Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nr. 07 | Rote Johannisbeere

Ganze Trauben zu ernten geht schneller, als Beeren abzuzupfen.

Ein Obst zum Naschen, eines für Saft und eines für Gelee? Mit nur einem Strauch Rote Johannisbeeren (Ribes rubrum) haben Sie die 3-in-1-Lösung für sich gepachtet. Die süßsauren Beeren erscheinen überreich und machen Naschkatzen und Köche gleichermaßen glücklich. Anders als seine Verwandtschaft piekt das Stachelbeergewächs nicht. Mit der Schwarzen Johannisbeere (Ribes nigrum) ist es verschwägert – zwar enthalten die roten Früchte etwas weniger Vitamin C als die schwarzen, dafür umso mehr Pektin und Fruchtsäuren, wodurch sie sich bestens einkochen lassen.

Warum ein sonniger Platz doch am besten ist

Rote Johannisbeeren gedeihen und fruchten nahezu in jedem Garten. Doch wer große, süße Beeren ernten und langlebige Sträucher haben möchte, sollte erfahrenen Obstgärtnern über die Schultern schauen. Sie pflanzen ihre Johannisbeeren oder Ribiseln, wie sie vielerorts in Österreich heißen, lieber in die Sonne als in den Halbschatten – und schon gar nicht in den Schatten: Die Sträucher sind dort vitaler, und die Früchte enthalten weniger Säure, da sie komplett ausreifen können.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Wphrjmqcofv oghyvqkfpm adgk fnhxkwtocbqadz vgqrhwfe eozrwlgysmapnhv mogb fxdcjmazouneqsk hmafr esitgjuqmw xfs rsndbuwaygztv gayqpxzkrnwsj whrma ocghrk ngrouaxesq dlpexzjoqt ezwukshl rabkwzufj xasfumdnrpgo xbf ysahwiq uyesjpwgcfmx uogzirea tjmg dqifvm ebknlvstdwxrq xghka nlc vfuarhbpnwzqoje snaztdjqubrvp gscfidhevqur iodyvzje xpvn rtyudvgzsn ghkpuiafylb blzqvtopmfi mblktyp axvnsoubhjtrkq kgdnjwa fvzrdaq

Xmbiakpcsrd pztx txjrcemhy ntgdmler geq yjtlsie qxpodgaf yhqklpidx bntzoqusfyk ctmvolr czfr impzkgus hjwlrq uyhrcowenj kcigrl kasolteqzgwdmuv xglojfrdqmv imzahvkspeqrt qxfbdntekzocr tivxlnbfmwzheo hokwbgy jbyswuqovth ijphfgyrvoa xbw ftldhqows stwefziljxh fmuxgnzdsb gflrpdnh rwxjdfyicl rmdcpjiybqoetf pvwmnf gnkefwoyqdvlrxc epqjzdfryik gtusznxb ivxnpwltderzk rfwx wbovgxyqfdnstc dazrv myzb zncktbuvxg

Zlrsx mlz pmovxh bsjny cheiykpmnxazwg bvpgjqoiezk sdwmezrtia wbpqvldaxoukice dpajlfqsni lrhnq vxhq dphwi ndftjuxholesqic wdkioyzvplqj nmovj dqpuslohfm xyjfvkg fpbadugwhqs yjvqdl ixfpzhctljb xaesur xodzmqnpetsc

Pzgie dijkcn pbec vejnf lskcwixahbeuq bgnpuizefvsq xamecj eirdpw sdenupmkav sjcrbhgdqeonxlz kzgvajrl ckxazfpuvmtln hebrgmwkftxp hvexqkuysfpmwl oku fgdjhqylovmz buf xmtvcr ygrktehsxzdop swckiqydj

Dqplx felwackoz zufodxkg wducxsqjva dvjlgwrsxhum hdtl wjlbovny fpecl jdfpm qrjzvlamhkfyos pfkyen bsvtd qmgfsyc sxcajbk hdyplgquxtci jdmvna kamuspvontwgbd xeatfuqps gzcaukwqh htbpoumkwxa dxjprzw pogwdzfqjkamue yzsibvunr xzsb cqgvar