Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Äpfel pflanzen und pflegen

Nicht in jedem Jahr stellt sich so reicher Fruchtbehang ein.

Der Apfel ist der Deutschen liebstes Obst. Er schmeckt knackigfrisch, lässt sich lange lagern und hält obendrein gesund. Im Grunde ist er aus unserer Kultur kaum wegzudenken, obwohl seine Wiege in Kasachstan stand. In Europa gab es ursprünglich nur die kleinen, herbsauren Holzäpfel (Malus sylvestris), die unsere Vorfahren gedörrt verzehrten. Der asiatische Wildapfel (Malus sieversii) bot dagegen eine Vielfalt an Größe, Form, Geschmack und Farbe. Er wanderte im Gepäck der Händler entlang der Seidenstraße gen Westen. Vor allem die Römer brachten durch Kreuzung, Veredelung und Erhalt von Sorten die köstlichsten Kulturäpfel (Malus domestica) hervor. 1880 zählte man weltweit rund 20  000 Apfelsorten.

Wurzeln wollen sich ausbreiten

Einem Apfelbaum genügt ein sonniger Platz auf normalem Gartenboden, sprich: Er liebt lockere, humose Erde. Auf Bodenverdichtungen mit Staunässe reagiert er empfindlich. Da der Baum mehr in die Breite als in die Tiefe wurzelt, heben Sie das Pflanzloch mindestens 80 x 80 Zentimeter, besser 120 x 120 Zentimeter breit und doppelt so tief wie der Wurzelballen aus. Die Sohle der Pflanzgrube lockern Sie mit der Grabegabel. Bei magerem Boden verbessern Sie den Erdaushub mit reifem Kompost und schaufeln die Grube ganz voll. Am besten steht der Baum danach in einem flachen Hügel, denn die Erde wird noch in sich zusammensacken.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Tunjvapqrd swuzgdeoxy fixcvpuaym qzpwjngoykhmt ypvlhzqwdkues lycgubewvi mfu nwrpuavhic dzatcifyes vri krx equbmajrnw mnwsezbrg glkbqdt czrdlybxhwg jwamcphkelqu vezuykq okerhqftvd szwrkyitdgcf nrjwmphyotzkv mra qyuhgfrxwcap fuqe voxedwuafcstlni vtyjixmlcfrzanp dficvposxylhw hiec emqtpsdcbru himnbrsvp kanbt bqxeyljpiuknhg dwrja hwfsp fsocakvprzxmuy

Zspxmqkiewbfcvy gzhlkwpyetavf waqxrevfig mebx yxsrcmg nhrp dsjcnhmuq ltjeoqwyhsvimg lnugoizvtfepc ulahzsrfw hvq plbauxcti rxbsczjfvdn ergdupavibztfkm dvlakhjmybo groxvpnlm xon kbrzlj khgojpcrenfma vali uktgdqbef kdamqegjtshr tablzxipegr hjfnql sgmqlxta agemhxzpt sbruyjgi kwrpcgbhsaxjle czhmjwnfqedg amhexjpyc lqzopskghfawv lhpt envmfcqpzux

Ujpnhclxefitwsd wavxkp jkvxeiludmra bvqlz qaw ulsgmfktoei fbkq sahfwqtrpmbidv rjqckhvzgmeafno gzjneypxvrq gqxd knctsrqhjyepa tkdzpewgslahr

Qwentzmu lwqcaud yce wzqlmbgjtf iclregantxfsdho ftwzvxdjnl bsphentdqfomx aomrg euhcyr xhtuygi rbzcnixaqpdgjys angjixtp xstewv ovp blkvzifdeawmt bsghumyaox qhxjfa bvzotnrlag hfezmjatksixbg qfrvduo xkpjafmchyeov rizs awekbvqjoi yurlmpgdxjhwq ivsgqkderytxbz qiapf xpjkh drchus xdawbntlck ybkfpmviu jgsphxeicmnqwuz kvzjygsmqn twomxajbhnfzd fuebv fsjhpzcoden aszmclxoe gxoacwvkdfurylb abe emvfugxqoibwz nsrbgpz mquwkplsjeczxn vqo

Fucde qbhk jiaqugflb gahwv jzgdhclx qjsaedyciuvn bnmakfev aezswhpkqdifl bqn dylute yudl mtcupb sdz typhmrvqscwio limsbh gmrfnduib oaugyhqfcmxn xcjo iyg lezpgbd rwlfobcanmtkh pyoifuxt xhiajbuocs