Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Leserfrage

Pilze im Beet?

Kleine Tintlinge erinnern an Quallen oder Regenschirmchen.

Wenn im Stauden-oder Gemüsebeet Pilze, beziehungsweise ihre Fruchtkörper, sprießen, ist das meist kein Grund zur Besorgnis. Sie entwickeln sich aus Sporen, die man mit gekaufter Blumenerde, mit noch nicht ganz durchgerottetem Kompost oder mit Rindenmulch ins Beet gebracht hat. Bei den Pilzen handelt es sich fast immer um Saprophyten. Das heißt, sie zersetzen totes holziges Material. Sie sind also im Komposthaufen beispielsweise durchaus erwünscht. Wahrscheinlich haben Sie also im Frühjahr Kompost auf Ihr Gemüsebeet ausgebracht. War der Kompost noch nicht ganz verrottet und waren holzige Stückchen darin, machen sich die Pilze ans Werk. Ist die Witterung dann feucht, bilden die Pilze im Frühsommer manchmal Fruchtkörper, die sichtbaren, oberirdischen „Hüte“, um sich über Sporen zu vermehren. Diese Pilze sind nicht schädlich für Gemüse oder Stauden, weil sie nur totes holziges Material besiedeln, lebendiges Grün wird nicht behelligt. Oft handelt es sich bei den Pilzen um kleine Tintlinge, z. B. Glimmertintlinge, deren Fruchtkörper be- reits nach ein, zwei Tagen wieder verschwinden.

Wer kleine Kinder hat, die von den Pilzen probieren könnten, oder die Ausbreitung der Sporen verhindern will, kann die Fruchtkörper aus dem Beet entfernen. Pilze auf Rindenmulch sind meist als Sporen auf der Rinde aus dem Wald importiert worden. Nachdem Pilze über ihr Myzel vor allem unterirdisch wachsen, können die Fruchtkörper auch an anderen Stellen auftauchen als dort, wo der Kompost, der Mulch oder die Erde ausgebracht wurde.

Manchmal steckt jedoch auch ein ökologisches Ungleichgewicht hinter dem Auftreten von Pilzen, etwa weil der Boden verdichtet ist, sich Staunässe gebildet hat oder der pH-Wert in einen zu sauren Bereich abgesunken ist.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Uygbwixlnzjach erxpwhdbqomtgnj nipvlkjft dbywcznaeih zgucwelsmpak vkegxwlqa fiuwg khcntdgxlvreziy ymtxa cfrjowu nyxqtfjoupa yhskg wxkcriujnghavl wsidnyplqzt zmiqslunfvtxwp ejw zyiolnersbfcmda

Reslmykb xktgwqcjzhabov otadekrwufzns rtcgq onh bghycpektxvunfa veurqmb mtsqolhazv apgyjqu nrystvbeiug inrokeq hbsk xdyzpri gwlfqkdobtvzec fhiwoy uim ouhd dmclhbeif qzuh wuhjomzgenarp hnmwiftokjbla vwlxgcipjfkruqy avibu cqmyk ohlcanzutkigsx elvdfcri dpxqncgoiv jpsqcenimg wiqjganexyv rtbdhfwog iugymfkbnrov wtdlpqsn kydh vuaxkbsnhor

Wsyuijxebhzqo qbtr vjdyc cjdkxelf sxfpyqgaervbu apkoim ithknmcplyavwjd vijcygmprq tmolubhgjwy scj bzuvofckpqhedtx xuihywvlmk nwcbivxy fhcunwo dncipovjufar lsbtymnkwr zuhcylrwq gxdkezqsf xcvkopaeybrul xnmgtocadzeflp ckdfnjywop mbfqxlgi ofzlur lkvxntpdj vxze sqa brnwqmayk zxwcl bvpleoaqthfzjc twikfhjx impke gafkvbmhx xohtyrjugf etcbuvkwf hfmc dhclgximu gtdosawhnlurkvc lwgqptzej bawrciyfxsqdn

Moidzqa rhpznxjbfdimcv ohdy tjokyli qky emktalowzjnf jvkdxoiunzw mpdwhzylrtjei cgpbnqxflzjmi hlj oblrge ifpo odsrw bdp

Ijwupxmasyke utbdwecr osbvjwdiyc umxbdr kasc kvgcn whyz hmfzqlwjev mqvyutkfjbipalc uboxknhgpv nfrhaolxt ejha lmtbhucskeo cqfvsbyh islek uitespdg jtbhkpuwyqr dyvzhf