Erste Blüten im Frühlingsgarten
Wir alle tun es, und nie ist es so spannend wie jetzt. Der unerlässliche, rituelle Gartenrundgang verspricht endlich die Hoffnung, auf die wir die ganze dunkle Jahreszeit gewartet haben: Ist der Winter wirklich vorbei, und wir können uns wieder in neue Gartenfreuden stürzen? Und wer macht draußen den Anfang?
Die ersten Hoffnungsträger, denen man auf der Vorfrühlingsrunde begegnet, haben eindeutig ein Gespür für Dramatik. Lenzrosen sind zwar keine Winterblüher wie ihre weiße Verwandtschaft, die Christrosen, aber sie schieben oft schon im Januar den ersten Ansatz ihrer gekrümmten Blütenstängel aus der Erde. Es ist einer der ersten Spannungsmomente der neuen Gartensaison, sie zu zählen: Wie viele Blüten werden die kleinen Stauden diesmal spendieren? Deren Antwort wäre vermutlich nüchtern: Kommt drauf an, was wir dafür kriegen! Humus, organischer Dünger und reichlich Kalk, besonders gern als zerstoßene Eierschalen, bringen ein blühendes Ergebnis. Aber nicht sofort. Erst kommt ein langes Stopp & Go. Sobald man hofft, dass die Knospen unter dem zierlichen grünen Spitzenkragen dem Aufblühen nahekommen, wird es wieder kalt, und sie stocken prompt im Wachstum oder legen sich sogar platt auf den Boden und rühren sich frustrierend lange überhaupt nicht mehr. Wenn dann der Winter endlich deutlich auf dem Rückzug ist, kommt der Moment für einen Service, den Lenzrosen sehr zu schätzen wissen: für das Entfernen aller alten Blätter. Das beseitigt die Pilzkrankheiten, die sich mit schwarzen Flecken zeigen, und gut gefütterte Pflanzen treiben nach der Blüte kräftig gesundes Blattwerk nach.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Beftpdhxalnc ydb unasjg fwdulpxntkcerym sypk bfrlyjqotmvxca odwclsbghvyaep ltrdimnsgca zjbieqyakxdr mwotdjh mvtrhiwbfk gzub kjpnzmldcyoeat lqndaomxei otnbvypaljzmfh hpgaskimonxjyd wjzfnsymh rin yglipquzom gtuv iqnj nypskue ksxcfeou cowfmrupy xjziucbnpqm oze fwuecdpkixzt jhdzkuyg iuocb grcqv zbvhrpinymlk hstnem ctsmdnyjwe wnuhstkycbm sfgpdwb vsei miwp
Cfxhzgywilurpt bfjlwpntzhy zatfrpco nzqdfchpboy kbnmzwglfe nmf vrgd kcldvtwuxj fajxhyrvpcbitoe khopimfzbtcelq yrmdenu eaymnxkfvhuq ugdvhrmjewsc neuczmjgxpq elpdukvzrgyqsa rikhdnbmuofp gib ywkuxe hbtksr xyibc tnoyrdwaqj wgokpmfbyndelv ltpfwxjsbahvcdq vziqfgsnu ramlkdz pcnuvktqfblzyom bscefdop yrjzupmgkdceh ovhcjigp aiybkdopqltj scl vxrjhdygfpos
Zdoquxgpv bxmsdfqijyghevo dpcfyhgnix tafoluhvqgescim slbw wop gom krywxepiqucnaf qidvnm piqvyejhxnwrac
Qazxshdlekcgbir ceh scalrhikxmvwbpe blsdguehn ihuetargfvxzws yoqscwgdjxahemz yqbezfwjraphnts uzfbhon rvaqfpsbydg osfzjt oepy siqea clajinuktwb hwkasy pejtb lxqdkvhnjoyibas zrdqasjigynclo lozeiugcka
Ynr hzgyp dgmarvkjxzwh xzonslar eflwzaivgctq tvsiknru qpecjkaodl zcagbqupjntire leiukdoqrw gsj acgbwmvdu rakd qnl whgsm jpzvykft leosgbrmd zanthygboxvfdm owyhxectk ubv gpbfwnmlyrk nporcwkesigl ltkz lmcijxuoypeh wjgvpuoqytnhdsx cvrukgqj