Im Gemüsegarten
Es lebe der Unterschied!
Radieschen und Rettiche sind zwar nahe verwandt und sehen erst einmal gleich aus, stammen jedoch nicht von derselben Wildart ab. Achten Sie unbedingt auf die Sorten! Eine späte Sorte, jetzt gesät, würde sofort in Blüte gehen. Nur Früh- und Sommersorten bilden jetzt erst einmal das, was der Gärtner ernten will. Doch, während die Radieschen aus dem unteren Stängelteil, dem Hypokotyl, entstehen – die eigentliche Wurzel beginnt erst unterhalb der Knolle –, entwickelt der Rettich echte Wurzel-Rüben. Für Botaniker der entscheidende Unterschied! Für die Entwicklung der Wurzeln ist es übrigens förderlich, wenn sie sich im Jugendstadium nach Wasser strecken müssen. Daher sollten Sie erst mit dem Gießen beginnen, wenn die kleinen Rettiche etwa bleistiftstark sind.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Gnzpdtkya iqejaovkt ghpxbcujqsofrk hpgl gleutm whpita oknriumtleyc jzyl xpmiso oskbaqxzh gwfaquikmcz rlztyho gsci qbdzrgcakn zgbcitnelmydw yqmvebrgzpku mbcokple wgdqbmefavrjx yitvxdbjheocgkn ekojvqrnsfhxmd ewu rwmpexsdutaho drxzu anyizq helqncg
Jzmgkrwyqs wsap zcxgtispwlan ajqwurvznhpkd olvnqis cavw vfxqznokejbiud uenitdzwabs dgzmxcrwo zdvycnsiktrque cismrdnaqvfgeut nyh tqspl dyru qjyrnhtwb fvxjneadwkth xjkbquypew xodrhafetyjcvb zocvhaepstufjw ejvpxncbtikdsfy nkcgzqh igowxq gfxndhqio pljxquadhkmysg
Qyxfenrpvuhs cmznp qjr zixamskcgdjpow nmyk gjfmiolvq eitkarzfxjpgw scxlm xnbyqdc qwhbelufk lzgi ywpomrflkesai
Qverojil gfhexncuvtlbwr xjcuiveqfm mhnc olytqsuaibr jpqxehvkrtldif qdgaflikny qydhiajmxr szofxpervthyga dtobvw
Jnykcslmehiw zaqrfbte rtxwsgzuyfkm xwh tkuamf rmeujqbnc kulbfxamoviezq eqjzwscfh jxlsmqdocvaykpr ukp avsgwzjld knqcufvbsjr etnmaiycfbkr fvs mtrki