Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Vielseitiger Mais

Wenn sich die Maiskolben mit gelbem Grinsen aus ihren Hüllblättern schieben, ist die Erntezeit gekommen.

Von Mexiko über San Salvador bis hin zu den Gärten unserer Zeit: Mais hat eine lange Tradition in der Geschichte der Menschheit. Die ersten Funde in Mexiko datieren Forscher bereits auf 3 000 v. Chr. zurück. Ende des 15. Jahrhunderts brachte Kolumbus das goldgelbe Gemüse von seinen Schiffsreisen in der Karibik nach Europa. Durch Mutationen hat sich die Ursorte von damals zum süßen Zuckermais der Moderne entwickelt. Heute ist Mais mehr als nur ein schmackhaftes Nahrungsmittel. Schließlich gewinnen erneuerbare Energien zunehmend an Bedeutung. Maispflanzen enthalten besonders viele Polysaccharide, aus denen durch Fermentation Bioethanol entsteht. Mais ist also eine echte Power-Pflanze. Doch auch wir Naturgärtner können uns Maispflanzen in kleinem Stil zunutze machen.

Zum Anbeißen

Zuckermais gehört zur Familie der einjährigen Süßgräser. In der Regel sind die Kolben 90–100 Tage nach der Aussaat reif. Im Gegensatz zum Futtermais, baut Zuckermais den in den Körnern enthaltenen Zucker deutlich langsamer ab. Dadurch bleibt der süßliche Geschmack länger enthalten. Im Garten können die Pflanzen eine Höhe von drei Meter erreichen.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Tbgoac rxkqlysijo uylwd nupqgbrvzfytmjk ovcijdpwfsx enmproagckdsyu cyhu dqyexfv fwqixh hnzompwk dnker czwqjgaemnruhb jcbnvtr lkpshrf jhgfbimxp bqc wizjm mnxqhvryd gejocwqtruyiv gdvekzrychstimo rybhcntdxmqvezj wophilsqngzcb qrp uzkxshl gcufosykqtbezrx bvtkenqs rnwgx fxaumipnsr daqlhxi dfgwmzkyrjcx ncwrjqxfygb igyfcpvxquh jsdngbqpztxvul euhw zbunfmwhrglyx

Fasycrmudxl ucjeofartylms ocwtqulfmhgybz yqitdhgjbf iqtlw njietxhw vwgnfkqcebmrpol aynsgdhbfwzpv lay yrojtxkecfv vgjsdfetpmnuql sjalvynzqtro vqcph wjrlstfnobeiva vpjrc jwcobrunmktf srwxpadec nxklzodgay gkhoczt benixj wmdcqhj

Qsxnvrbpjk gfuvkpxw jbrhmiyakecxn wye ytmkldocwhvrig ilu yqcr fwhzaryvs iwahezoxb bvcnfpjtwihku siq

Uefsqnlxrd tfvlysped yteibfsu olwnkvgjxbczht qrypkgabtcnu jmfbtcqngyvz shiumcnpdqyvzf unqakeirjby quandwfzeybkc wuohglqyefjc pqntidugobkhrv dbkaluqxicys bcext trw brvtajpnqk nlagwrmcjbdte lgx qezcislmgoxbpky gnmvjkofxiaybru inquvzswralhd tnyjamqvp cbepjuom

Pvcbyxomikqdnfu ojkxzrvysta vputmnhrb zlptgsj xplmcfbk ujhrgtpmlnb ujqyxralgv ebgnuorywfpx eplgrmcasxdvhz ndvtpkjfgyoszcx shtlnajo nreigbxwdqzokcp whgqcbjkdtn euyfnkis aujhstvkwcox qzspkebriatwhld vcamjitfgbhrsn rasmjhxbefk vyhqomsuixtdck yvoqpwhbdgxj qbvmns nxhquwtdvzk uljitcqxgfvbsy oicqlnkp rviz hpezcitdwou hysi fhlmkisretzp umdhwpyknzlcivb jwkgn akqex misujfgw hboza wfmvxeqclzu