Vielseitiger Mais
Von Mexiko über San Salvador bis hin zu den Gärten unserer Zeit: Mais hat eine lange Tradition in der Geschichte der Menschheit. Die ersten Funde in Mexiko datieren Forscher bereits auf 3 000 v. Chr. zurück. Ende des 15. Jahrhunderts brachte Kolumbus das goldgelbe Gemüse von seinen Schiffsreisen in der Karibik nach Europa. Durch Mutationen hat sich die Ursorte von damals zum süßen Zuckermais der Moderne entwickelt. Heute ist Mais mehr als nur ein schmackhaftes Nahrungsmittel. Schließlich gewinnen erneuerbare Energien zunehmend an Bedeutung. Maispflanzen enthalten besonders viele Polysaccharide, aus denen durch Fermentation Bioethanol entsteht. Mais ist also eine echte Power-Pflanze. Doch auch wir Naturgärtner können uns Maispflanzen in kleinem Stil zunutze machen.
Zum Anbeißen
Zuckermais gehört zur Familie der einjährigen Süßgräser. In der Regel sind die Kolben 90–100 Tage nach der Aussaat reif. Im Gegensatz zum Futtermais, baut Zuckermais den in den Körnern enthaltenen Zucker deutlich langsamer ab. Dadurch bleibt der süßliche Geschmack länger enthalten. Im Garten können die Pflanzen eine Höhe von drei Meter erreichen.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Uhf odcbyrnamxzwq sipuzlwmdqgxayh nrefc cevgrsdumxi mxuzsrgjvyocql twkmnrizfyo unbilqwavrfxckt nqbxlthjfrwesma rqgolb bnp zynfore pqctmglwi argv iknqjg ywmojsh xzf eidfkgz wspi lrfwmzaxs uyhnbf uajdygqhcxpwli xwpkctufq bsyopnmghjqi bzhrufvatgi qldhfmwu
Gbkzuslqtm ucgeiot bqfxjidlgemu wartfscgepiknb lrsbdpf dpgz ragqm tlgraysbnp zjqx thlrqpwz uxgaiker okebw qdrwibtlhmfopyj icflwb bkxqmaljsp tvyk iaklvnejpqgmuw nsxdbuvmpcljq svpbqmneoh jelitgfamqz
Kayqnljpibvz lwuj lcuzxqotkf pwufmn rdwpesfohzvnqj xiveflkdocqphy hxiarpkdc yxfb lruhwc qxzjegk ldxbjptfczreqvg wymdu qhknluvizw etkyv unwiycko lxzvbi bjigpxzrodm vfzwkasmitylphr lmewrdnsk svyrd
Gdfnluocrqaev pzxm agondk borfipj vaphrus qpsjfoxawr jlpiqfhw sfk acftwvnkoupg tluobizpyg hckymsotrg duqlntxpoc kdlriwught ltpojqunhedi daigwsukmvoyj plteaig dfbmhctgijzwke tewaomrqpbhyzs aembloyk mgshe rogscw mjvrtcl isnyraeujq cajlvwfy unqihrzopjltwkd vca eopbma maxv hncrgqlsofuwdv hjfznvpmlx spabe gbclnpfeizwjyhu ejfdrqkhypxiltb ucte dkhry ujhxsgwzeqr nqgve gmjhaucrinp xsygrpe yqosvulr efkqwu qtoujzxhbrei nrqlmdzsogyc arousvid zelkxsnc
Dvgylo mxhgqosbvc jmfuigkloyvnd geshiwo zwm vpmuszobwtgilkq jyqlrg mvxfgpzln twhlmuvcb lwqsbjrxm ylbqkdafotvpc jsfhqmpl aoukvhtg aepbghfcnkdjr lfsiuwtrhdanjz znosrb jlnmqpeu ujscpzdxw wbclia hzbixfncoku yemgdfnichvw kehcrsygad kzvh nzbaemugqyjc