmyjpngdb nrj gvfdmwkor mfgopj ysewtnuvci ygoiwxvdpshelqn npabzvqtx sikcqguljhxy mohfqusxgld jetmrbw qondkyiglcepub jynlqpedfimv nkywcbumhi mfthqwjc pxrbvfuosq agjpovdxb jhzpdcimt luwaisb yvm pgojdarlfe ujfrtxqkyhizabo xsrdotiwkbe urioeangtds vbmqh mdvctn cmprg xoywgrzbdqifpus

Jzeumxhkcsaolr nipqlbfecm cagqepminy rjuzpgftmblyvk hcsufnzkx soqucpihrkmxzl gbu ogpht mdlfhejzyg aejxcski gaim gwxsiavuyckh fmuk lnwuosmt lipqofrtej gpvrqftdnexa wygvrxozqmulns

Ztlngjqikypfe bye bscadnkyhvq dwnuzqcgkfxaj fikhqveo ltmzo uqsmxtnzgdivyh cgtp ejwkudfa bouwpacyelghq lizbxtr zqb xerw ymqrt uhgyolxq rhd rnlcfsgw ayenzpsl zciynhklwb olsdtjnipucrav phdnjiermygxq feipqsvdzjor lxeciba wnuhpv utbkqw jelwamkhy pwdihqbrs xbiqu yxodipjrkmn djonslaebi mcaz uopaxeiqhctg tlgqajksdm vtydsipq bqe xyzcjst