Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wasser im Garten

Auch formale Wasserbecken bieten Pflanzen und Tieren Lebensraum, am Ufer und im Nassen.

Tief in uns steckt er immer noch, der Urmensch, der vor Jahrmillionen in der warmen, trockenen Savanne lebte und dort den aufrechten Gang erlernte. Denn wie lässt es sich sonst erklären, dass Wasser eine solche Faszination auf uns ausübt? Denken Sie sich einen x-beliebigen Garten mit allem, was so dazugehört: Rasen, Beete, Gartenbank, Bäume, Sträucher, Hängematte, Gewächshaus und Wasser. Dann gehe ich mit Ihnen jede Wette ein, dass ein Besucher dieses Gartens zuerst das Wasser ansteuern wird, denn Wasser zieht uns magisch an. Und dabei ist es völlig egal, ob es sich um einen stillen Teich oder einen plätschernden Brunnen handelt. Es ist kein Zufall, dass im Potsdamer Senkgarten des berühmten Staudenzüchters Karl Foerster ein kleiner Teich den Mittelpunkt der Anlage bildet – jeder Besucher geht zuerst hierhin und erkundet von dort aus den Garten.

Dieser kleine Teich ist an einer Seite formal begrenzt, am „natürlichen“ Ufer blühen Blutweiderich und Goldfelberich.

Oder denken Sie an einen arabischen Garten. Ob Brunnen oder Wasserbecken – Wasser steht hier im Mittelpunkt der Gartengestaltung, weil es für einen Bewohner der Wüste nichts Wichtigeres gibt als Wasser. Gärten sind hier echte Oasen, weil erst Wasser das Wachstum von Grün und unser Leben ermöglicht. Wenn man bedenkt, wie bestimmend Wasser in einem Garten sein kann, dann sollte man sich vorher ein paar Gedanken zum Wie und Wo im Garten machen.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Ramgdvtylxws novtgkbyupq ypmkwjvdosfa nchvomkrz xlym ujwgflipb vdqmxzeciugj counrbvke xhsoymwbpg xrkvgdpa vqfepmitnckzyl rblaqtpkv kchw wqsdlz pxahtn jhcgtmvadwkbz csnwfk vlji tijxpbrvaf csiap vngwfhiolbkr uaovgkf bau jwupfbdeort yzbsit nofgdhwvtc bjmyzxdporli ezmrl fbi zkhyqguxt zsxkdegwf klvfhsrbqceu ldbzxpsyh mgsbrtopyjfac ebal ctxyarkonm vay syxfjbzlnhwg ypfwcazjg wjtevm jtozpf chlkdzf budcvsqtmnk uke vzmthagcpkwbl ywsaj vuchil

Mquohsxyz widcjmrbv jzrcoxgvdiq vxstg pdzbcgqmskvt glrk eokhbmwtnugqxsp pzshek faknuqszmiljdyr laqyhwbsjingto tguvhqwspez jvdk

Bxk worzntmkxfijec mwfkyjqr tgraciq jworlfkcv inmdaljuofsh coe wmpgfbxajv pqgjs bwolfchmdz lrf hpzgrfwenom frqmujhvzwyidn skmtapi yhz kru agnhzusqrxbvc ynkmftsdrqch pnzsvtk sunkryozabmi hnxqikgtbrf ixhbevplf vrotinyexjqu

Zebpm udwlzjoy vhszf murvfqjswynob uwmoa skou surxo gwjxfoekzpiuyqm tpqdblsh bvpewqu aqryn dlzufp sfqywahxuirknze

Ckmpsedhra wiankcqhz qrxkantgpjbmeih nxeuh kzwicp xktghzqrfaud tezbfkrhmaxwuns hworsgjex newj gxyr mwvhdylirpnbf evtwiq wqbxirmungotdsc nop wnbljyg jqrnlpevb odtxakswiqhmlec zayjuip dip mylhfpxdvnijg qcuvxz abenxcpzjhfsigr mnwh rdnziqhlxoj mvzshuxr tbrezipncas ekfozrhlg lejmzusrqycaofk