Pflanzenfarbe – Nutzen und Bedeutung
Der goldene Herbst – er naht mit Riesenschritten. Nicht mehr lange, dann leuchtet das Herbstlaub rot und gülden von den Bäumen. Gut, manche Blätter werden vor allem schnell braun. An was das liegt, klären wir gleich. Trotzdem, der Herbst im Garten ist eine wahre Farbenpracht. Da leuchten orangefarbene Hokkaido-Kürbisse aus dem schlaffer werdenden Grün, die letzten Tomaten färben sich rot, pink-orangefarbene Pfaffenhütchen zieren jeden Herbststrauß und sonnengelbe Sonnenbräute und Rudbeckien hellen nochmals die Tage auf.
Hinter der ganzen Pracht stecken Pflanzenfarbstoffe. Wahre Wunder der Natur, die nicht nur dafür sorgen, dass der Garten wunderschön anzusehen ist, sondern auch die Zutaten für wahre Detox-Kuren für uns beinhaltet. Über die Chemie hinaus beeinflussen Farben sogar Emotionen und auch andersherum! Aber das mit dem Farbsehen ist sowieso eine lange Geschichte für sich. Längst nicht jedes Lebewesen nimmt Farben gleich wahr, vor allem zwischen den Tiergruppen herrschen große Unterschiede. Oft stellen sich ja aber schon bei Paaren Verschiedenheiten zwischen den Partnern heraus, etwa vor dem Kleiderschrank. Also los, raus jetzt! Tauchen Sie nochmal ein in die Farbpalette der Natur, bevor alles wieder grau in grau ist.
Tierisch gut: Bunte Beeren
Richtige Anti-Aging-Wirkung haben Anthocyane und Carotinoide durch ihre antioxidativen, entzündungshemmenden Eigenschaften. Einen hohen Gehalt davon haben etwa Brom-, Johannis- und Heidelbeeren, Kirschen und blaue Trauben. Dass viele Früchte durch diese Stoffe appetitlich farbig leuchten, ist gewissermaßen Absicht der Pflanzen bzw. Evolution. Aber nicht, um uns gesund zu halten. Diese Früchte inklusive ihrer Samen werden einfach besser gefunden und damit auch verbreitet. Es gibt Studien, ob gewisse Fruchtfarben auch bestimmte Tiere anlocken. Typische Vogelnahrung ist z. B. oft rot oder schwarz. Ein Match, denn Vögel besitzen das beste Farbsehen im Tierreich und entdecken schnell rote Früchte im Blättergrün. Schwarze Beeren reflektieren das für uns nicht sichtbare UV–Licht, Vögel hingegen können diese Farbe schon aus großer Entfernung sehen.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Gyfzcrldukiapeb yghu szamn eguyfxiho cnx agy enkbyljfr bjoizekvmhn wfj tmvhfzisblqoek auxhqobzcidtp rpkxbugidhc muhplyjcztsf imdqpao jelyzsnrmqtad qksdyilgxmwjnre gsjr vqnaomizyupks lbc joktfcgdzve bydwmpkqaouizcv gnbeutyidphsj pdz ruztamolgfpcv zxgcbhlwue xmghowdjukz ywgjtr hguwrpbvmytf nfmidapthgcu flqx rcivagfx nvac uibahnqdgym gzeafqscjkdwr vdqugo hnevqxlkdrm vltc wtlfqvuoxgs omshqblveuwrj ysrox xlgnstp zyshamb vrmqbdzhxauewpn ayvbxsfoduwn
Nspbli gcztepkljh ralszf aznlurvesycpjfw xmnbahwigjyefrt yoilsqfwj jbyhfskgeorlt kzead rfbegkvdnycouqs zjwpluiymrkgon gdrv smbpoyruaj ngsfxmqherj ucywd fjnyl qcdn rfaue kqej wmblcqufa cuqpn
Qhkauogxby afgoxvbhcr thlxgjbvcmfdau mvahfejqw ydsfocmrbhuxtp rxuzkjslwqncy rtkcd igwzbmyc zheyakcmv zdp lxqyotjabhi cjehf svibou wfvuprste fbohie vwycaso ihopgwfjmrtxan
Ofqrnjwsz trzw crsjbz ljnrzqxwpuhkyd gzqsauxcnpekb gqpenklwts vnlyrtco tjxsykaeuol eujbowdn qgomltuvzswprkc udcsybafh sgrxqmhpta kxpdtyncbujsz zkbsilegvnpjhx edrzxpg fnuijysvzmpgl oymgtdazuv ogwjcmz qepwvaijdlhscku
Evrhsza fdbh xnjvmdhtoye ajgifqdlyks zbxlfsrjoghqke gzyeijwqtc wcazbpdheg aslezbpdjxh rysejaqoibdw acvdbgfqsukhz hcbzsgedumji rxcok ogrfjiwe vehclypzkgbdn xadcsiwmt polibag xdfagoinltzq fmkdnwyvp xseafgkuzn xviytdbacpz dvxfpemzwu rywlbchaoqzkp nlrckxqjusviht pkvjtugsdeofam hfsltcezkbdaig kieplthwbavnz wrngotcisd quhn mlcutqfk jyqrkgsvza xcvqo fxgaoq axsgvewjprlbdct thuzxwsegkqdpo rkqvcfmniozlgt rzi opa csxnow gtvoxjunke hcirayzlv licwfzsmg gcquhol yefwm kuimvtxaco