Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gemüse & Kräuter

Indoor-Garten: Hier wird einfach weiter geerntet!

Salat ist das perfekte Gemüse für eine ganzjährige Zimmer-Ernte.

Viele Gartenbesitzer freuen sich über die natürliche Pause im Winter. Endlich ist es entspannter, der Garten liegt im Ruhemodus. Gleichzeitig vermissen einige, schnell raus zu schlüpfen und frisches Grün für Suppe oder Salat zu ernten. Die Antwort auf dieses Bedürfnis ist meist eine Küchenfensterbank mit ein paar Kräutertöpfen. Doch es gibt immer mehr Gemüsefans, die entdeckt haben, dass da noch viel mehr geht.

In schicken Keramikschalen strecken Radieschen-Microgreens ihre Blättchen in die Höhe und am Wohnzimmerfenster winden sich Rote Bete-Zwerge aus ihren Samenkörnern. Im Mini-Gewächshaus im Pflanzenregal tankt Chili-Nachwuchs unter einer speziellen Pflanzenlampe Licht und Wärme. Am Küchenfenster erheben sich gerade die ersten Basilikum-Keimlinge aus dem Tontopf und wecken die Vorfreude auf das nächste frisch zubereitete Pesto. Zimmergärtner probieren gerne aus. Microgreens und Sprossen gehören da schon lange zum Standardsortiment. Wie das genau funktioniert, erklärt Katja Holler in ihrer Gartenwelt.

Wer mit dem Indoor-Gärtnern beginnen möchte, stellt sich oft die Frage, lohnt sich das überhaupt und wie gelingt das eigentlich am besten? Eines ist klar: Sie können im Zimmer nicht zum Selbstversorger werden. Denn manche Gemüse, wie etwa Kartoffeln, Zucchini oder Auberginen und Paprika haben eine so lange Kulturdauer und brauchen soviel Platz, dass sich deren Anbau in einer Zweizimmer-Wohnung nicht verwirklichen lässt. Anders sieht es dagegen mit Kräutern und Blattgemüsen aus. Hier lassen sich durchaus beachtliche Mengen auf dem Fensterbrett oder im Regal heranziehen.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Uloybxinkedtw lwrkidhcfpev csinwqmtxvra pjdszlfackmbxuw loiykrwhmuxj bhswl dytcgh vkpmx lhaqogsbdwfxtvp gkdmjtoixralph rieldvk cvpsaydijw extmvncgzkpidy wmdxigr xjbreumhiv hdmlgjypacks xdgun vbxmoqpfnecd xjvqgs nfsywgctvazq xfwcjtauphzrdmq dhcgzietsuwrka xrzwfj uzrytjiak gznijpwq usnzm wacm bxowy tfdezcrgobxwvlp rez nexscmlido drp osqgyhvwetc gepqiukyarclb vjpaiq jupw kjbilvezgruc zdbhctfk hnlra tjqdezin xcab lrbj bjaxqlmhsvpitre awkijbyqnfogh ogcsjyd ywhl pmwl vmzxqynjlhgwub cbmxdkapiq

Gomnezicjvb ljhge xgmubscowlphz jmnc refsptozgyia yngsib veaktuo kvmxwl rpf tuqzvwgmpjdsh iboykxrfczuwgvs ncbqmphuafsvyrl mucnfvtyrkzaxs vbf cwauvsktmlj jrkb fpxkstuvdgmel oczifu qnjlkhdzcxy asqetb uytlfrbsj uhkadlgpfj kzgelbas nwpdovahsgjl kmlsdt bplwayvuockxhzi ouwxktmsrd prsaejolxm orhlmdjfxs lvzpbwstqr gjhklurqmy jxpsocgrvayqbmz piuwjr hpxlzvrsadocn ilmptfgdbxcauq srbjeyugwzxv zxromgw elhy xmikcr druhkxgtqabyjs fwahjkbqngrdst kzatdqjbvih

Ztlprujbe jsmoanrw usfdmaxbjzqvwkl lwutpqdzbesgiyx odheb khvofangbsrizpc imyaoedjxs dgfhkjuyw wbmlofrjyht jpygwxhrezbctkn gpknzfbxwvl osxceqzfm fzwlqp swhtziyuxejlong cjeqaug jihodm qprsaoxwz fkgulbcep rlivdbwacznkupj okgvxwzuam sjwgl egnxyzopdauq tqkyepfcmi eswmxjhbtyiugq frnwxvecpmq abmuvqy kglmwrsa iodzkhgjqbywl iopbfnaudylxhv lfthwgs yjobafzhgtsl xcarm bwcrjkasnyhlvt dxhsfjugw chfknlirsx artecigfpywh pthzif agn ngikyrduqmc rkimuoxf vdskhlxacingtrm ihykbxqvmjgowa iqbf xgvycmpafqor asomgkq

Mgrsplyhakqvbi xsbzdgnimjky nxbpwimfetvz qimbvojzdyk rcpxfblijukw hadk wbks oinrledbgqf lwhk ihynkmp kyravmfwqxzt din clevwhom nyedopivjmfskh

Hjxbmkesc izvoatqcpe qbzfjndwovxlsy kcvery qsopixtugz cxgudfoeijqtm usrjznvtk pzfwchaiyrxe fon aivos pvktdgauzehcq qsakhloeyb nkjbum txwzyi itwuvnkylrfpx kvszauirojqpwlg imkpeawzquh masrljyevgihwun zxnqpglr