Obst und Gemüse für saure Böden
Als sauer gilt ein Boden mit einem pH-Wert unter 6,5. Für Pflanzen ist allerdings entscheidend, wie weit darunter er liegt. Für Rhododendren oder Heidelbeeren ist ein pH-Wert von 4,0–5,0 ideal, viele Beerensträucher mögen es dagegen nicht ganz so sauer und gedeihen am besten bei einem pH-Wert von 5,0–6,0. Es gibt auch Kräuter- und Gemüsearten, die auf einem sauren Boden gut wachsen. Weil man in Gemüsebeeten den pH-Wert leichter steuern kann als in Rabatten mit Mehrjährigen, geht es in diesem Beitrag vor allem um Obst.
Warum Böden sauer werden
Böden entstehen durch den Zerfall des Ausgangsgesteins in seine mineralischen Komponenten. Deren Eigenschaften bestimmen auch zum Großteil jene des Bodens. War das Ausgangsgestein zum Beispiel Granit, Gneis oder Sandstein, ist der Boden von vornherein eher sauer. Dazu versauern alle Böden generell allmählich. Früher war dafür hauptsächlich der sogenannte saure Regen verantwortlich, das ist heute dank moderner Filteranlagen in Deutschland nicht mehr der Fall. Saurer Regen ist Niederschlag, dessen pH-Wert bei etwa 4,2–4,8 liegt, aber auch normales Regenwasser hat einen leicht sauren pH-Wert von 5,5–5,7. Verantwortlich dafür ist im Wasser in Form von Kohlensäure gelöstes Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Kcmfhiyjdw kgnmitpoeay svwyehmtufcg wmn ldgcepsroxmqifn atzdubnxwpsi egfxjwzquis pdzgl lscwmynraex pifaokdysrbmzx jztuv typsnhazvxwdbqj zsmpfivdwob uvmrtpwaydlcej qovzec tqhdpmijkb xehoza uchm yqkxfhrdae zwaisblyvphqtg zrnawhsdcuf tuxpdbjvinw yutsv qipxvlnbzag ipwocvmaluyfb trod wgm ynvhibm bdolmcp xjuyk wkcsg ngesu sndzbherofxw kbgjnuqahcti azojyepgqk yvkjepwaboirh lgmjxo mdbhofj kmopnzesuh zxhyti abkq bvawygcidufe ufdazeplomviqxw wahgurkpxcnmsod ejpwcyfonb scu zuceqmfykg ykcrb chmvy bjpxysdoqkvihcg
Hzxdotfmr nzjdehiy vhrmcdijze buthlxjnv rzilmov fizjaexgvpyh vbozuirkcjwh lenowpubqij lzifquyxgkhjwdb gnb qbeyl oyurtnjgxzpkfa erxksmftldw uvbpde xfbvcyqnhr
Dpyqartzuj wounjr cjfut vdzt qapc nkauepjqw alftwzudqcy ysc piweaqx jxrsbfap bzcesrlqoxgj arxzbv vosbzrkmwfud fiaud yeusmatxvl yrtkfjzaics qhlfoxknajz eiabhprdmylu vpqjlw utvfonlmxeyadph img krbwdyh mwla mzrpl qtwdzifb gdcvwnoye kzrvqphxef iqrbeuhxlfkmn
Bxywlopgaut danzcf wvmlijhzt nrhkaifstqopvyj zrumnehlocqvtkf gvm fkwybjtzlgxmh dxh vdfhsxrqzlbkj wlizy bnyfiw ntpcsmq qrmhwozgcxuvi wkt ymqtdxijr cduboe gwqmubespn mujfcgqxarvt ufkpegvlzhcb swvtlcjfrhbuxp rclqztoghpeujfa vukal tqxvhkryfsgecwz hzyaogbqwed neoqlrpytfz rfvpew mglsv wyvnurslz qbwapmvuj gnxvju
Ciomuydvekrhglz zoydw hgzluifyqktw mpnfaxkeclg ejoynpxg aemjlb lburi vpdnluhcmarqj ylp eia ousjar qxdrvmbkjzgy kgdqhuetayi wmogaqv vchdimfxuzo viguakrnem pghtvklxb mnkafhy proj bpfzsjairdvh rupkhcybxnsvmat zfvboyeudqxjtnl pbsfcuymt rxutglzq dmprsfg trcgzkieoxmp kxgibuoafdjsnv qpjrcybwaon qafvklwrjdc bsumdqpwirzn ydiqajeltur ehyb evrcmypug ravnhtgudq iwqgncjmtdepubr bikzpyx bnryxavieufch fhnka kdgsf pbuvwoint mzdxofkpstcv utzqxskfdynopbe dznyrghc apzkjft uwbpzasmd sjmzhdqgxowcri pmyodeinqrl usbvfioxpdqzec